art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gustav Metzger (geboren am 10. April 1926 in Nürnberg; gestorben am 1. März 2017 in London)[1][2] war ein staatenloser Künstler (Malerei, Fotografie, Installationen, Performances, Aktionen, Texte, Manifeste, politische Aktionen).

Gustav Metzger (2009)
Gustav Metzger (2009)

Leben


Gustav Metzger wurde als jüngster Sohn orthodoxer Juden geboren.[3] 1939 wurden er und sein Bruder Max mit einem Kindertransport nach England vor den Judenverfolgungen in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus gerettet. Seine Eltern sah er nie wieder, sie kamen im Holocaust um.

Er studierte Kunst an der Cambridge School of Art in London wurde in der Zeit stark geprägt vom Maler David Bomberg und zog in eine Künstlerkommune nach King’s Lynn. Die Entwürfe, Gemälde und Zeichnungen aus dieser Zeit verpackte er, als er nach London zurückkehrte und sich fortan als künstlerischer und politischer Aktivist betätigte.[4]

Metzger wurde auch Mitglied der Campaign for Nuclear Disarmament.


Werk


Metzger war ein Vertreter der Aktionskunst. In seinem Werk thematisierte er das Destruktionspotential des 20. Jahrhunderts; speziell übte er Kritik am kapitalistischen System und am Kunstbetrieb. Er war Mitbegründer des Committee of 100 und demonstrierte gegen nukleare Waffen. 1959 veröffentlichte er sein erstes Manifest der autodestruktiven Kunst. Eine seiner bekanntesten Aktionen war ein Säure-Attentat auf Keilrahmen, das verschmolzene Fetzen des Materials zurückließ. Nach seinem Vortrag an einer Architekturschule wurde das Mobiliar durch die Studenten zerlegt.

Metzger war häufig Gast auf internationalen Konferenzen und Kongressen. Seine Veranstaltung DIAS – Destruction in Art Symposium gilt als eines der größten Künstlertreffen des 20. Jahrhunderts. Als einer der ersten Künstler rief Metzger 1977 zum „Art Strike“ auf, um gegen ein autoritäres Kunstsystem zu protestieren, das sich auf Markt und Museen fixiert.

Metzgers Kunst bezog sich auf Fluxus; er gilt als Erfinder der „Auto Creative Art“, „Auto Destructive Art“, „kinetischer Gemälde“ und „Historic Photographs“. 1999 realisierte er am Haus der Kunst in München die Arbeit "Travertin / Judenpech", bei der er vor dem Gebäude des Hauses der Kunst auf 60 Quadratmeter eine Schicht Asphalt auslegte, der früher teilweise mit dem antisemitischen Ausdruck "Judenpech" bezeichnet wurde. Travertin gehört zu den Materialien, die von den Nationalsozialisten in Bauprojekten eingesetzt worden sind. Die Installation bestand von März bis Juni 1999.[5]

Große Projekte konnte Metzger erst spät verwirklichen. Ab 1998 erlebte er die Wiederentdeckung seines Werkes und die Umsetzung vieler Projekte.


Ausstellungen


Abgedeckte Bilder von Gustav Metzger auf der dOCUMENTA (13), 2012, Kassel
Abgedeckte Bilder von Gustav Metzger auf der dOCUMENTA (13), 2012, Kassel

Öffentliche Sammlungen



Trivia


Pete Townshend, ein Student Metzgers am Ealing Art College, begründete die Zerstörungswut der englischen Band The Who mit Metzgers Konzept der Autodestruktiven Kunst.[6]


Publikationen




Commons: Gustav Metzger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Künstler Gustav Metzger gestorben. dpa-Meldung auf Focus Online, 2. März 2017, abgerufen am 3. März 2017.
    Mark Brown: Gustav Metzger, pioneer of auto-destructive art, dies aged 90, in: The Guardian, 2. März 2017, abgerufen am 2. März 2017
  2. Gustav Metzger Father of Auto Destructive Art dead. JNi Media-Meldung auf der Website von The Jewish Press, abgerufen 3. März 2017 (englisch).
  3. Catrin Lorch: Der friedliche Attentäter. Abgerufen am 3. Juni 2021.
  4. Catrin Lorch: Gustav Metzger. In: Süddeutsche Zeitung. 16. April 2016, S. 24.
  5. siehe Gustav Metzgers: Travertin/Judenpech - Interventionen in die Architektur — Ausstellung, von 18.09.15 — 18.09.16 (Archiv der Ausstellungen), abgerufen am 7. Dezember 2018.
  6. „Pete Townshend, der berüchtigte Gitarrenzertrümmerer“ der Rockband The Who, bezeichnet ihn als seinen „Lehrer“. Gustav Metzger. Geschichte Geschichte. Pressemitteilung der Generali Foundation auf kunstaspekte.de, Mai 2005, abgerufen am 3. März 2017.
  7. Gustav Metzger, Act or Perish! – A Retrospective. Buchvorstellung auf der Website des Nero-Magazins, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
Personendaten
NAME Metzger, Gustav
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 10. April 1926
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM vor 2. März 2017
STERBEORT London

На других языках


- [de] Gustav Metzger

[en] Gustav Metzger

Gustav Metzger (10 April 1926, Nuremberg – 1 March 2017, London) was a German artist and political activist who developed the concept of Auto-Destructive Art and the Art Strike. Together with John Sharkey, he initiated the Destruction in Art Symposium in 1966.

[fr] Gustav Metzger

Gustav Metzger, né le 10 avril 1926 et mort le 1er mars 2017, est un artiste et un activiste politique allemand qui a développé le concept d'Auto-destructive art (en) et d'Art Strike (en).

[ru] Мецгер, Густав

Густав Мецгер (нем. Gustav Metzger; 10 апреля 1926[1][2][3][…], Нюрнберг, Бавария[4] — 1 марта 2017[5][6], Лондон) — немецкий и британский художник и политический активист, который разработал концепцию автодеструктивного искусства, а так же направления Art Strike. Вместе с Джоном Шарки он организовал в 1966 году художественную группу Destruction in Art Symposium.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии