art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Erik Dorn Bodom, auch Erich Bodom (* 28. September 1829 in Vestby, Viken, Norwegen; † 16. April 1879 in Düsseldorf), war ein norwegischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Erik Bodom, um 1870
Erik Bodom, um 1870

Leben


Wasserfall, 1851
Wasserfall, 1851
Ruhe nach dem Sturm, 1871
Ruhe nach dem Sturm, 1871

Bodom, Sohn des Pfarrers Thomas Bodom (1783–1832) und dessen Frau Janniche Olsen (1792–1870), erhielt seine Erziehung in Christiania, beschäftigte sich aber schon in der Schule mehr mit dem Zeichnen. Er entfloh, als er das Examen machen sollte. Zunächst machte dann eine Studienreise nach Telemark, deren Ergebnis der Kunstverein von Christiania kaufte.

Als Hans Fredrik Gude 1848 aus Deutschland heimkehrte, schloss er sich ihm an, nachdem er 1847 Schüler von Johannes Flintoe auf der Königlichen Zeichenschule (Tegneskolen) gewesen war. 1850 ging er mit Gude, dessen nationalromantische Kunstauffassung er aufnahm, nach Düsseldorf, wo er sich dauerhaft niederließ,[1] dem Künstlerverein Malkasten angehörte[2] und Katharina Kühling heiratete, die 1863 den Sohn Erik gebar. 1852 erhielt er für seine beachtlichen Fortschritte das Stipendium, das von Oskar I. 1850 gestiftet worden war. 1853 wurde er Ehrenmitglied der Königlichen Kunstakademie Amsterdam. 1853/1854 war er Privatlehrer von Lars Hertervig und Werner Holmberg. In Düsseldorf stellte er seine Landschaften bei Eduard Schulte aus. 1866 erhielt er auf der skandinavischen Ausstellung in Stockholm eine ehrenhafte Erwähnung für sein Hauptwerk Bautasteine am Strand (Bautastene ved Stranden).

Beeinflusst von August Cappelen, den er auch kopierte, fand Bodom seine naturromantischen Motive hauptsächlich in öden, einsamen Waldgegenden. Besonders zeichnete sich seine Malerei durch eine wilde oder schwermütige Stimmung aus, welche er der Natur zu verleihen wusste. Das Gemälde Aus dem Bondhusthal, sein erstes größeres Werk, kam in die Bridgewater-Galerie nach London. In der Nationalgalerie Oslo ist er mit fünf Werken vertreten.

Bodom starb am 16. April 1879[3] infolge eines Unfalls.


Literatur




Commons: Erik Bodom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 1873 wohnte er mit seiner Familie in der Nordstraße 39. – Vgl. Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, Düsseldorf 1873, S. 12 (Digitalisat)
  2. Bestandsliste (Memento des Originals vom 12. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/malkasten.org, Webseite im Portal malkasten.org
  3. Todesanzeige im Düsseldorfer Volksblatt, Ausgabe vom 17. April 1879 (Digitalisat)
Personendaten
NAME Bodom, Erik
ALTERNATIVNAMEN Bodom, Erik Dorn (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 28. September 1829
GEBURTSORT Vestby
STERBEDATUM 16. April 1879
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Erik Bodom

[en] Erik Bodom

Erik Bodom (September 28, 1829 – 16 April 1879) was a Norwegian landscape painter.

[fr] Erik Bodom

Erik Bodom, né le 28 septembre 1829 à Vestby et mort le 16 avril 1879 à Düsseldorf, est un artiste-peintre paysagiste norvégien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии