art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil Doepler der Jüngere (* 29. Oktober 1855 in München; † 21. Dezember 1922 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstgewerbler, Gebrauchsgrafiker und Heraldiker.

Emil Doepler 1887 (Porträt von Christian Wilhelm Allers)
Emil Doepler 1887 (Porträt von Christian Wilhelm Allers)

Leben


Emil Doepler war ein Sohn von Carl Emil Doepler, der als Leiter der kostümlichen Ausstattung der Bayreuther Festspiele bekannt wurde. Emil Doepler d. J. heiratete 1909 seine ehemalige Schülerin Elli Hirsch. Die Ehe blieb kinderlos.

Doepler widmete sich bereits als Jugendlicher der Kunst. Sein Vater, der sich ebenfalls als Maler und Illustrator einen Namen gemacht hatte, war zunächst sein Lehrer. Emil spezialisierte sich als Zeichner und Maler heraldischer und kunstgewerblicher Motive, schuf aber auch Landschaftsbilder und Stillleben in unterschiedlichen Techniken. Ab 1870 studierte er an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Ab 1873 war er selbständiger Illustrator. 1876/1877 folgte ein Studium an der Berliner Kunstakademie. Er wurde 1881 Lehrer und 1889 Professor an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums. Ab 1898 leitete er den Ausschuss zur Prämierung der Entwürfe von Stollwerck-Sammelbildern in den von Ludwig Stollwerck veranstalteten Wettbewerben.

Im Jahr 1888 zeichnete er das Wappen für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Dabei machte er Habent sua fata libelli zum Wahlspruch des deutschen Buchhandels.[1] Für Stollwerck gestaltete Emil Doepler Emailschilder und Sammelbilder. Diese Gebrauchsgrafiken wurden in verschiedenen Kunstzeitschriften abgedruckt. 1898 hatte Ludwig Stollwerck zusammen mit Emil Doepler, Woldemar Friedrich, Bruno Schmitz und Franz Skarbina das Komité zur Beschaffung und Ueberwachung künstlerischer Stollwerck-Bilder gegründet. Die Künstler fungierten nicht nur als Berater, sondern auch als Preisrichter für Preisausschreiben. Die Wettbewerbe, die hohen Preisgelder und das angesehene Gremium sollten den Stollwerck-Sammelbildern, die den Fabrikaten beigelegt wurden, einen künstlerisch höheren Wert geben. So gelang es Ludwig Stollwerck, namhafte Künstler für die späteren Sammelbilder zu werben.

1899 entwarf Doepler im Auftrag von Ludwig Stollwerck mehrere Variationen der Wortmarke „Stollwerck“ in einer neuen Jugendstil-Schrift. Den Schriftzug kombinierte seine Schülerin Elli Hirsch später mit dem „Dreikronenstern“ zum neuen Stollwerck-Unternehmenslogo.


Werke



Literatur




Commons: Emil Doepler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Über die Veränderung eines Zitats (boersenblatt.net)
  2. Klostergeschichte auf tagungsstaette.kloster-druebeck.de
Personendaten
NAME Doepler, Emil
ALTERNATIVNAMEN Doepler, Emil der Jüngere
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Kunstgewerbler, Grafiker, Heraldiker und Fachschullehrer
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1855
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 21. Dezember 1922
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Emil Doepler

[fr] Emil Doepler

Emil Doepler (dit « le jeune »[1], né le 29 octobre 1855 à Munich, mort le 21 décembre 1922 à Berlin) est un illustrateur allemand, de style art nouveau.

[ru] Дёплер, Эмиль

Эмиль Дёплер Младший (нем. Emil Doepler der Jüngere; 29 октября 1855, Мюнхен — 21 декабря 1922, Берлин) — немецкий художник, график, геральдист и преподаватель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии