Christian Berentz, auch Christian Bernetz oder Bernesis[1] (* 1658 in Hamburg; † 22. März 1722 in Rom), war ein deutscher Maler in der Zeit des Hochbarocks.
In Hamburg erlernte Christian Berentz 1667 bis 1673 sein Handwerk bei Hermann Kamphusen († 1698)[2] sowie darauf bis 1677 bei Georg Hinz. Anschließend verließ er die Vaterstadt und hielt sich bis 1679 in den Südlichen Niederlanden auf. Auf dem Wege nach Italien bereiste Berentz Flandern und Deutschland. Den Rest des Jahres 1679 brachte er in Venedig zu und erreichte 1680 Rom. Dort blieb er bis zu seinem Tode und erhielt den Beinamen Goudsbloem (Goldblume). Auf einigen seiner Bilder ergänzt der Maler Carlo Maratta Figuren. Pietro Navarra[3], bis 1714 in Rom präsent, war einer seiner Schüler.
Friedrich Noack:Berentz, Christian. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S.381 (Textarchiv– Internet Archive).
Anna Matteoli:Berentz, Christian. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 9, Saur, München u.a. 1994, ISBN 3-598-22749-3, S.277f.
Ernst Friedrich Ferdinand Robert: Verzeichnis der Kurfürstlichen Gemäldesammlung Kassel. Johann Hermann Hampe, Kassel 1830, S. 114–115.
Susanne Skowronek: Autorenbilder. Wort und Bild in den Porträtkupferstichen von Dichtern und Schriftstellern des Barock. Königshausen und Neumann, Würzburg 2000 (Dissertation Universität Würzburg 1999), ISBN 3-8260-1804-4, S. 204.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии