art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Frank Hoppmann (* 2. April 1975 in Lingen) ist ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Illustrator.

Frank Hoppmann gewinnt 2017 den Deutschen Karikaturenpreis in Dresden
Frank Hoppmann gewinnt 2017 den Deutschen Karikaturenpreis in Dresden

Leben


Hoppmann wuchs im emsländischen Emsbüren auf und besuchte in Lingen (Ems) das Gymnasium Georgianum. Nach dem Abitur 1994 studierte er Design mit den Schwerpunkten Zeichnen, Illustration und Druckgrafik an der Fachhochschule Münster. Während des Studiums widmete er sich ausgiebig der Zeichnerei, arbeitete u. a. als Gerichtszeichner für Fernsehanstalten und Tageszeitungen. Bereits 1997 veröffentlichte er erste Zeichnungen in dem Satiremagazin Eulenspiegel.

2002 machte er sein Diplom mit dem Thema „Spirituosenliebhaberei hat viele Gesichter“, eine satirisch, gesellschaftskritische Serie mit über 50 großformatigen Porträts und rund 200 Skizzen von betrunkenen Frauen und Männern. Seit 2002 ist er freiberuflich als Zeichner tätig.

2005 bekam er in Plauen den e.o.plauen-Förderpreis. Dort fand die erste Begegnung mit dem Zeichner Tomi Ungerer statt, der den Hauptpreis erhielt. Heute hängt ein Bild von Hoppmann im Museum Tomi Ungerer-Internationales Zentrum für Illustration in Straßburg. Dabei handelt es sich um ein Porträt Tomi Ungerers.

2007 erhielt er das Künstlerstipendium der Emsländischen Landschaft e.V.; damit verbunden waren längere Arbeitsaufenthalte auf Schloss Clemenswerth und in einer Nordhorner Stadtpark-Villa. Es folgten Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.

2008 lud ihn F.W. Bernstein ein, an seiner Jubiläumsausstellung zum 70. Geburtstag teilzunehmen.

Im Herbst 2012 wurde er mit einem Band in der Reihe „Meister der komischen Kunst“ geehrt. Diese Bibliothek stellt die bedeutendsten deutschsprachigen Künstler vor, die mit Zeichenstift, Pinsel und Wortmächtigkeit das Zeitgeschehen und unsere Gesellschaft seit etwa 1950 begleiten, erläutern und das Komische mit gebotener Ernsthaftigkeit aufzeichnen. Damit steht er in einer Reihe neben F.K. Waechter, Chlodwig Poth, Ernst Kahl, Gerhard Glück, Marie Marcks, Robert Gernhardt, Rudi Hurzlmeier, F.W. Bernstein oder Hans Traxler.

2015 entwickelte der Berliner Schaltzeit Verlag in Zusammenarbeit mit der Autorin Dörte Grimm und Frank Hoppmann das Kinderbuch „Die Abenteuer von Pit und Peggs – Die Reise zur Blumenparade“. Ursprünglich handelte es sich um eine Kindergeschichte für einen Zeichentrickfilm aus dem Jahre 1936, konzipiert von dem Jüdischen Maler Felix Nussbaum gemeinsam mit seinem Freund Michael Loewen. Der Trickfilm mit den Figuren Pit und Peggs kam allerdings nie zustande. Aber 29 Schwarzweiß-Fotografien der Originalzeichnungen sind erhalten geblieben.

Frank Hoppmann lebt und arbeitet in Münster. Er zeichnet für Zeitschriften und Magazine, darunter die Welt am Sonntag, das Rolling-Stone-Magazin, das Satiremagazin Eulenspiegel, das Manager Magazin, weitere Veröffentlichungen erfolgten u. a. für den Stern oder die Süddeutsche Zeitung.


Auszeichnungen



Buchveröffentlichungen



Einzelausstellungen (in Auswahl)




Personendaten
NAME Hoppmann, Frank
KURZBESCHREIBUNG deutscher Karikaturist
GEBURTSDATUM 2. April 1975
GEBURTSORT Lingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии