art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emerita Pansowová, geborene Molnárová (* 1946 in Vrakúň, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-slowakische Bildhauerin, die seit 1967 in Berlin lebt und zahlreiche Skulpturen für den öffentlichen Raum geschaffen hat.

Emerita Pansowová, 2012
Emerita Pansowová, 2012

Leben


Bis zum 21. Lebensjahr wuchs sie in der Tschechoslowakei, bei ihren Eltern in Bratislava auf. 1962–1966 studierte sie an der Kunstgewerbeschule in Bratislava Holzbildhauerei. Ihre Lehrer waren L. Korkoš und A. Drexler. 1964 begegnete sie dem Grafiker Jürgen Pansow, heiratete ihn 1966 und das Paar übersiedelte nach Ost-Berlin. Hier setzte sie ihre künstlerische Ausbildung an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal und Arnd Wittig fort. Danach wurde Pansowová Meisterschülerin von Ludwig Engelhardt an der Akademie der Künste der DDR. Nach der Erlangung des Diploms konnte sie zahlreiche Auftragswerke für Ost-Berliner Bezirke anfertigen. Seit 1990 ist sie freischaffende Künstlerin, arbeitet in Stein, mit Bronze und experimentiert auch mit anderen Materialien. Sie ist mit dem Bildhauer Wieland Schmiedel und der Malerin Heidrun Hegewald befreundet. 1980 begegnete Emerita Pansowová Gabriele und Susanne Mucchi und deren Freundeskreis.


Auszeichnungen, Förderungen, Wettbewerbsteilnahmen



Werke (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)


Ab 1982 beteiligte sich Emerita Pansowová mehrfach erfolgreich an Gemeinschaftsausstellungen.[9]


Einzelnachweise


  1. Gesamtverzeichnis Kunst im öffentlichen Raum, Position 103 bei Kulturamt Pankow
  2. Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation; Hrsg. BA Marzahn-Hellersdorf; Seite 75 und Seite 182; ISBN 978-3-00-026730-7
  3. Abbildung (Detail) der Plastik auf flickr
  4. Sylvia Brösicke-Istok, Gabriela Ivan, Romy Köcher, Hans Schlegel: Plastiken, Denkmäler, Brunnen in Berlin; Lichtenberg; Katalog 1993, Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., ISBN 3-89542-012-3; Möllendorffstraße: S. 26
  5. Skulpturenweg wird eröffnet. In: Märkische Oderzeitung. 30. März 2011 (moz.de).
  6. Bildhauersymposion Steine ohne Grenzen mit Details zu Im Werden, abgerufen am 17. Januar 2012
  7. Ingeborg Ruthe: Fliegen lernen. Der Garnisonkirchplatz in Mitte hat jetzt eine Palucca-Bronze der Bildhauerin Emerita Pansowová. In: Berliner Zeitung vom 17. Januar 2012; S. 21; Pressenotiz der Kunststiftung Poll inkl. verschiedener Zeitungsberichte (Memento des Originals vom 5. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.poll-berlin.de
  8. Wohltäterin verhilft Palucca-Hochschule zu Stiftung@1@2Vorlage:Toter Link/www.freiepresse.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf Freie Presse, 25. Mai 2012; abgerufen am 2. Juli 2012
  9. Kurzporträt Pansowova mit ausgewählten Ausstellungen


Commons: Emerita Pansowová – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Pansowová, Emerita
ALTERNATIVNAMEN Molnárová, Emerita (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-slowakische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 1946
GEBURTSORT Vrakúň, Tschechoslowakei



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии