art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Willi Geiger (* 27. August 1878 in Schönbrunn bei Landshut, Niederbayern; † 11. Februar 1971 in München) war ein deutscher Maler, Graphiker, Exlibriskünstler des Expressionismus und frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbundes[1].

Willi Geiger (Gemälde von Albert Weisgerber)
Willi Geiger (Gemälde von Albert Weisgerber)

Leben


Als Sohn eines Lehrers wurde Willi Geiger 1878 in Landshut geboren. 1898–99 besuchte er die Münchner Kunstgewerbeschule, anschließend die Technische Hochschule, an der er sein Staatsexamen als Zeichenlehrer absolvierte. Willi Geiger studierte ab 1903 bei Franz von Stuck und Peter Halm an der Münchner Akademie, u. a. zusammen mit Hans Purrmann und Albert Weisgerber.

1907 gestaltet Willi Geiger eine ganze Serie schwarz/weiß-Kunstpostkarten mit Münchner Sehenswürdigkeiten als Motiv, z. B. [2]

Willi Geiger erhielt 1910 aus Vorschlag von Max Klinger den Villa-Romana-Preis aufgrund seines Erfolges als Graphiker. Er arbeitete an Radierungen zu Werken von Richard Dehmel, Frank Wedekind u. a. Bis 1914 lebte Geiger in Berlin und stellte bei den Galerien von Cassirer und Gurlitt aus. Danach ging er nach München zurück und wurde dort Professor an der Kunstgewerbeschule. Er kopierte Gemälde der großen Spanier Goya, Velasquez und El Greco und wandte sich der Porträtmalerei zu, am bewusstesten spiegelte sich das Greco-Studium am Porträt des Komponisten Hans Pfitzner wider.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Geiger aus dem Staatsdienst und seinem Lehramt an der Leipziger Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe (heute Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig), an der er seit 1928 lehrte, entlassen. 1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich eine bedeutende Zahl seiner Werke aus den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, dem Museum Folkwang Essen, dem Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt am Main, der Kunsthalle Hamburg, dem Museum der bildenden Künste Leipzig, dem Kaiser-Friedrich-Museum Magdeburg, der Staatlichen Graphische Sammlung München, der Städtischen Galerie Nürnberg und der Ruhmeshalle Wuppertal-Barmen beschlagnahmt. Nahezu alle wurden vernichtet. Einige gingen zur „Verwertung“ auf dem Kunstmarkt an die Kunsthändler Bernhard A. Böhmer und Karl Buchholz. Der Verbleib dieser Arbeiten ist ungeklärt.[3]

Zurückgezogen lebte Geiger in Feldwies am Chiemsee und rang um die Vervollkommnung seiner Malkunst. 1946 nahm Willi Geiger die Lehrtätigkeit, jetzt an der Hochschule der Bildenden Künste in München, wieder auf. 1948 wurde er zum Ehrenbürger von Landshut ernannt. 1951 erhielt Willi Geiger den Kulturpreis der Stadt München, 1958 das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, 1963 den Schwabinger Kunstpreis und 1969 den Bayerischen Verdienstorden.

Der Maler und Bildhauer Rupprecht Geiger (1908–2009) war sein einziges Kind.


Werke (Auswahl)



Tafelbilder (Auswahl)



Druckgrafik (Auswahl)



Schriften



Einzelausstellungen



Museen, in deren Bestand sich Werke Geigers befinden



Literatur



Bekannte Schüler



Einzelnachweise


  1. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Geiger, Willi (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 3. August 2015)
  2. https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/306886/36
  3. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  4. z.b. https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/190833/16
  5. Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe (12.1914). Abgerufen am 22. April 2022.
  6. Irene Netta, Ursula Keltz: 75 Jahre Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München. Hrsg.: Helmut Friedel. Helmut Friedel. Eigenverlag der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München 2004, ISBN 3-88645-157-7, S. 200.
  7. Detail. Abgerufen am 10. April 2019.
  8. Detail. Abgerufen am 10. April 2019.


Commons: Willi Geiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Geiger, Willi
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Graphiker und Exlibriskünstler
GEBURTSDATUM 27. August 1878
GEBURTSORT Schönbrunn bei Landshut, Niederbayern
STERBEDATUM 11. Februar 1971
STERBEORT München

На других языках


- [de] Willi Geiger (Maler)

[en] Willi Geiger (painter)

Willi Geiger (August 17, 1878 in Landshut - February 11, 1971 in Munich) was a German painter.

[fr] Willi Geiger

Willi Geiger, né le 17 août 1878 à Landshut et mort le 11 février 1971 à Munich, est un peintre, graveur et illustrateur expressionniste allemand.

[ru] Гейгер, Вилли

Вилли Гейгер (нем. Willi Geiger; 27 августа 1878 (1878-08-27), Ландсхут — 11 февраля 1971, Мюнхен) — немецкий художник и график.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии