art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dorothea Tanning (* 25. August 1910 in Galesburg, Illinois; † 31. Januar 2012 in New York City) war eine amerikanische Malerin, Bildhauerin und Schriftstellerin. Sie entwarf ebenfalls Bühnenausstattungen und Kostüme für Ballett und Theater. Tanning war ab 1946 mit dem deutschen Künstler Max Ernst verheiratet und schuf wie dieser surrealistische Gemälde. Sie lebte nach dem Tod Max Ernsts 1976 in New York City.


Leben und Werk


Die autodidaktische Künstlerin ließ sich nach Studien in Galesburg und Chicago 1935 in New York nieder. 1936 erhielt sie ihre prägende Anregung durch die Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism, die, organisiert von Alfred Barr, im Museum of Modern Art, New York, gezeigt wurde. Dort sah sie erstmals dadaistische und surrealistische Werke. In einer Gemeinschaftsausstellung, die ausschließlich Malerinnen zeigte, war sie im Januar 1943 mit ihrem Selbstporträt Birthday (1942) in der „Exhibition by 31 Women“ in der Galerie Art of This Century von Peggy Guggenheim vertreten, die außerdem Werke von Frida Kahlo, Louise Nevelson, Meret Oppenheim und anderen zeigte. Die Begegnung mit Guggenheims Ehemann Max Ernst führte zur Entfremdung des Ehepaares Ernst; 1946 heiratete sie Max Ernst. Sie feierten eine Doppelhochzeit zusammen mit Man Ray und Juliet Browner in Beverly Hills.[1]

Landschaft von Sedona. Einen ähnlichen Blick hatte das Ehepaar Ernst von seinem Haus aus.[2]
Landschaft von Sedona. Einen ähnlichen Blick hatte das Ehepaar Ernst von seinem Haus aus.[2]

Tanning war Teilnehmerin am Bel-Ami-Wettbewerb 1946, bei dem sie – neben anderen surrealistischen Größen wie beispielsweise Salvador Dalí – das Gemälde Die Versuchung des Heiligen Antonius einreichte, mit dem sie ihren eigenen Stil der erotischen Metaphern Ausdruck verleihen konnte. Gewinner des Wettbewerbs war Max Ernst. Von dem Preisgeld erwarb das Ehepaar ein Stück Land in den Bergen von Sedona, Arizona und baute ein Haus. 1948 entstand dort Ernsts Monumentalskulptur Capricorn. 1953 verließ das Ehepaar seinen Wohnsitz in Sedona und zog nach Frankreich. Nach einem Aufenthalt in Paris zogen sie 1955 nach Huismes, und ab 1963 bis 1975 wohnten sie in Seillans. In diesem Jahr kehrten sie nach Paris zurück, wo Max Ernst am 1. April 1976 starb.[3]

Zu jedem Geburtstag seiner Frau schuf Max Ernst eine Liebeserklärung: Die 36 „D-Paintings“ zu Geburtstagen, zur Hochzeit und Silberhochzeit sind seit 2005 Bestandteil des Max-Ernst-Museums in Brühl. In jedem Werk ist der Buchstabe „D“ enthalten.[4] Tanning kehrte nach dem langjährigen Aufenthalt in Frankreich 1978 nach dem Tod von Max Ernst nach New York zurück. Sie veröffentlichte Gedichte im The New Yorker und verfasste mehrere Bücher.

Tanning schuf Bühnenausstattungen und Kostüme für Ballettaufführungen, das erste war George Balanchines Night Shadow (heute La Sonnambula), aufgeführt 1946 vom Ballet Russe de Monte Carlo am alten Metropolitan Opera House. Es folgten The Witch (1950; John Cranko), Bayou (1952; Balanchine) und Will o' the Wis (1953; Ruthanna Boris).[5] Für Jean Giraudoux’ Theaterstück Judith gestaltete sie 1961 die Kostüme; das Bühnenbild stammte von Max Ernst.[6]

Nach Tannings erster Einzelausstellung 1944 in der Julien Levy Gallery, New York, folgte nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa eine Einzelausstellung 1954 in der Galerie Furstenburg in Paris. Im Jahr 1955 fand ein Stilwechsel statt, der als „prismatisch“ beschrieben wird.[7] Ein Hauptwerk dieser Periode ist Insomnias aus dem Jahr 1957. 1959 war sie Teilnehmerin an der documenta II in Kassel. Eine Retrospektive ihrer Werke fand 1974 im Centre National d'Art Contemporain (ab 1977 Centre Pompidou) statt, organisiert von Pontus Hultén. 2004 wurde sie Ehrenmitglied der Max-Ernst-Gesellschaft. Zu Tannings 100. Geburtstag würdigte das Max-Ernst-Museum (Maison Waldberg) in Seillans ihr Werk bis Ende Oktober 2010 mit der Ausstellung Happy Birthday Dorothea Tanning.[8]

Dorothea Tanning starb im Alter von 101 Jahren. Ihr zweiter Gedichtband Coming to That erschien im Herbst 2011.[9]


Werke (Auswahl)



Veröffentlichungen



Sekundärliteratur



Film





Einzelnachweise


  1. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 293 ff
  2. Das Ehepaar vor dem Haus in Sedona, Fotografie von Henri Cartier-Bresson
  3. Lothar Fischer: Max Ernst. Rowohlt, Reinbek 1969, S. 112, 162
  4. Jedes Bild ein Kuss. In: Kölner Stadtanzeiger, 3. September 2005
  5. Fantastical Images of Dance. In: The Wall Street Journal, 17. Mai 2010
  6. Zitiert nach Website Dorothea Tanning
  7. Zitiert nach Tannings Webseite
  8. Ausstellung Happy Birthday Dorothea Tanning 2010 nwz.online.de
  9. Zitiert nach Website Dorothea Tanning
  10. Dorothea Tanning – Insomnia in der Internet Movie Database (englisch)
  11. Birthday – Die amerikanische Malerin Dorothea Tanning in der Internet Movie Database (englisch)

Personendaten
NAME Tanning, Dorothea
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Malerin
GEBURTSDATUM 25. August 1910
GEBURTSORT Galesburg, Illinois
STERBEDATUM 31. Januar 2012
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Dorothea Tanning

[en] Dorothea Tanning

Dorothea Margaret Tanning (25 August 1910 – 31 January 2012) was an American painter, printmaker, sculptor, writer, and poet. Her early work was influenced by Surrealism.

[es] Dorothea Tanning

Dorothea Tanning (Illinois, 25 de agosto de 1910 - Nueva York, 31 de enero de 2012[1]) fue una pintora, ilustradora, escultora y escritora estadounidense. Diseñó también decorados y trajes para ballet y teatro.

[fr] Dorothea Tanning

Dorothea Tanning, née le 25 août 1910 à Galesburg (Illinois) et morte le 31 janvier 2012 à New York, est une artiste peintre, éditrice, sculptrice et écrivaine américaine.

[it] Dorothea Tanning

Dorothea Margaret Tanning (Galesburg, 25 agosto 1910 – New York, 31 gennaio 2012) è stata una pittrice, poetessa e scrittrice statunitense, ha disegnato anche dei costumi per balletti e per il teatro e si è inoltre dedicata alla scultura.

[ru] Таннинг, Доротея

Дороте́я Та́ннинг (англ. Dorothea Tanning; 25 августа 1910, Гейлсберг — 31 января 2012, Манхэттен, Нью-Йорк[2]) — американская художница, представительница сюрреализма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии