art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hartlib Rex (* 1936 in Hamburg-Altona; † 2009 in Paray-le-Monial, Burgund, Frankreich) war ein deutscher Maler und Autor von Essays und Gedichten.

Hartlib Rex 1986
Hartlib Rex 1986

Leben


Als Sohn des Bildhauers Wilhelm Rex (1870–1944) erlebt Hartlib Rex im Kindesalter die bedrückende Atmosphäre der NS-Zeit, den Feuersturm auf Hamburg, Flucht in den Bayerischen Wald und beengende Lebensverhältnisse. Die Familie lebte vom Einkommen und der Tatkraft der Mutter, die Lehrerin war. Die 5 Jahre ältere musikbegabte Schwester, Renate Rex, wurde Pianistin, später Organistin.

Von 1958 bis 1964 studierte Rex Malerei an der Kunstakademie in Karlsruhe, (Klasse Walter Herzger als Nachfolger von Erich Heckel) und an der Chelsea School of Art, London, sowie Kunstgeschichte und Anglistik an der Universität Hamburg und am St. Mary’s College in London. 1968 eröffnete er die "Galerie für Zeitgenössische Kunst" in Hamburg, die von damals noch wenig bekannten Künstlern wie Hermann Tomada, Rudolf Schwaiger und Eberhard Linke frequentiert wurde. 1975 zog sich Rex in den Schwarzwald (Mundelfingen) bei Donaueschingen zurück, um sich intensiver dem eigenen Schaffen zu widmen. Schon ab 1961 stellte Rex in namhaften Galerien und Museen aus. Eine zweite Ehe mit Sonia Junod führt 1980 zur Übersiedlung nach Zürich, Schweiz, wo er die folgenden 20 Jahre verbrachte. In dieser Lebensphase entstand der Werkzyklus "Kopfwelten". 2001 kaufte er ein Anwesen in Marcigny, Burgund und richtete dort das "Maison d’Art Bourgogne du Sud" ein. Nebengebäude und Garten wurden umgestaltet und 2005 zu einer Ausstellungsstätte für Künstler des Figurativen öffentlich zugänglich gemacht. 2009 starb Hartlib Rex an den Folgen eines Tumors.


Werk


Seine Malweise und Themen sind dem expressiven Realismus zuzurechnen. Rex verstand sich als Künstler und Zeitzeuge und nahm thematisch Stellung zum Weltgeschehen, in expliziter Weise (z. B. frühes Triptychon „Our American Way of Death“, 1972, 156x257) und auch in seinen Porträts. Hartlib Rex entwickelte ständig seinen figurativ-expressiven Stil unter Einbezug von Anregungen der Moderne. Er befasste sich kunsttheoretisch mit der Frage „Wie weiter nach Picasso“. Sein umfangreicher Werkzyklus der „Kopfwelten“ setzt sich kritisch mit Persönlichkeiten des Kulturbetriebes auseinander.


Mitgliedschaften


Hartlib Rex war Mitglied mehrerer Künstlergruppen und -verbände; Masters of Fine Art International, europäische Sektion, 1969; Fantasmagie Internationale, C.I.A.F.MA. Centre International de l'Actualité Fantastique et Magique, Brüssel (deutsche Sektion Rudolf Haus);1979-86 BBK Hamburg; 1981-89 Verband deutscher Schriftsteller; ab 1979 Schweizer Autorinnen und Autoren Gruppe Olten; ab 1987 International PEN- Club Deutschschweizerische Sektion.


Ausstellungen (Auswahl)


Im Maison d’Art sind ständig Werke von Hartlib Rex zu besichtigen.

1961Kunstverein Soest
1964Städtisches Museum Neumünster
1966Kunstcentrum Haarlem/Noord-Holland
1967Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Rathaus Rothenburg/Tauber
Kunstverein Lüneburg
1969Kunstcentrum Leeuwarden/Friesland
Galerie Municipale des Métiers d'Art Liège/Luik/Lüttich
Kunstverein Bad Salzuflen Doppel mit Karl-Henning Seemann
1970Kunstcentrum Veendam/Groningen
Kunsthalle Bremerhaven Doppel mit Karl-Henning Seemann
1972Gemeentelijke Van Reekum Galerij Apeldoorn/Gelderland Doppel mit Waldemar Otto
Secession Wien
1973Galerie Merino del Nero Worms
1983Kunstcentrum Nijmegen/Gelderland
1987Kunstverein St. Wendel Doppel mit Clemens M. Strugalla Skulpturen
1988Kunstverein Gauting Bilder 1975–1988
Wilhelm-Morgner-Haus Städtische Kunstsammlung Soest
1991Themenausstellung «Selbstbildnisse» der Galerie Renée Ziegler Zürich
Kunstkreis Heimatmuseum Todtmoos
1999Beteiligung an der 22. Blumberger Kunstausstellung
2006& 2008 Le Petit Louvre, La Pacaudière, Dept. Loire

Hartlib Rex war an diversen Internationale Kunstmessen vertreten: ART Basel, Düsseldorf, Brüssel und Paris (FIAC) 1973-76. Zwischen 1977 und 1988 beteiligte er sich an transnationalen Themen- und Wanderausstellungen wie Bilder für Afrika gegen Apartheid, Künstler für Amnesty International, 1984 und Widerstand – Befreiung – Frieden 8. Mai 1945 - 8. Mai 1985.


Bilder, Collagen, Texte (Auswahl)



Literatur




Personendaten
NAME Rex, Hartlib
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Autor von Essays und Gedichten
GEBURTSDATUM 1936
GEBURTSORT Hamburg-Altona
STERBEDATUM 2009
STERBEORT Paray-le-Monial, Burgund, Frankreich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии