art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fritz Fleer (* 21. November 1921 in Berlin; † 6. Juni 1997 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer.

Jüngling mit Möwe (1955) Hamburg, an der Kennedybrücke
Jüngling mit Möwe (1955) Hamburg, an der Kennedybrücke

Biografie


1940 legte Fritz Fleer das Abitur ab, das Kriegsende 1945 verbrachte er als Marinesoldat in Norwegen. Fleer studierte von 1946 bis 1950 an der Hamburger Landeskunstschule – der späteren Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) – in der Bildhauerklasse von Edwin Scharff; die spätere Bildhauerin Ursula Querner (1921–1969) gehörte zu seinen Kommilitonen.

In den Jahren 1948 bis 1952 betrieb Fleer gemeinsam mit Heinz Pisulla in Hamburg eine Bronzegusswerkstatt. Als freischaffender Künstler schuf er ab 1950 Arbeiten für den Städtebau („Kunst am Bau“); in Hamburg erhielt er vom städtischen Wohnungsunternehmen SAGA Aufträge für 17 Plastiken und Skulpturen.[1] Des Weiteren war er tätig als Schöpfer sakraler Metall-Skulpturen. Fleer wurde im Jahr 1966 mit dem Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet.

Verheiratet war er mit der Fotografin Erika Fleer, aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Zuletzt lebte man in dem 1962 nach Plänen des Architekten Otto Andersen errichteten Wohnhaus und Atelier am Alsterlauf, Alsterhöhe 10 in Hamburg-Wohldorf, die im Frühjahr 2021 unter Denkmalschutz gestellt wurden.[2][3]


Werke (Auswahl)


Großer Speerträger (1956) an den Grindelhochhäusern
Großer Speerträger (1956) an den Grindelhochhäusern
Stehender Jüngling (1958) vor dem Archäologischen Museum Hamburg in Hamburg-Harburg, vormals in Hamburg-Wandsbek auf einem Schulgelände[4]
Stehender Jüngling (1958) vor dem Archäologischen Museum Hamburg in Hamburg-Harburg, vormals in Hamburg-Wandsbek auf einem Schulgelände[4]
Has'-und-Igel-Brunnen (1968) in der Märchenstadt Buxtehude.
Has'-und-Igel-Brunnen (1968) in der Märchenstadt Buxtehude.

Literatur




Commons: Fritz Fleer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Broschüre Kunst im Quartier SAGA GWG: Kunst im Quartier (Memento vom 16. Juli 2016 im Internet Archive)
  2. Atelierhaus 2021 Kulturdenkmal
  3. Haus mit zwei Bildern
  4. Neue Kunst für Harburg: Skulptur von Fritz Fleer auf dem Museumsplatz enthüllt. Webseite des Archäologischen Museums Hamburg, März 2021, Zugriff am 23. Juli 2021
  5. http://wieh.net/gottesdienst/kreuzweg.htm
  6. Karin Berkemann: „Baukunst von morgen!“ Hamburgs Kirchen der Nachkriegszeit. Hrsg.: Denkmalschutzamt Hamburg. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937904-60-3, S. 49.
  7. Belege siehe Diskussionsseite
  8. Objekt Nr. 1 bei Langenhorn-Archiv
  9. Klaus Herding u. a. (Hrsg.): Kunst an der Universität Hamburg – ein Inventar. Hamburg 1991, S. 30.
Personendaten
NAME Fleer, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 21. November 1921
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 6. Juni 1997
STERBEORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии