art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Francesco Traini (dokumentiert; * 1321; † 1365 in Pisa) war ein italienischer Maler des Trecento in Pisa und wahrscheinlich in Bologna.

Francesco Traini „Triumph des Todes“ (um 1350) Camposanto, Pisa
Francesco Traini „Triumph des Todes“ (um 1350) Camposanto, Pisa

Leben und Werk


Traini gilt als das Haupt der Malerschule von Pisa im 14. Jahrhundert, der sich an der sienesischen Malerei der Brüder Pietro und Ambrogio Lorenzetti orientierte. Entscheidend für die Entwicklung seines künstlerischen Stils dürften aber auch die von Giovanni Pisano kurz nach 1300 geschaffenen naturalistischen Reliefs an der Domkanzel von Pisa gewesen sein. 1321 wird Traini erstmals urkundlich erwähnt und im Jahr 1337 verpflichtete er sich zur Ausbildung eines Lehrlings. 1340 malte er ein (nicht erhaltenes) Prozessionsbanner über dessen Bezahlung es 1341 zum Prozess kam. Als frühestes seiner Werke hat sich ein Triptychon mit der Legende des Dominikus aus dem Jahr 1345 erhalten (nun im Museo Nazionale, Pisa).

1363 verpflichtete sich ein „Francischo pittore“ für die Santa Caterina in Pisa ein großes Altarbild zu malen, wobei es sich aber auch um einen „Maestro Franciescho“ aus der Werkstatt der Orcagna in Florenz handeln kann. Zugeschrieben werden ihm auch die Tafelbilder „Anna Selbdritt“ im Princeton Museum, ein „Paulus mit Erzengel Michael“ im Museo nazionale di Villa Guinigi in Lucca sowie eine „Madonna mit Kind“ im Museo del Prado von Madrid. Die meisten Forscher sind sich darüber einig, dass das berühmte Fresko „Triumph des Todes“ an der Südwand des Camposanto in Pisa von Traini stammt.

Der „Triumph des Todes“ wurde von ihm zusammen mit weiteren Fresken („Passionsszenen“, „Das Jüngste Gericht“, „Inferno“ und „Das Leben der Anachoreten“) um 1350 geschaffen und ist eines der Schlüsselwerke der italienischen Trecentomalerei. Der drastische Realismus, wie die dargestellten Reaktionen auf den Verwesungsgeruch und die hohe Dynamik seiner Protagonisten zitieren glaubhaft die Auswirkungen der großen Pestepidemie in der Toskana von 1348, wie sie im „Dekameron“ von Giovanni Boccaccio (1313–1375) beschrieben wurde. Es gibt eine Gruppe von Forschern, die den „Triumph des Todes“ Buonamico Buffalmacco (tätig. 1315–1336) zuschreiben. Ein endgültiges Ergebnis in dieser Frage steht noch aus.

Ein Großteil der Fresken im Camposanto wurde am 27. Juli 1944 während des Zweiten Weltkriegs durch Artilleriebeschuss schwer beschädigt oder vernichtet. Die erhaltenen Reste wurden von den Wänden abgenommen, auf neue Bildträger übertragen und an alter Stelle wieder angebracht.


Literatur




Personendaten
NAME Traini, Francesco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 1321
STERBEDATUM 1365
STERBEORT Pisa

На других языках


- [de] Francesco Traini

[en] Francesco Traini

Francesco Traini was an Italian painter who was documented as working from 1321 to ca 1365 in Pisa and Bologna.

[es] Francesco Traini

Francesco Traini (fl. s. XIV) fue un pintor italiano de estilo gótico. Sus fechas de nacimiento y muerte se desconocen, pero se sabe que estuvo activo entre 1321 hasta aproximadamente 1365 en Pisa y Bolonia.

[fr] Francesco Traini

Francesco Traini est un peintre italien du XIVe siècle actif de 1321 à env. 1365 à Pise et à Bologne.

[it] Francesco Traini

Francesco Traini (... – ...; fl. XIV secolo) è stato un pittore italiano attivo a Pisa dal 1315 al 1348 circa.

[ru] Траини, Франческо

Франческо Траини (итал. Francesco Traini, фигурирует в документах с 1321 по 1345 год) — итальянский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии