art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Gottschalk (* 15. Oktober 1877 in Düsseldorf; † 2. September 1942 ebenda, vollständiger Name: Friedrich Ernst Gottschalk) war ein deutscher Bildhauer. Er war Mitglied in der Vereinigung „Das Junge Rheinland“, ab 1923 in der Rheingruppe, im Künstlerverein Malkasten und später in der Rheinischen Sezession. Sein Werk umfasst Denkmäler, Skulpturen, Porträtbüsten, Reliefs und figürliche Grabdenkmäler.


Leben


Ernst Gottschalk begann 1892 im Alter von 15 Jahren an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf eine Ausbildung als Holzschnitzer. Von 1904 bis 1905 studierte er an der Kunstschule am Halleschen Tor in Berlin und setzte nach beruflicher Tätigkeit in Jekaterinoslaw, Südrussland, von 1907 bis 1910 an der Kunstakademie Düsseldorf unter Rudolf Bosselt und Hubert Netzer das Studium fort.

Gottschalk ein freischaffendes Mitglied verschiedener Vereinigungen, zunächst der Gruppe Das Junge Rheinland, dann der Rheingruppe, später der Rheinischen Sezession. Er pflegte Freundschaften mit Malern wie Otto Dix, Otto Pankok, Heinrich Nauen (dem Lehrer von Dix), Werner Gilles und Bildhauern wie Ernst Barlach, Georg Kolbe, Wilhelm Lehmbruck und Arno Breker, von dem er sich lossagte, als dieser für die Nationalsozialisten zu arbeiten begann, die Gottschalk ablehnte. Ihn verband ein enges freundschaftliches Verhältnis mit Johanna Ey. Sein Atelier befand sich ab 1929 bis Ende der 1930er Jahre in der Neuen Kunstakademie in Stockum.

Weiblicher Akt, vor dem Haupteingang des Museum Kunstpalast, entstanden 1925 anlässlich der GeSoLei
Weiblicher Akt, vor dem Haupteingang des Museum Kunstpalast, entstanden 1925 anlässlich der GeSoLei

1935 verhalf Gottschalk dem jüdischen Bildhauer Bernhard Sopher in letzter Minute zur Flucht und bewahrte ihn so vor der Internierung in ein Lager und wahrscheinlich vor dem sicheren Tod.


Ausstellungen



Posthume Ausstellungen



Werke (Auswahl)


Commons: Ernst Gottschalk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gottschalk, Ernst. In: Museum Kunst der Verlorenen Generation. Abgerufen am 29. Januar 2022 (österreichisches Deutsch).
Personendaten
NAME Gottschalk, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1877
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 2. September 1942
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Ernst Gottschalk (Bildhauer)

[ru] Готшалк, Эрнст

Эрнст Готшалк (нем. Ernst Gottschalk, 15 октября 1877 г. Дюссельдорф — 2 сентября 1942 г. Дюссельдорф) — немецкий скульптор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии