art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Suter (* 16. Juni 1904 in Basel; † 30. April 1987 in Aarau) war ein Schweizer Bildhauer, Keramiker und Plastiker.

Kampf mit dem Engel, 1947
Kampf mit dem Engel, 1947

Leben und Werk


Ernst Suter wuchs in einer Basler Bürgerfamilie in der Stadt Basel auf. Noch bevor er das Matura-Zeugnis erhalten hatte, musste er wegen seiner Teilnahme an einer Schülerrevolte die Kantonsschule verlassen. Danach machte er eine Bildhauerlehre bei Jakob Probst, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Für sein weiteres Studium ging er 1923 nach Paris. Dort war sein erster Lehrer Henri Bouchard (1875–1960). Anschliessend ging er zu Paul Landowsky. Er belegte Kurse an der Académie Julian und der Académie de la Grande Chaumière. Bei Aristide Maillol in Marly-le-Roi arbeitete er während zweier Jahre bis 1926 als Geselle, danach betrieb er ein eigenes Atelier. Mit seinem Freund Wilhelm Gimmi (1886–1965) war er oft zu Gast bei John Friedrich Vuilleumier und traf sich häufig mit seinem Künstlerkollegen Charles Häusermann (1886–1938).[1] 1934 kehrte Suter nach Basel zurück.

1939 heiratete Suter seine zweite Frau, die Ärztin Anna Ernst. Ab 1946 lebte er mit seiner Familie in Aarau. Suter war im 20. Jahrhundert mit Eduard Spörri der wichtigste Bildhauer der gegenständlichen alten Schule. Er hat im öffentlichen Raum im Aargau und besonders in Aarau viel gestaltet und mit dem Basler Architekten Rudolf Christ (1895–1975) zusammengearbeitet. Hans Geissberger und Hugo Weber waren Schüler von Suter.

Suters Grab befindet sich auf dem Friedhof Aarau. Die Grabskulptur Verena mit Kamm und Krug ist identisch mit der, die auf der Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim zu sehen ist.

Steinwurf des Arnold Schick in der Schlacht bei St. Jakob an der Birs, 1944
Steinwurf des Arnold Schick in der Schlacht bei St. Jakob an der Birs, 1944

Werkauswahl



Ausstellungen (Auswahl)




Commons: Ernst Suter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Suter, Ernst. In: Sikart
  2. Swissphila: Gedenkmünze, 650 Jahre Eidgenossenschaft 1291-1941. Abgerufen am 10. Juni 2019.
Personendaten
NAME Suter, Ernst
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bildhauer, Keramiker und Plastiker
GEBURTSDATUM 16. Juni 1904
GEBURTSORT Basel
STERBEDATUM 30. April 1987
STERBEORT Aarau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии