art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Herri met de Bles, auch Henri de Dinant, Herry Patenier, Hendrick met de Bles genannt, (* um 1500/1510 in Bouvignes-sur-Meuse/Dinant; † nach 1560 in Antwerpen oder Ferrara) war ein flämischer Landschaftsmaler der Renaissance, der dem nördlichen Manierismus zugeordnet wird.

Prozession nach Golgatha
Prozession nach Golgatha

Leben


Herri met de Bles war vermutlich der Neffe von Joachim Patinir (um 1475/1480–1524). Er wird mit den Malern Jan Mandyn (um 1500–1560), Pieter Huys (um 1519/1520–1581/1584) und Jan Wellens de Cock (um 1475/1480–1527/28) einer Gruppe flämischer Maler in Antwerpen zugeordnet, die als Nachfolger von Hieronymus Bosch (um 1450/1460–1516) die Tradition phantastischer Malerei fortführten und so einen nördlichen Manierismus (im Gegensatz zum italienischen Manierismus) begründeten.

Nach Karel van Mander (1548–1606) erhielt Herri seinen Beinamen met de Bles aufgrund einer weißen Stirnlocke, einer Blesse. Aus dem Leben dieses Malers ist kaum etwas bekannt. Ein Herry de Patenir, der allgemein mit Herri met de Bles gleichgesetzt wird, wurde 1535 als Meister der Antwerpener Lukasgilde eingetragen. Falls er mit dem in der italienischen Kunstgeschichte erwähnten, in Ferrara bestatteten Maler Il Civetta identisch ist, hat er seine letzten Lebensjahre vielleicht als Hofmaler des Herzogs von Este verbracht.


Malerei


Bles' Werkstatt war auf den durch Patinier geprägten Bildtypus der Weltlandschaft spezialisiert und orientierte sich stark an Bles' Vorbildern Joachim Patinir und Hieronymus Bosch.[1] Auffällig sind die in die detailliert ausgearbeitete Landschaft eingebetteten Szenen, die sich in ihrer Perspektive und Atmosphäre genau in die Bilder einfügen. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Bild Der heilige Johannes auf Patmos, welches etwa 1535 entstand.

Verschiedene Elemente wie das fantasievoll ausgearbeitete Gebirge, ein Tal mit Gebäuden und Bäume werden in Bles' Werk immer wieder neu kombiniert und mit einer als Staffage dienenden Szene im Vordergrund versehen.[2] Meist handelt es sich um eine religiöse Szene, allerdings sind auch profane Sujets wie ein von Affen beraubter, schlafender Hausierer in Bles' Œuvre zu finden. Da die Staffagefiguren in ihrer Größe, Ausarbeitung, Thematik und dem Vorkommen in der Unterzeichnung variieren, spricht es dafür, dass die Staffagefiguren teilweise von Bles selbst und teilweise von Staffagemalern ausgeführt wurden.[3]


Zugeschriebene Werke


Das Kupferbergwerk
Das Kupferbergwerk

Viele Antoniusversuchungen werden ihm zugeschrieben. Eine Landschaft mit einem Kupferbergwerk gibt es ähnlich auch von Lucas Gassel.


Meister mit der Eule


Anfang des 17. Jahrhunderts wurde in einer Biografie niederländischer Maler angegeben, dass Herri met de Bles „auf allen seinen Werken eine Eule anbrachte“.[4] Auch ist er schon zuvor in einer Porträtsammlung von 1572 mit einer kleinen Eule dargestellt.[5] Eventuell ist er identisch mit dem Maler, der aufgrund eines Käuzchens in Italien mit dem Beinamen Il Civetta (it. Eule) benannt wurde. Nicht alle Bilder des Herris met de Bles weisen aber solch ein Künstlerzeichen auf. Weiter taucht in vielen, stilistisch unterschiedlichen Bildern seiner Zeit eine Eule oder ein Kauz auf, so dass dieses Merkmal auf einem Bild nicht unbedingt auf dessen Urheberschaft durch Herri weisen kann.


Einzelnachweise


  1. Walter S. Gibson: „Mirror of the Earth“.: The world landscape in sixteenth-century Flemish painting. Princeton 1989.
  2. Reindert L. Falkenburg: Bles, Herri met de. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 11, Saur, München u. a. 1995, ISBN 3-598-22751-5, S. 491–493.
  3. Uta Neidhardt, Christoph Schölzel: Zwei Bilder von Herri met de Bles in der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister. In: Dresdner Kunstblätter. Band 39, Nr. 5, 1995, S. 144–150.
  4. Karel van Mander: Het Schilder-Boek. Harlem 1604, S. ?.
  5. D. Lampsonius: Pictorum aliquot celebrium Germaniae inferioris effigies. Antwerpen 1572.

Literatur




Commons: Herri met de Bles – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Bles, Herri met de
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM nach 1500
GEBURTSORT Bouvignes-sur-Meuse, Dinant
STERBEDATUM zwischen 1550 und 1560
STERBEORT Antwerpen oder Ferrara

На других языках


- [de] Herri met de Bles

[en] Herri met de Bles

Herri met de Bles, also known as Henri Blès, Herri de Dinant, Herry de Patinir, and il Civetta (c. 1490 – after 1566), was a Flemish Northern Renaissance and Mannerist landscape painter, native of Bouvignes or Dinant (both in present-day Belgium).[1][2][3]

[es] Herri met de Bles

Herri met de Bles, también llamado Henrico de Dinant, Henrri de Bouvignes (Dinant, c. 1510-en 1567 o antes) fue un pintor flamenco de paisajes. Su estilo es renacentista y es uno de los contribuyentes al Manierismo.

[fr] Henri Bles

Henri Bles[2], aussi connu sous les noms de Herri met de Bles, Herri de Dinant, Herry de Patinir, est un peintre d'histoire d'origine mosane, né à Bouvignes vers 1500 et mort vers 1555. Son œuvre constitue un maillon important entre les maniéristes anversois, Brueghel l'Ancien et les paysagistes de la fin du XVIe siècle[3].

[it] Herri met de Bles

Herri met de Bles, noto anche come Herri de Dinant o Herry de Patinir e soprannominato il Civetta (Dinant, c.1490 circa – Ferrara, dopo 1566), è stato un pittore fiammingo, appartenente al movimento del Rinascimento nordico e del Manierismo.

[ru] Херри мет де Блес

Херри мет де Блес (нидерл. Herri met de Bles, 1500/1510, Бувинь-сюр-Мёз — около 1555) — фламандский художник, наряду с Иоахимом Патиниром один из основоположников европейской пейзажной живописи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии