art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gustaf Werner Holmberg (* 1. November 1830 in Helsingfors; † 24. September 1860 in Düsseldorf) war ein finnischer Maler der Düsseldorfer Schule.

Werner Holmberg, 1853, Gemälde von Per Södermark
Werner Holmberg, 1853, Gemälde von Per Södermark

Leben


Holmberg, eines der zahlreichen Kinder des finnlandschwedischen Kammerrats Olof Henrik Holmberg und seiner Ehefrau Josepha (Josefina) Gustava, geborene Federley, besuchte ab 1840 die Grundschule in Helsingfors. 1846 wechselte er auf ein privates Lyzeum, wo er in seinem letzten Schuljahr von dem Maler Johan Erik Lindh unterwiesen wurde. Privatunterricht in Malerei erhielt er bereits in den Jahren 1842 oder 1843 bei dem in St. Petersburg gebildeten Pehr Adolf Kruskopf (1805–1852). Dieser riet ihm, sich ebenfalls an der Kunstakademie St. Petersburg weiter auszubilden, doch der Plan wurde aufgegeben. Im Frühjahr 1848 beteiligte sich Holmberg mit zwei Gemälden an einer Ausstellung des Finnischen Kunstvereins. Nachdem er ab 1848 für zwei Jahre von seinen Eltern, die für ihren Sohn eine Beamtenlaufbahn anstrebten, zu einem Studium der Rechtswissenschaft gezwungen worden war, begann er eine Ausbildung zum Architekten. Parallel durfte er an der Universität bei Magnus von Wright Zeichenunterricht nehmen und die Zeichenschule des Finnischen Kunstvereins besuchen, wo Berndt Abraham Godenhjelm (1799–1881) als Kunstlehrer unterrichtete. 1850 unterstützte er den Maler Robert Wilhelm Ekman bei den von diesem ausgeführten Fresken im Dom von Turku. In dieser Zeit begann Holmberg mit der freien Komposition von Landschaftsbildern. 1853 willigte der Vater ein und erlaubte seinem Sohn ein Malereistudium in Düsseldorf. Holmberg war der erste finnische Künstler, der dort Landschaftsmalerei studierte. Als er 1853 ankam, zählte er 30 nordische Künstler, die sich in Düsseldorf aufhielten.[1] Von 1853 bis 1854 war er Privatschüler von Erik Bodom, von 1854 bis 1856 nahm er Privatunterricht bei Hans Fredrik Gude, dessen Landschafterklasse an der Kunstakademie Düsseldorf er in den Jahren 1855/1856 ebenfalls besuchte,[2][3] und den er auf einer Studienreise nach Norwegen begleitete. 1858 heiratete er Anna Glad (Vang 1835 – 1909 Oslo), eine Schülerin von Otto Mengelberg in Düsseldorf, die fortan die Malerei aufgab. Am 9. Februar 1860 wurde in Düsseldorf die Tochter Anna, genannt Betzy († 1900) geboren, die nach einem Musikstudium in Kopenhagen und Leipzig Komponistin wurde.[4] Holmberg, der als erster finnischer Maler von internationalem Niveau angesehen wird, starb im September 1860 in Düsseldorf an Lungentuberkulose, an der er seit Jahren gelitten hatte. In seinem Todesjahr war er von der Kunstakademie St. Petersburg zum Mitglied ernannt und als Lehrer an die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar berufen worden.[5]

Holmberg, dessen Werk insbesondere von Andreas Achenbachs Arbeiten beeinflusst war, schuf überwiegend großformatige Landschaften, meist Motive aus Deutschland, Norwegen und Finnland, die er in Aquarellzeichnungen vorbereitete. Er zeichnete auch Karikaturen. Seine Bilder gelten als „künstlerische Wiederentdeckung der finnischen Landschaft“. 1890 erwarb der finnische Staat eine große Sammlung seiner Aquarellstudien. Mit seinen Arbeiten war Holmberg in in- und ausländischen Ausstellungen vertreten, so 1866 in Stockholm sowie posthum unter anderem 1935 in Berlin, Düsseldorf und Hamburg, 1937 in Mailand und Rom, 1953/54 in Moskau und Leningrad und 1976 erneut in Düsseldorf. Werke befinden sich im Ateneum und in der Cygnaeuksen-Galerie in Helsinki, in den Museen von Imatra, Joensuu und Turku (Finnland), im Kunstmuseum Göteborg (Schweden) sowie in der Nationalgalerie in Oslo (Norwegen).


Werke (Auswahl)


Deutsche Landschaft (Bauernhof in Westfalen), 1855
Deutsche Landschaft (Bauernhof in Westfalen), 1855
Gewitter über dem Näsijärvi, 1860
Gewitter über dem Näsijärvi, 1860
Straße in Häme (Ein heißer Sommertag), 1860
Straße in Häme (Ein heißer Sommertag), 1860

Literatur




Commons: Werner Holmberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bernd Henningsen, Janine Klein u. a. (Hrsg.): Wahlverwandtschaften – Skandinavien und Deutschland 1800–1914. Ausstellungskatalog, Deutsches Historisches Museum, Berlin 1997, S. 314. – Vgl. Sabine Schroyen: „A true brotherhood seems to reign among them.“ Der Künstlerverein Malkasten und seine internationalen Mitglieder. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 279, Fußnote 39
  2. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.), Band 1, S. 432.
  3. Rudolf Theimann: Die Schülerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein: Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 146.
  4. sie heiratete 1892 den Hamburger Geschäftsreisenden Johann Heinrich Ludwig Deis.
  5. Wend von Kalnein: Der Einfluß Düsseldorfs auf die Malerei außerhalb Deutschlands. In: Wend von Kalnein: Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 201.
  6. Bettina Baumgärtel (Hrsg.), Band 2, S. 345, Katalog-Nr. 286.
Personendaten
NAME Holmberg, Werner
ALTERNATIVNAMEN Holmberg, Gustaf Werner (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG finnischer Maler
GEBURTSDATUM 1. November 1830
GEBURTSORT Helsinki
STERBEDATUM 24. September 1860
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Werner Holmberg

[it] Werner Holmberg

Gustav Werner Holmberg (Helsinki, 1830 – Düsseldorf, 1860) è stato un pittore finlandese.

[ru] Холмберг, Вернер

Густав Вернер Холмберг (фин. Gustaf Werner Holmberg; 1 ноября 1830, Гельсингфорс, Великое княжество Финляндское — 24 сентября 1860, Дюссельдорф, Германия) — финский художник-пейзажист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии