art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

François-André Vincent (* 30. Dezember 1746 in Paris; † 4. August 1816 ebenda) war ein französischer Zeichner und Maler.

Adélaïde Labille-Guiard: Porträt von François-André Vincent, Öl auf Leinwand, 1795
Adélaïde Labille-Guiard: Porträt von François-André Vincent, Öl auf Leinwand, 1795

Leben


François-André Vincent war der Sohn des aus Genf stammenden, in Paris ansässigen und als Lehrer an der Académie de Saint-Luc tätigen Miniaturenmalers François-Elie Vincent (1708–1790)[1].

Obgleich Vincents Vater ihn zunächst für eine Bankierslaufbahn bestimmte[2] erteilte er ihm Zeichenunterricht und ließ ihn, nachdem er sich von seiner Berufung zur Malerei überzeugt hatte, in das Atelier von Joseph-Marie Vien eintreten. Als dessen Schüler erzielte Vincent 1766 den zweiten Preis des Grand Prix für das Ölgemälde Königin Thomyris mit dem abgeschlagenen Haupt des Cyrus; 1768 dann den Prix de Rome (für Germanicus, den Aufruhr in seinem Lager dämpfend) und bildete sich ab 1771 bei Charles-Joseph Natoire weiter. Anschließend begab er sich bis 1775 auf eine Reise nach Italien, wo er in Rom als subventionierter Pensionär in der Villa Mancini der dortigen Académie de France Aufnahme fand. Im Jahr 1776 kehrte er nach Frankreich zurück. 1790 wurde Vincent Hofmaler des französischen Königs Ludwig XVI. und zwei Jahre später zum Professor an der Académie royale de peinture et de sculpture ernannt. Zusammen mit Jacques-Louis David und Jean-Honoré Fragonard gehörte er zu der neoklassischen Bewegung in der französischen Kunst.

Zwischen 1792 und 1796 lebte Vincent mit seiner ehemaligen Schülerin und Lebensgefährtin Adélaïde Labille-Guiard in einem gemeinsam erworbenen Haus im Département Seine-et-Marne. Aufgrund des neuen Eherechts konnte sie sich 1793 von ihrem Mann, den Steuerbeamten Nicolas Giuard, scheiden lassen. Am 8. Juni 1800 heiratete er seine Jugendfreundin. Allerdings dauerte die Ehe nur knapp drei Jahre, da Madame Vincent, wie sie nun hieß, 1803 in Paris verstarb. Zum Ende seines Lebens konnte er aus gesundheitlichen Problemen kaum noch malen. Er starb 1816 in Paris und fand auf dem Friedhof Père Lachaise (Division 11) seine letzte Ruhestätte.


Schüler (Auswahl)



Literatur




Commons: François-André Vincent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vincent, François-Elie. In: Sikart
  2. Adolphe Siret: Dictionnaire historique des peintres de toutes les écoles, Périchon, 1866, S. 975 (online)
Personendaten
NAME Vincent, François-André
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler
GEBURTSDATUM 30. Dezember 1746
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 4. August 1816
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] François-André Vincent

[en] François-André Vincent

François-André Vincent (French pronunciation: ​[fʁɑ̃swa ɑ̃dʁe vɛ̃sɑ̃]; 30 December 1746 – 4 August 1816) was a French neoclassical painter.[1]

[es] François-André Vincent

François-André Vincent (París; 30 de diciembre de 1746 - íd., 3 o 4 de agosto de 1816), pintor neoclásico francés.

[fr] François-André Vincent

François-André Vincent, né le 30 décembre 1746 à Paris où il est mort le 4 août 1816, est un peintre français.

[it] François-André Vincent

François-André Vincent (Parigi, 30 dicembre 1746 – Parigi, 3 agosto 1816) è stato un pittore neoclassico francese.

[ru] Венсан, Франсуа-Андре

Франсуа-Андре Венса́н (фр. François-André Vincent; 30 декабря 1746, Париж — 4 августа 1816, Париж) — французский художник, сын обосновавшегося во Франции швейцарского художника Франсуа-Эли Венсана (1708—1790).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии