art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giovanni Paolo Pannini, auch Panini, (* 17. Juni 1691 in Piacenza; † 21. Oktober 1765 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt, der für seine Vedutenmalerei bekannt ist.

Giovanni Paolo Pannini
Giovanni Paolo Pannini
Das Innere des Pantheon in Rom
Das Innere des Pantheon in Rom

Leben


Pannini erlernte zunächst in Piacenza den Beruf des Bühnengestalters. Möglicherweise war er Schüler von Francesco Galli Bibiena.[1] 1711 zog er nach Rom und nahm bei Benedetto Luti Zeichenunterricht. In Rom lernte er auch Canaletto kennen, der ihn stark beeinflusste.

Pannini wurde dann in Rom als Dekorateur von Palästen wie der Villa Patrizi (1718–1725),[2] des Seminario Romano (1722) für Kardinal Spinola und des Palazzo de Carolis (1720) bekannt sowie für seine Stadtansichten (Veduten) von Rom, wobei er insbesondere Reste der römischen Antike wie das Pantheon porträtierte sowie von Bildern von Gemäldegalerien mit Ansichten von Rom. Er malte auch Porträts und römische Feste und Plätze wie die Piazza Navona (Louvre, Niedersächsische Landesgalerie Hannover).

1718 wurde er Mitglied der Congregazione dei Virtuosi al Pantheon. Außerdem unterrichtete er an der Accademia di San Luca (deren Mitglied er war[3]) und der Académie de France in Rom, wo er unter anderem Jean-Honoré Fragonard beeinflusste. Im Juli 1732 war er Mitglied der französischen Königlichen Akademie der Künste geworden. In seinem Atelier arbeiteten auch Hubert Robert und sein eigener Sohn Francesco Pannini. Sein Werk beeinflusste auch andere Vedutenmaler wie seinen Schüler Antonio Joli und den Franzosen Hubert Robert.

Er entwarf auch Feste zum Beispiel 1729 zur Feier der Geburt des französischen Thronfolgers („Dauphin“) für Kardinal Melchior de Polignac und 1745 für die Hochzeit des Dauphin. Er war an der Ausmalung verschiedener römischer Paläste beteiligt, so 1722 für den Quirinalspalast für Innozenz XIII., 1721/22 das Seminario Romano für Kardinal Spinola und 1720 den Palazzo de Carolis.

Sein Sohn Giuseppe war Architekt und sein Sohn Francesco ein Maler, der in seine Fußstapfen trat.


Werke (Auswahl)


Roma Antica

Error: imagemap_invalid_desc

1754–1757, Öl auf Leinwand, 186 × 227 cm, Stuttgart, Staatsgalerie.[4]
– Verweissensitiv („Imagemap“) –

Literatur




Commons: Giovanni Paolo Pannini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kindler Malereilexikon
  2. 1799 verloren gegangen
  3. Seit 1719 wird er in den Sitzungsberichten erwähnt
  4. Die Bildbeschreibung basiert auf romaculta.it (Memento des Originals vom 19. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.romaculta.it – Giovanni Paolo Pannini – »Roma Antica«. Aufgerufen am 16. Juni 2010.
Personendaten
NAME Pannini, Giovanni Paolo
ALTERNATIVNAMEN Panini, Giovanni Paolo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler und Architekt
GEBURTSDATUM 17. Juni 1691
GEBURTSORT Piacenza, Italien
STERBEDATUM 21. Oktober 1765
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Giovanni Paolo Pannini

[en] Giovanni Paolo Panini

Giovanni Paolo Panini or Pannini (17 June 1691 – 21 October 1765) was a painter and architect who worked in Rome and is primarily known as one of the vedutisti ("view painters"). As a painter, Panini is best known for his vistas of Rome, in which he took a particular interest in the city's antiquities. Among his most famous works are his view of the interior of the Pantheon (on behalf of Francesco Algarotti), and his vedute—paintings of picture galleries containing views of Rome. Most of his works, especially those of ruins, have a fanciful and unreal embellishment characteristic of capriccio themes. In this they resemble the capricci of Marco Ricci. Panini also painted portraits, including one of Pope Benedict XIV.[1]

[es] Giovanni Pannini

Giovanni Paolo Pannini (también escrito como Panini) (Piacenza, 17 de junio de 1691 - Roma, 21 de octubre de 1765) fue un pintor, arquitecto y paisajista de la escuela romana, discípulo de Benedetto Luti.

[fr] Giovanni Paolo Panini

Giovanni Paolo Panini (ou Giampaolo Pannini) (né à Plaisance en Émilie-Romagne le 17 juin 1691 et mort à Rome le 21 octobre 1765) est un peintre baroque italien. Formé par les meilleurs spécialistes de la perspective, les Bibiena, Giovanni Paolo Panini commence sa carrière en se consacrant à la décoration de palais avec des trompe-l'œil, mais acquiert l'essentiel de sa gloire par ses vedute et ses capricci, vues imaginaires de ruines antiques.

[it] Giovanni Paolo Pannini

Giovanni Paolo Pannini (o Panini; Piacenza, 17 giugno 1691 – Roma, 21 ottobre 1765) è stato un pittore, architetto e scenografo italiano.

[ru] Паннини, Джованни Паоло

Джованни Паоло Паннини (итал. Giovanni Paolo Pannini; 17 июня 1691, Пьяченца — 21 октября 1765, Рим) — итальянский живописец и архитектор, известный своими работами в жанре городского пейзажа — ведуты[9].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии