art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Getulio Alviani (* 5. September 1939 in Udine; † 24. Februar 2018 in Mailand[1]) war ein italienischer Maler, Objektkünstler, Vertreter der Op-Art und der Kinetischen Kunst.


Leben und Werk


Seit seiner Kindheit zeigte Alviani großes Talent für Design und geometrische Zeichnungen. Er begann seine Ausbildung in Venedig an der dortigen Kunstschule, hatte aber schon bald wenig Interesse an seinen Studien, und begann stattdessen nachmittags in Venedigs Museen die klassischen Meisterwerke zu studieren. Er begann auch mit kleineren Arbeiten für lokale Architekten und Künstlern zum Beispiel Farb-Radierungen. Seine ersten künstlerischen Arbeiten waren die Drähte, inspiriert von Elektro-Überlandleitungen.

Er war fasziniert von polierten Aluminium-Oberflächen, die er in einer Fabrik sah, in der er tätig war: nach weiterem Polieren und Abrieb der Oberflächen wurden sie zu seinem Wahrzeichen Superfici ein testura vibratile („Schwingende Textur-Oberflächen“), die ihm internationale Anerkennung verschafften.

Seine Aluminium-Oberflächen stellte er 1961 in Zagreb auf der Ausstellung Nove Tendencije aus, zusammen mit anderen Künstlern die ähnliche Wege gingen: die Erforschung der Möglichkeiten einer dynamischen Interaktion zwischen Kunst und dem Betrachter. Er begann einen regen Austausch von Ideen mit Künstlern wie Julio Le Parc, Alberto Biasi, François Morellet und Enrico Castellani, und war in den Studios der Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV) in Paris aktiv.

Nach dem Umzug nach Mailand 1963, freundete er sich mit Piero Manzoni und Lucio Fontana an, der sehr an seinen Arbeiten interessiert war und einige seiner „Oberflächen“ kaufte. Er arbeitete auch mit anderen berühmten Künstlern wie Max Bill und Josef Albers zusammen. Im Jahr 1964 wurde er auf die Biennale von Venedig eingeladen, um in einem Raum mit Enrico Castellani auszustellen. Im Jahr 1968 war er Teilnehmer der 4. documenta in Kassel.

Im Jahr 1965 nahm er an der Ausstellung The Responsive Eye im Museum of Modern Art in New York City teil, zusammen mit den weltweit bekanntesten Künstlern der kinetischen Kunst. Seine Arbeit war so erfolgreich, dass sie vom MoMA als Titelbild für die nächste Ausstellung des Museums: The New Acquisitions („Die Neuerwerbungen“) gewählt wurde.

In den 1970er Jahren reiste er nach Südamerika, und wurde auf Anfrage von Jesús Rafael Soto mit der Leitung des Museums für Moderne Kunst von Ciudad Bolívar betraut. Er war auch wieder Teilnehmer der Biennale von Venedig in den Jahren 1984, 1986 und 1993.

Seit 2000 ist er in vielen wichtigen Ausstellungen: Triennale von Mailand, Kunsthaus Graz, Siena Palazzo delle Papesse, in Rom, in der Académie de France, Buenos Aires Biennale, der Wanderausstellung Licht, Bewegung und Programmierung, in wichtigen deutschen Museen und auf der Rom Quadriennale vertreten.

Alviani lebte und arbeitete in Mailand.


Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)



Publikationen



Literatur und Quellen



Einzelnachweis


  1. Getulio Alviani, l’arte dice addio all’artigiano della matematica


Personendaten
NAME Alviani, Getulio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Künstler der Op-Art und Kinetik
GEBURTSDATUM 5. September 1939
GEBURTSORT Udine, Italien
STERBEDATUM 24. Februar 2018
STERBEORT Mailand, Italien

На других языках


- [de] Getulio Alviani

[en] Getulio Alviani

Getulio Alviani (5 September 1939 in Udine – 24 February 2018 in Milan)[1] was an Italian painter based in Milan. He is considered to be an important International Optical - kinetic artist.

[es] Getulio Alviani

Getulio Alviani (Údine, 5 de septiembre de 1939-Milán, 24 de febrero de 2018)[1] fue un pintor y escultor italiano.

[fr] Getulio Alviani

Getulio Alviani (né le 5 septembre 1939 à Udine et mort le 24 février 2018 à Milan[1]) est un peintre italien contemporain.

[ru] Альвиани, Джетулио

Джетулио Альвиани (итал. Getulio Alviani, 5 сентября 1939 (1939-09-05); Удине — 24 февраля 2018; Милан)[10] — итальянский художник, живший и работавший в Милане. Он получил признание на международном уровне как мастер оптико-кинетического искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии