Karl August Friedrich („Fritz“) Neuhaus (* 3. April 1852 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. September 1922 in Düsseldorf[1]) war ein deutscher Genre- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.
Leben
Festspiel vor Kaiser Wilhelm I. im Malkasten am 6. September 1877, Wandgemälde im Ratssaal des Düsseldorfer Rathauses, 1892–1896, Darstellung des Kaisers und seiner Entourage im Malkasten-Haus bei der Aufführung eines Tableau vivant von Karl Hoff nach Wilhelm Camphausens Gemälde Blüchers Rheinübergang bei Kaub[2]Die Ermordung des Grafen Helfenstein, 1879Verleihung der Bochumer Stadtrechte auf der Burg Blankenstein im Jahr 1321 durch Engelbert II. von der Mark, 1895, Gemälde im Bochumer Ratssaal
Neuhaus wuchs in weniger begüterten Verhältnissen in Elberfeld auf. Nach einer Lehre bei einem Lithografen in Barmen[3] besuchte er von 1873 bis 1880 die Kunstakademie Düsseldorf, wo er zunächst bei Eduard Gebhardt, dann bei Wilhelm Sohn die Malklassen besuchte.
1878 debütierte er mit dem Bild Aschermittwoch auf der Berliner Ausstellung. Zu dieser Zeit hatte er sein Atelier im Wunderbau in der Pempelforter Straße.[4] 1880 gab Neuhaus Bertha Amalie Georgine Zilcher aus Witzenhausen das Eheversprechen.[5]
Ab 1884 war er Lehrer für figurales Zeichnen und Malen an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf und unterhielt dort auch sein Atelier.[6] Ende der 1880er Jahre konnte er sich eine Wohnung im großbürgerlichen Stadthaus Inselstraße 26 am Düsseldorfer Hofgarten leisten.[7] 1892 beteiligte er sich an dem Wettbewerb zur Ausmalung des Düsseldorfer Rathaussaales. Sein Entwurf belegte den dritten Platz[8] und wurde ab 1894 auf einer Schmalseite des Saals realisiert. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Wandgemälde zeigte eine Festspielszene vom Besuch Kaiser Wilhelms I. im Künstlerverein Malkasten.[9]
1898 wurde Neuhaus der Titel Professor verliehen.[10][11] Anfang 1900 wohnte er in der Rosenstraße 52,[12] 1912 zog er in das neu erbaute Haus Prinz-Georg-Straße 96. Der Sohn Carl Neuhaus (* 9. September 1881 in Witzenhausen; † 1929 in Düsseldorf), von Beruf Kunstbildhauer, verblieb in der Rosenstraße.[13][14]
Wie etwa auch Theodor Rocholl und Johann Peter Theodor Janssen zählte Neuhaus zu den besonders „kaisertreuen“ Vertretern und des Wilhelminismus in der Düsseldorfer Kunst.[15] Außer dem Künstlerverein Malkasten gehörte er der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft an.[16]
Werke (Auswahl)
Aschermittwoch, 1878
Die Ermordung des Grafen Helfenstein (Szene aus dem Bauernkriege, Der Bauernkrieg), 1879[17][18]
Des Prinzen erster Ritt, 1880
König Friedrich Wilhelm I. von Preußen begegnet einem Zug Salzburger Emigranten, 1882
Der Große Kurfürst im Haag, 1884
Der junge Despot, 1886, ausgestellt auf der Münchener Jubiläumsausstellung 1888 im Glaspalast und auf der World’s Columbian Exposition 1893[19]
Der barmherzige Samariter, 1887
Die Erschießung der Schill’schen Offiziere, 1888, Preußen-Museum Wesel
Marschall Vorwärts (Gebhard Leberecht von Blücher), 1891
Festspiel vor Kaiser Wilhelm I. im Malkasten am 6. September 1877 (Besuch Kaiser Wilhelms I. beim Malkasten), Entwurf 1892, Ausführung 1894–1896
Verleihung der Stadtrechte auf Burg Blankenstein, 1895, Gemälde im Ratssaal Bochum
Huldigung der Industrie vor den Hohenzollern, 1896–1898, Gemälde im Ratssaal Bochum
Ankommende Flüchtlinge in winterlicher Stadt, 1898
Apotheose, 1898–1901, Gemälde im Ratssaal Bochum[20][21]
Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902, S. 278 und Abbildung (Graf Helfenstein) S. 285 (Textarchiv– Internet Archive).
Neuhaus, Fritz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S.408–409.
Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl (Hrsg.): Künstlerischer Nachlaß Professor Fritz Neuhaus † Düsseldorf. Versteigerungskatalog, Hamburg, 1922, S. 9 (Digitalisat).
Volker Frech: Lebende Bilder und Musik am Beispiel der Düsseldorfer Kultur. Magisterarbeit, 2001, ISBN 3-8386-3062-9, S. 9, Fußnote 17 (e-book 978-3-8324-3062-7, books.google.de).
Daheim. Ein deutsches Familienblatt und Illustrationen. Band 20, 1884, S. 9
Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. Eheversprechen. Maler Karl August Friedrich Neuhaus u. Bertha Amalie Georgine Zilcher, e. v. h., l. v. Witzenhausen. In Düsseldorfer Volksblatt (No. 309) vom 16. November 1880 (uni-duesseldorf.de)
Neuhaus, Fritz, Maler, Jacobistr. 12, Atelier: Kunstgewerbeschule. In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1886. S. 143 (uni-duesseldorf.de).
Adreß-Buch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1889, Adressbuch-Eintrag, abgerufen im Portal adressbuecher.genealogy.net am 15. März 2015
Benedikt Maurer, Elisabeth Scheeben: Die Malerschule zuhause. Örtliche Kunstvereine und die Stadt Düsseldorf als Auftraggeber. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 308.
Benedikt Maurer, Elisabeth Scheeben, S. 310, Abbildung 6.
Zeitschrift für bildende Kunst. Verlag E. A. Seemann, Leipzig 1899, Band 10, S. XXIX.
Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Verwaltung in Preussen. 1898, S. 760.
Neuhaus, Fritz, Professor, Maler, Rosenstr. 52. Atelier Kunstgewerbeschule. In: Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1901. S. 318 (uni-duesseldorf.de).
Neuhaus, Fritz, Prof., Prinz Georgstr. 96 II; Neuhaus, Karl, Kunstbildhauer, Rosenstr. 52. In: Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1912. S. 374 (uni-duesseldorf.de).
Neuhaus, Fritz, Prof., Rosenstr. 52; Neuhaus, Karl, Kunstbildhauer, Rosenstr. 52. In: Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1911. S. 357 (uni-duesseldorf.de).
Bettina Baumgärtel: Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 46
Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft im Jahre 1899.Webseite im Portal wladimir-aichelburg.at, abgerufen am 15. März 2015.
Abbildung auf der Webseite Die Blutrache zu Weinsberg im Portal bauernkriege.de, abgerufen am 14. März 2015.
Raimond Selke: Der Bauernkrieg. In: Martina Sitt (Hrsg.): Angesichts der Ereignisse. Facetten der Historienmalerei zwischen 1800 und 1900. Böhlau Verlag, Köln 1999, ISBN 3-412-11998-9, S. 70, Auszug im Portal academia.edu, abgerufen am 15. März 2015.
Columbische Weltausstellung in Chicago. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches. 1893, S. 217, Katalog-Nr. 5116.
Paul Küppers: Rathausbilder. Bochum 1929
Clemens Kreuzer: Kulturstadt Bochum vor hundert Jahren. In: Bochumer Zeitpunkte, Nr. 6, 2000, Seite 13 (online)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии