art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Francesco Vanni (* 1563 in Siena; † 26. Oktober 1610 ebenda) war ein italienischer Maler im Stile des Barock und des Manierismus.

Canonizzazione di S. Caterina da Siena (1600, Santuario Santa Caterina, Siena)
Canonizzazione di S. Caterina da Siena (1600, Santuario Santa Caterina, Siena)
Immacolata Concezione con Gesù e Dio Padre (1588, Dom von Montalcino)
Immacolata Concezione con Gesù e Dio Padre (1588, Dom von Montalcino)

Leben


Zusammen mit seinem jüngeren Halbbruder Ventura Salimbeni (1568–1613) wuchs er in Siena auf und erlernte das Malen in der Werkstatt seines Stiefvaters Arcangelo Salimbeni. 1579 ging er nach Bologna, wo er mit Bartolomeo Passarotti arbeitete. In den neunziger Jahren des 16. Jahrhunderts kehrte er nach Siena zurück, um dort im Dom von Siena den Altar des Sant’Ansano, dem Schutzheiligen der Stadt, zu gestalten. Von 1600 bis 1604 hielt er sich in Rom auf, um im Petersdom zu arbeiten. Seine erste Ehe schloss er 1570 mit Aurora Amaroni, in zweiter Ehe war er ab 1584 mit Catarina Rossetti verheiratet. Er war der Vater von Michelangelo Vanni und Raffaello Vanni sowie Lehrmeister von Astolfo Petrazzi. Seine Grabstätte wurde von seinen beiden Söhnen gestaltet und befindet sich in der Kirche San Giorgio in Siena.

Der Großteil von Francesco Vannis Schaffen fällt in den Bereich der religiösen Malerei, doch es sind auch einige Porträts sowie Zeichnungen bekannt.


Werke (Auswahl)


Toskana
Übrige Regionen Italiens
Außerhalb Italiens

Literatur




Commons: Francesco Vanni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. vgl. Felicia Rotundo/Bruno Santi: Arcidosso. In: Bruno Santi: Guida Storico-Artistica alla Maremma. Nuova Immagine Edizioni, Siena 1995, ISBN 88-7145-093-0, S. 190.
  2. vgl. Felicia Rotundo/Bruno Santi: Arcidosso. In: Bruno Santi: Guida Storico-Artistica alla Maremma. Nuova Immagine Edizioni, Siena 1995, ISBN 88-7145-093-0, S. 196.
  3. Anna Maria Guiducci: I Luoghi della Fede: Le Crete senesi, la Val d’Arbia e la Val di Merse, Arnoldo Mondadori Editore, Mailand 1999, ISBN 88-04-46774-6, S. 75 f.
  4. Elisabetta Avanzati in Musei Senesi, Nuova Immagine Editrice, Siena 2007, ISBN 978-88-7145-255-5, S. 178.
  5. vgl. Fondazione Zeri der Universität Bologna
  6. Bruno Santi: La Collezione Chigi-Saracini, Scala Editore, Florenz 1998, S. 75.
  7. Gemäldeinfo der Monte dei Paschi zum Bild Augusto e la Sibilla Tiburtina@1@2Vorlage:Toter Link/www.mps.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 20. September 2012 (italienisch).
  8. Bruno Santi: Banca Monte dei Paschi: La collezione d’arte, Scala Editore, Florenz 1999, S. 43 ff.
  9. Gemäldeinfo der Monte dei Paschi zum Bild Sant’Agostino in meditazione@1@2Vorlage:Toter Link/www.mps.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 20. September 2012 (italienisch).
  10. Gemäldeinfo der Monte dei Paschi zum Bild Storie della casta Susanna@1@2Vorlage:Toter Link/www.mps.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 20. September 2012 (italienisch).
  11. Gemäldeinfo der Monte dei Paschi zum Bild Storie di Giuseppe ebreo@1@2Vorlage:Toter Link/www.mps.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 20. September 2012 (italienisch).
  12. Touring Club Italiano: Toscana, Mailand 2003, ISBN 978-88-365-2767-0, S. 750
  13. Roberto Contini u. a.: Pracht und Pathos. Meisterwerke der Barockmalerei aus dem Palazzo Bianco in Genua. Silvana Editoriale, Cinisello Balsamo 2003, ISBN 88-8215-631-1, S. 52–54 mit Abb. (Katalog zur Ausstellung in Berlin, Gemäldegalerie, 24. Oktober 2003 – 25. Januar 2004).
  14. Beatrix Holzer: Zwei Altarbilder von Francesco Vanni (1563–1610) in Salzburg und in Höglwörth. Überlegungen zu ihrem historischen Hintergrund. In: Oberbayerisches Archiv. Band 132, 2008, S. 207–224.
  15. Beatrix Holzer: Zwei Altarbilder von Francesco Vanni (1563–1610) in Salzburg und in Höglwörth. Überlegungen zu ihrem historischen Hintergrund. In: Oberbayerisches Archiv. Band 132, 2008, S. 207–224.
Personendaten
NAME Vanni, Francesco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 1563
GEBURTSORT Siena
STERBEDATUM 26. Oktober 1610
STERBEORT Siena

На других языках


- [de] Francesco Vanni

[en] Francesco Vanni

Francesco Vanni (1563 – 26 October 1610) was an Italian painter, draughtsman, printmaker, publisher and printer active in Rome and his native city of Siena.[1]

[es] Francesco Vanni

Francesco Vanni (Siena, 1563 – 1610), fue un pintor renacentista italiano, seguidor de Federico Barocci, su estilo se sitúa en la transición del manierismo al barroco.

[fr] Francesco Vanni

Francesco Vanni (Sienne, 1563 – Sienne, 26 octobre 1610) est un peintre italien de la période baroque et un graveur de l'école siennoise qui a subi les influences de Raphaël, de Federico Barocci et d'Annibale Carracci.

[it] Francesco Vanni

Francesco Vanni (Siena, 1563 – Siena, 26 ottobre 1610) è stato un pittore e incisore italiano.

[ru] Ванни, Франческо

Франческо Ванни, или Ваниус (итал. Francesco Vanni; Vannius; 1563 год, Сиена — 26 октября 1610 года, там же) — итальянский живописец и гравёр сиенской школы периода маньеризма, подражатель Рафаэля, Федерико Бароччи и Аннибале Карраччи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии