Constantin Starck, auch Konstantin Starck, (18.Februarjul. / 2.März1866greg. in Riga;[1] † 22. August 1939;[2][3] vollständiger Name Karl Constantin Starck) war ein deutschbaltischer Bildhauer und Medailleur.
Auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1904 wurde Starck mit einer Kleinen Goldmedaille ausgezeichnet. 1908 wurde er zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste berufen, ab 1923 war er Senator der Akademie. Bis 1910 lehrte er an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin.
Der Maler Johannes Starck (* 1862) war sein Bruder, die Malerin und Textildesignerin Helene Starck (* 1902) war seine Tochter.
Grabstein
Starck starb 1939 im Alter von 73Jahren in Berlin und wurde auf dem Friedhof II der Sophiengemeinde Berlin in Berlin-Mitte bestattet.
Werk
Viele Arbeiten von Constantin Starck finden sich als Kunst im öffentlichen Raum. Bekannt sind unter anderem:
um 1910: Figurengruppe Lyrik am Stadttheater Posen
1912: Kinderbrunnen am Barbarossaplatz in Berlin-Schöneberg (im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1989 durch den Bildhauer Heinz Spilker neu errichtet)[4]
1926–1927: Brunnenfigur am Barbarossabrunnen in Berlin-Reinickendorf, Olwenplatz[5]
1928: Flötenspieler und Daphne (Mädchen mit Oleanderzweig) im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem[6][7][8]
Flötenspieler im Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf[9]
1930: Tennisspielerin in Hannover (Geschenk der Fritz-Behrens-Stiftung an die Stadt Hannover, 1935 auf dem Gelände des Deutschen Tennis Vereins Hannover aufgestellt[10])
1935: Golfspielerin in Hannover (von der Fritz-Behrens-Stiftung finanziert und 1959 im Stadtpark aufgestellt[10])
Figur am Kinderbrunnen in Berlin-Schöneberg
Tennisspielerin in Hannover
Golfspielerin im Stadtpark von Hannover
Flötenspieler im Foyer des Gebäudes in der Bundesallee 1–12 in Berlin-Wilmersdorf
Starck, Constantin. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S.478.
Starck, Constantin. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band4: Q–U. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S.343.
Ludwig Zerull: Karl Constantin Starck. In: Kunst ohne Dach. Skulpturen und Objekte im Stadtbild Hannovers. Edition Libri Artis Schäfer, Hannover 1992, ISBN 3-88746-278-5, S. 56.
Sabine Hannesen: Der Bildhauer Constantin Starck (1866–1939). Leben und Werk. (= Europäische Hochschulschriften, Kunstgeschichte, Band 28.) Lang, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-631-45721-9. (zugleich Dissertation, Freie Universität Berlin, 1991.)
Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Constantin Starck. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
Medaillen von Constantin Starck auf www.medaillenkunst.de (Website der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.), abgerufen am 26. Januar 2015
Einzelnachweise
Starck, Constantin. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band4: Q–U. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S.343.
StA Wilmersdorf von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 1260/1939
Kinderbrunnen (Mementodes Originals vom 30. November 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildhauerei-in-berlin.de auf www.bildhauerei-in-berlin.de, abgerufen am 25. Januar 2015.
Brunnenfigur des Barbarossabrunnens (Mementodes Originals vom 1. Mai 2009 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildhauerei-in-berlin.de auf www.bildhauerei-in-berlin.de, abgerufen am 25. Januar 2015
Reclams Kunstführer Deutschland, Band VII: Berlin. S. 405.
Flötenspieler (Mementodes Originals vom 29. September 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildhauerei-in-berlin.de auf www.bildhauerei-in-berlin.de, abgerufen am 25. Januar 2015
Daphne (Mementodes Originals vom 29. September 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildhauerei-in-berlin.de auf www.bildhauerei-in-berlin.de, abgerufen am 25. Januar 2015.
Reclams Kunstführer Deutschland, Band VII: Berlin. S. 494.
Zerull: Karl Constantin Starck. In: Kunst ohne Dach. Skulpturen und Objekte im Stadtbild Hannovers. 1992, S. 56.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии