art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Hassebrauk (* 28. Juni 1905 in Dresden; † 30. August 1974 in Dresden) war ein deutscher Maler und Zeichner.


Leben


Nach dem Abitur am humanistischen König-Georg-Gymnasium schrieb er sich 1925 zunächst an der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe zu Dresden sowie an der Technischen Hochschule Dresden ein. Dann wechselte er 1927 an die Universität Leipzig, um Philosophie und Kunstgeschichte zu studieren. Parallel dazu war er auch Student an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, wo er Meisterschüler von Willi Geiger wurde. Seine erste Ausstellung hatte er dort im Museum der Bildenden Künste. Im Jahr 1932 erhielt er den Sächsischen Staatspreis und das Holstein-Stipendium.

Grab Ernst Hassebrauks auf dem Loschwitzer Friedhof
Grab Ernst Hassebrauks auf dem Loschwitzer Friedhof

Weil die Nationalsozialisten seinen Malstil als französisch ablehnten, wurde sein öffentliches Wirken unterbunden. So unternahm er in den 1930er Jahren in einer Art innerer Emigration mehrere Reisen, vor allem in den Südwesten Deutschlands, in die Schweiz und ins Elsass. 1935 erfolgte die Eheschließung Hassebrauks mit Charlotte Wießner. Ernst Hassebrauk und Goetz Scheer, der Ehemann von Irma Lang-Scheer, einer Kommilitonin bei Willi Geiger, waren seit Ende der 1920er Jahre befreundet. Die Eheleute blieben auch nachbarschaftlich in Dresden lebenslang verbunden.

Auf einer Hollandreise 1937 beeindruckte ihn eine Frans-Hals-Ausstellung nachhaltig. Nach Kriegsende folgte er einem Ruf an die Akademie für Graphik und Buchkunst in Leipzig. Im Jahr 1947 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Werner Tübke wurde sein Schüler. Im Zuge der „Formalismus-Debatte“ wurde Hassebrauk 1949 aus dem Lehramt entlassen. Er kehrte nach Dresden zurück. Dort arbeitete er als freischaffender Künstler. Herausragend war seine Arbeit von 1958 bis 1960 in den Dresdner Museen, deren schönstes Ergebnis im Dresdner Bilderbuch veröffentlicht wurde. Hassebrauk hatte in der DDR eine bedeutende Anzahl von Einzelausstellungen und war auf den meisten wichtigen zentralen Kunstausstellungen vertreten, u. a. von 1949 bis 1978 auf allen Deutschen Kunstausstellungen bzw. Kunstausstellungen der DDR in Dresden.

Im Jahr 1964 unternahm er eine Reise nach Bayern, Oberitalien und Venedig. Von 1962 bis 1966 nahm der Konstruktivist Manfred Luther privaten Zeichenunterricht bei Hassebrauk.

Hassebrauk wurde auf dem Loschwitzer Friedhof beigesetzt. Sein Grab schuf der Künstler Hermann Naumann. Zur Zentenarfeier 2005 wurde Ernst Hassebrauk mit insgesamt 16 Ausstellungen gewürdigt.


Werk


Nach expressionistischen Anfängen in den 1930er-Jahren (zuerst unter dem Einfluss von Otto Dix, später dann von Oskar Kokoschka)[1] zeigte sich später immer mehr Hassebrauks Vorliebe für das Elegante und Schöne. Dabei war er gleichermaßen Maler wie Zeichner. In seinem Werk treten neben Landschaften, Porträts und Stillleben Adaptionen Alter Kunst. Sein umfangreiches Schaffen bewegte sich zwischen impressionistischen und expressionistischen Traditionen sowie in der steten Auseinandersetzung mit holländischen und flämischen Meistern. Auch aufgrund seiner Beziehungen zum Westen, die er zeitlebens pflegte, darf man seine Kunst „als vorzüglichen Bestandteil einer gesamtdeutschen, europäischen Kunstentwicklung“ bezeichnen[2], was W. Schmidt wie folgt beschreibt: „Im Bewußtsein der künstlerischen Problematik zwischen Ost und West, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion führt Hassebrauk die barocken wie die expressionistischen Traditionen Sachsens zu einem eigenständigen Beitrag weiter“.[3] Aber „der kaum unterbrochene Wechsel von einem totalitären System ins nächste verhinderte den wirklichen internationalen Erfolg, nämlich den über Grenzen, über die Mauer hinweg.“[4]

1937 wurde in der Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Museum der bildenden Künste Leipzig seine Radierung Sitzender Junge mit Apfel (63,4 × 50,2 cm, 1927; WV Lau 1) beschlagnahmt und zerstört.[5]


Einzelausstellungen



Gruppen-Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Hassebrauk, Ernst. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 388.
  2. Dieter Hoffmann: Rede Kunstverein Aalen, 2009.
  3. Werner Schmidt: Kindlers-Malerei-Lexikon. Band 3, 1964, S. 77.
  4. Hans-Peter Schulz: Vorwort zum Katalog E.Hassebrauk II, Galerie am Sachsenplatz Leipzig, 1991.
  5. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
Personendaten
NAME Hassebrauk, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Hassebrauk, Paul Herbert Ernst (Taufname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 28. Juni 1905
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 30. August 1974
STERBEORT Dresden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии