Francesco Vanni (* 1563 in Siena; † 26. Oktober 1610 ebenda) war ein italienischer Maler im Stile des Barock und des Manierismus.
Canonizzazione di S. Caterina da Siena (1600, Santuario Santa Caterina, Siena)Immacolata Concezione con Gesù e Dio Padre (1588, Dom von Montalcino)
Leben
Zusammen mit seinem jüngeren Halbbruder Ventura Salimbeni (1568–1613) wuchs er in Siena auf und erlernte das Malen in der Werkstatt seines Stiefvaters Arcangelo Salimbeni. 1579 ging er nach Bologna, wo er mit Bartolomeo Passarotti arbeitete. In den neunziger Jahren des 16. Jahrhunderts kehrte er nach Siena zurück, um dort im Dom von Siena den Altar des Sant’Ansano, dem Schutzheiligen der Stadt, zu gestalten. Von 1600 bis 1604 hielt er sich in Rom auf, um im Petersdom zu arbeiten. Seine erste Ehe schloss er 1570 mit Aurora Amaroni, in zweiter Ehe war er ab 1584 mit Catarina Rossetti verheiratet. Er war der Vater von Michelangelo Vanni und Raffaello Vanni sowie Lehrmeister von Astolfo Petrazzi. Seine Grabstätte wurde von seinen beiden Söhnen gestaltet und befindet sich in der Kirche San Giorgio in Siena.
Der Großteil von Francesco Vannis Schaffen fällt in den Bereich der religiösen Malerei, doch es sind auch einige Porträts sowie Zeichnungen bekannt.
Werke (Auswahl)
Toskana
Arcidosso, Chiesa di San Leonardo: Decollazione del Battista (von Dezember 1588 bis August 1589 entstanden)[1]
Arcidosso, Convento dei Cappuccini: Madonna in trono con il Bambino e i Santi Bernardino da Siena, Francesco e Leonardo (1593)[2]
Asciano, Collegiata di Sant’Agata: Sacra conversazione[3]
Buonconvento, Museo di arte sacra della Val d’Arbia, Saal 6: Madonna col Bambino tra i Santi Lorenzo e Caterina da Siena (Ölgemälde auf Leinwand, 1598, aus der Kirche San Lorenzo im Ortsteil Bibbiano)[4]
Cortona, Basilica di Santa Margherita: Immacolata Concezione con San Francesco d’Assisi, San Domenico, San Ludovico di Tolosa e Santa Margherita da Cortona (1602 vollendet, Ölgemälde auf Leinwand)[5]
Florenz, Palazzo Pitti, Galleria Palatina: Madonna con Bambino e san Giovannino[5]
Montalcino, Dom: Immacolata Concezione con Gesù e Dio Padre (1588)
Siena, Basilica di San Clemente in Santa Maria dei Servi: Annunciazione (1589)
Siena, Basilica di San Domenico:
San Giacinto che salva da un incendio una statua della Vergine e un ostensorio (auf einem Seitenaltar der linken Seite des Kirchenschiffs, 1600)
Santa Caterina che libera un’ossessa (Cappella di Santa Caterina, rechte Wand, Wandmalerei in Öl, 1593–1596)
Beati Raimondo da Capua e Tommaso Nacci (Cappella di Santa Caterina, im Eingangsbogen, Wandmalerei in Öl)
Siena, Certosa di Pontignano, Cappellone: Crocifissione
Siena, Chiesa di San Giorgio: Crocifisso con il Beato Matteo Guerra (1601)
Siena, Chiesa di San Quirico e Giulitta: Ritorno dalla fuga in Egitto
Siena, Chiesa di Santa Lucia: Altare di Santa Lucia
Siena, Chiesa di Santo Spirito: San Giacinto resuscita un fanciullo (Ölgemälde auf Leinwand, ca. 1596)[5]
Siena, Palazzo Salimbeni, Sammlung der Bank Monte dei Paschi di Siena:
Augusto e la Sibilla Tiburtina (Ölgemälde auf Leinwand, 118 × 82 cm)[7]
Cataletto del Beato Ambrogio Sansedoni: 4 Bilder[8]:
Cristo in pietà sorretto dalla Vergine (Ölgemälde auf Holz, 51,5 × 42 cm)
Il Beato Ambrogio Sansedoni davanti al papa (Ölgemälde auf Holz, 51,5 × 42 cm)
Madonna con Bambino, San Bartolomeo e il Beato Ambrogio Sansedoni, auch San Bartolomeo e il Beato Ambrogio Sansedoni che offre la città di Siena alla Madonna genannt (Ölgemälde auf Holz, 51,5 × 42 cm)
Resurrezione di Lazzaro (Ölgemälde auf Holz, 51,5 × 42 cm)
Sant’Agostino in meditazione (ca. 1580, Ölgemälde, 22 × 17,5 cm)[9]
Storie della casta Susanna (ca. 1600, Ölgemälde auf Leinwand, 75,5 × 139 cm)[10]
Storie di Giuseppe ebreo (1596, Ölgemälde auf Leinwand, 221 × 325 cm)[11]
Oxford, Ashmolean Museum: La Madonna del Rosario con San Domenico e Santa Caterina (1590–1592)
Salzburg, Franziskanerkirche: Geburt Christi (Öl/Lwd., 1600)[15]
Wien, Kunsthistorisches Museum: Geißelung Christi (Öl/Lwd., 1596, aus der Fürsterzbischöflichen Residenz Salzburg)
Literatur
Francesco Vanni. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band34: Urliens–Vzal. E. A. Seemann, Leipzig 1940, S.977–979.
Mauro Civai/Enrico Toti: Der gotische Traum. Edizioni Alsaba, Siena 1997, ISBN 88-85331-43-2.
Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada. Edizioni Bonechi, Florenz 2004, ISBN 88-7204-456-1.
vgl. Felicia Rotundo/Bruno Santi: Arcidosso. In: Bruno Santi: Guida Storico-Artistica alla Maremma. Nuova Immagine Edizioni, Siena 1995, ISBN 88-7145-093-0, S. 190.
vgl. Felicia Rotundo/Bruno Santi: Arcidosso. In: Bruno Santi: Guida Storico-Artistica alla Maremma. Nuova Immagine Edizioni, Siena 1995, ISBN 88-7145-093-0, S. 196.
Anna Maria Guiducci: I Luoghi della Fede: Le Crete senesi, la Val d’Arbia e la Val di Merse, Arnoldo Mondadori Editore, Mailand 1999, ISBN 88-04-46774-6, S. 75 f.
Elisabetta Avanzati in Musei Senesi, Nuova Immagine Editrice, Siena 2007, ISBN 978-88-7145-255-5, S. 178.
vgl. Fondazione Zeri der Universität Bologna
Bruno Santi: La Collezione Chigi-Saracini, Scala Editore, Florenz 1998, S. 75.
Touring Club Italiano: Toscana, Mailand 2003, ISBN 978-88-365-2767-0, S. 750
Roberto Contini u. a.:Pracht und Pathos. Meisterwerke der Barockmalerei aus dem Palazzo Bianco in Genua. Silvana Editoriale, Cinisello Balsamo 2003, ISBN 88-8215-631-1, S.52–54mitAbb. (Katalog zur Ausstellung in Berlin, Gemäldegalerie, 24. Oktober 2003 – 25. Januar 2004).
Beatrix Holzer:Zwei Altarbilder von Francesco Vanni (1563–1610) in Salzburg und in Höglwörth. Überlegungen zu ihrem historischen Hintergrund. In: Oberbayerisches Archiv. Band132, 2008, S.207–224.
Beatrix Holzer:Zwei Altarbilder von Francesco Vanni (1563–1610) in Salzburg und in Höglwörth. Überlegungen zu ihrem historischen Hintergrund. In: Oberbayerisches Archiv. Band132, 2008, S.207–224.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии