art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Carl Koch (auch Karl Koch; * 31. Mai 1806 in Hamburg; † 11. Mai 1900 in Speyer) war ein deutscher Maler, Freskant, Grafiker, Lithograf und Zeichner, der mit einzelnen Werken auch den Nazarenern zugeordnet wird. Zu seinen bekanntesten Werken gehörte das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Fresko Bonifazius weiht Kirche und Stift Fulda feierlich ein in der Basilika der Abtei St. Bonifaz (München).[1]

Johann Carl Koch, gezeichnet von Gustav Jäger, Rom 4. Mai 1837
Johann Carl Koch, gezeichnet von Gustav Jäger, Rom 4. Mai 1837
Johann Carl Koch, Porträt Gustav Jäger, Rom 4. Mai 1837
Johann Carl Koch, Porträt Gustav Jäger, Rom 4. Mai 1837

Künstlerischer Werdegang


Nach dem Besuch der Zeichenschule von S. Bendixen 1823–26[2] ging Koch 1827 nach München, um an der Münchener Akademie unter anderem von Peter Cornelius, Julius Schnorr von Carolsfeld, Joseph Schlotthauer und Heinrich Hess ausbilden zu lassen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich da bereits mit Porträtminiaturen und Zeichenunterricht. Während dieser Zeit freundete er sich mit seinen Landsmännern Victor Emil Janssen und Friedrich Wasmann an, war also ein Mitglied der Hamburger Künstlerkolonie in München. In München begann er auch mit lithografischen Reproduktionen sein Geld zu verdienen.

Bereits 1833 zog ihn Hess zur Ausmalung der Allerheiligen-Hofkirche in München hinzu. Zur Vorbereitung seiner Mitarbeit an den Fresken in St. Bonifaz reiste Koch 1836 nach Rom, wo er sich dem Kreis um Friedrich Overbeck anschloss. Mit Overbeck war er entfernt verwandt, dieser war der Neffe von Johann Christian Jauch senior, dem Ehemann von Kochs Tante. 1839 kehrte er nach München zurück und vollendete seine Arbeit in der Basilika 1844. Im Auftrag Johann von Schraudolphs arbeitete er 1847 an Kartons für den Dom zu Speyer und führte 1849 dort das Fresko Aufbruch des Hl. Bernhard in Speyer aus.

Seiner Tätigkeit ab 1854 an der Gewerbeschule Speyer folgte von 1866 bis 1878 die am dortigen Königlich-Bayerische Realgymnasium als Schulprofessor im Unterrichtsfach Kunst.[3]

Stilistisch schloss sich Koch ganz den Nazarenern und insbesondere Heinrich Hess und Schraudolph an. Da seine bedeutendsten Werke heute zerstört sind, lebt sein Name vor allem in der Reproduktionsgrafik weiter.


Werke



Sammlungen




Commons: Johann Carl Koch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. DBE, 2. Ausgabe, Bd. „Hitz–Kosub“, S. 761, Digitalisat
  2. Walter de Gruyter GmbH & Co KG: 1793-1843. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2013, ISBN 978-3-110-29063-9, S. 21 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Jahresbericht 1870 - Digitalisat
  4. Transparentgemälde zu Ehren von Peter Cornelius, abgerufen am 3. Januar 2014
  5. Bildwiedergabe (Memento vom 4. Januar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 13. Juni 2022
  6. Portrait of a Gentleman im Bestand des Metropolitan Museum of Art, abgerufen am 13. Juni 2022
Personendaten
NAME Koch, Carl
ALTERNATIVNAMEN Koch, Johann Carl (vollständiger Name); Koch, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Freskant, Grafiker, Lithograf und Zeichner
GEBURTSDATUM 31. Mai 1806
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 11. Mai 1900
STERBEORT Speyer



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии