Girolamo del Pacchia (* 5. Januar 1477 in Siena; † nach 1535[1]) war ein italienischer Maler.
Nascita della Vergine, 1518 entstanden, Oratorio di San Bernardino, Museo Diocesano di Arte Sacra, Siena
Leben
Del Pacchia war der Sohn des Giovanni di Giovanni da Zagreb,[2] einem Schmied[3] aus Zagreb. Er erhielt seine Ausbildung von Bernardino Fungai und Giacomo Pacchiarotti, woher auch sein Name (del Pacchia) stammt und von dem er erst im 20. Jahrhundert stilistisch getrennt werden konnte. Weitere Einflüsse auf sein Werk hatten die Maler Perugino, Pinturicchio und Sodoma. Im Jahr 1500 wurde er in Rom dokumentiert. In den Biografien Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti von Giorgio Vasari wird er bei Sodoma erwähnt.[4]
Zu seinen wichtigsten Werken gehören das 1513 in Santo Spirito in Siena entstandene Gemälde Incoronazione di Maria Vergine sowie das Rundbild Madonna con Bambino e san Giovannino, das sich heute in der Accademia delle Arti del Disegno in Florenz befindet. Mit Domenico Beccafumi und Sodoma erstellte er 1518 im Oratorio di San Bernardino (heute Museo Diocesano di Arte Sacra) in Siena den Freskenzirkel Storie della Vergine, zu dem er drei Bilder beisteuerte. Sein letztes Werk (Deposizione di Cristo dalla croce, Flagellazione di Cristo, Salita di Cristo al monte Calvario, Crocifissione di Cristo, Trasporto di Cristo al sepolcro, Resurrezione di Cristo, Flagellanti) entstand für die Kirche San Martino in Sinalunga.[5]
Im Jahr 1533 wurde durch Giacomo Pacchiarotti in den Bardotti-Zirkels eingeführt,[6] woraufhin er Schwierigkeiten bekam und 1535 die Stadt vorlassen musste. Gemeinsam mit Pacchiarotti begab er sich nach Frankreich und arbeitete als Maler im Château de Gaillon.[1][7] Er soll in Frankreich gestorben sein.[8]
Werke (Auswahl)
Asciano, Collegiata di Sant’Agata: Madonna in trono (Fresko)[9]
Castelfiorentino, Chiesa di San Martino: Madonna con Bambino e santi (Tafelbild)[10]
Florenz, Accademia delle Arti del Disegno, Galleria dell’Accademia: Madonna con Bambino e san Giovannino (Tafelbild)[11]
Greenville, Bob Jones University Museum: Sacra Famiglia con santa Elisabetta e santa Caterina da Siena (Tafelbild, Inv. 87.1)[12]
La Spezia, Museo Civico Amadeo Lia: San Girolamo, San Francesco d’Assisi, San Bernardino da Siena, Cristo in pietà, Sant’Elisabetta d’Ungheria (Tafelbilder)[13]
Ciborio eucaristico e sei angeli con simboli della Passione (Sala Casella, um 1521 entstandenes Leinwandbild, 228 × 165 cm, stammt aus der Compania del Corpus Domini der Chiesa di Sant’Agostino)[18]
Madonna in trono col Bambino fra i Santi Nicola da Bari e Agostino (Sala Casella, um 1521 entstandenes Leinwandbild, 228 × 165 cm, stammt aus der Compania del Corpus Domini der Chiesa di Sant’Agostino)[19]
Annunciazione e Visitazione (1518 entstanden, entstammt der Chiesa di Santo Spirito in Siena)
Sacra famiglia con Santa Caterina da Siena
Siena, San Niccolò del Carmine: Ascensione di Gesù (um 1510 entstanden)[28]
Siena, Santuario di Santa Caterina, Oratorio della Tintoria (Fresken, 1525 entstanden):[29]
Stimmatizzazione di Santa Caterina da Siena
Santa Caterina che libera i frati domenicani da un assolto di banditi e Sant’Agnese di Montepulciano, defunta, che solleva il piede verso Santa Caterina che si era inchinata per baciarlo
Sinalunga, Collegiata di San Martino: Deposizione di Cristo dalla croce, Flagellazione di Cristo, Salita di Cristo al monte Calvario, Crocifissione di Cristo, Trasporto di Cristo al sepolcro, Resurrezione di Cristo, Flagellanti (Tafelgemälde)[30]
Literatur
4. Die Toskaner. In: Giovanni Morelli: Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. E. A. Seemann, Leipzig 1880, S. 85 (Volltext[Wikisource]).
C. R. Nyblom:Pacchia, Girolamo della. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band20: Norrsken–Paprocki. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1914, Sp.1209–1210 (schwedisch, runeberg.org).
Pacchia, Girolamo del. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band3: Lhérie–Quittry. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a.M. 1921, S.355–356 (Textarchiv– Internet Archive).
Pacchia, Girolamo del. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S.114–115.
Pacchia (Girolamo del). In: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Band 3: L.–Z. Ernest Gründ, Paris 1924, S. 409 (französisch, Textarchiv– Internet Archive).
Alessandro Angelini: Domenico Beccafumi e il suo tempo. Electa Verlag, Mailand 1990, ISBN 88-435-3173-5.
Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada. Edizioni Bonechi, Florenz 2004, ISBN 88-7204-456-1.
Serena Vicenzi:Girolamo del Pacchia. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 80:Ottone I–Pansa. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2014.
Pacchia, Girolamo del. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band3: Lhérie–Quittry. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a.M. 1921, S.355–356 (Textarchiv– Internet Archive– Hier ist der 4. Januar als Geburtstag angegeben „1533 gerieth er, weil er Mitglied des gefährlichen Bardotti-Vereins wurde, in Schwierigkeiten und musste zwei Jahre darauf die Stadt vorlassen“).
Pacchia, Girolamo del. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S.114–115.
Giorgio Vasari: Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti. S. 373 (Nachdruck, Newton & Compton Editori, Rom 2010, ISBN 978-88-541-1425-8, S. 1061).
Alessandro Angelini: Domenico Beccafumi e il suo tempo. S. 276ff.
Serena Vicenzi:Girolamo del Pacchia. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 80:Ottone I–Pansa. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2014.
Pacchia (Girolamo del). In: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Band 3: L.–Z. Ernest Gründ, Paris 1924, S. 409 (französisch, Textarchiv– Internet Archive).
Anna Maria Ciaranfi: Del Pacchia, Girolamo. In: Enciclopedia Italiana. 1931 (treccani.it).
I luoghi d’Italia – Asciano. Centro delle Crete senesi. Franco Cantini Editore, Florenz 1998, ISBN 88-8030-144-6.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии