art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hubert Sielecki (* 6. November 1946 in Rosenbach, Kärnten) ist ein österreichischer Künstler, der vor allem für seine Animationsfilme bekannt ist.

Hubert Sielecki, 2009 in Wien
Hubert Sielecki, 2009 in Wien

Leben


Hubert Sielecki studierte von 1968 bis 1973 an der Hochschule für angewandte Kunst Wien. Anschließend erhielt er ein Auslandsstipendium für Trickfilm und Malerei an der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater Łódź. Seit 1982 unterrichtet er experimentellen Animationsfilm in der Meisterklasse Maria Lassnig (seit 1991 Meisterklasse Christian Ludwig Attersee),(seit 2009 Abteilung Judith Eisler) an der Universität für angewandte Kunst Wien, wo er das Studio für experimentellen Animationsfilm einrichtete.

Seit 1. März 2012 ist Hubert Sielecki in Pension. Das Studio wird seither von Niki Jantsch und Praved Krishnapilla weitergeführt. 1985 gründete Sielecki die österreichische Sektion der ASIFA Association internationale du film d’animation. 1990/91 erhielt er einen Lehrauftrag für Film an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Er war von 1986 bis 1991 Mitglied in den Gremien der Filmförderung in Österreich. Hubert Sielecki war ferner Vorstandsmitglied des Künstlerhaus Wien.[1]


Werk


Ab 1968 unternahm Hubert Sielecki erste künstlerische Versuche mit Filmmaterial. Dabei entstanden auch Animationsfilme, die er teilweise gemeinsam mit Zbigniew Rybczyński realisierte. Sieleckis Filme sind Autorenfilme, bei denen er meist für alle Produktionsbereiche vom Drehbuch bis zur Filmmusik verantwortlich zeichnet. Bei einigen Filmen arbeitete er mit Schriftstellern wie Gerhard Rühm, Antonio Fian, Gernot Wolfgruber, Malern wie Maria Lassnig, Tone Fink oder Musikern wie Wolfgang Mitterer zusammen. Durch seine Spezialisierung auf Animationsfilm nimmt Sielecki innerhalb der österreichischen Film-Avantgarde eine Sonderstellung ein.[2] Hubert Sielecki produzierte auch Kinowerbung, darunter 1987, 1988 und 1989 die Festivaltrailer für die Österreichischen Filmtage und von 1990 bis 1998 elf Werbefilme für die Zeitschrift Falter.

Mehrere Filme von Hubert Sielecki waren auf Filmfestivals in Deutschland zu sehen, unter anderem auf der Berlinale, dem Kurzfilmfestival Hamburg, dem Videofestival Bochum, den Bamberger Kurzfilmtagen und der Regensburger Kurzfilmwoche. Auch außerhalb des deutschsprachigen Raums war Sielecki auf wichtigen Festivals wie dem Hiroshima Kokusai Animation Festival und dem Krakowski Festiwal Filmowy vertreten.[3] In Österreich selbst sind vor allem zwei Festivalteilnahmen nennenswert: bei der Diagonale 1995, wo er für Air Fright den Kurzfilmpreis erhielt, sowie bei Vienna Independent Shorts 2008, wo eine umfassende Retrospektive seiner filmischen Arbeiten zu sehen war.

Seit den 1960er Jahren schuf Hubert Sielecki außerdem Environments, Objektkunst und Aktionskunst und war auf zahlreichen Ausstellungen vertreten.


Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Alexander Horwath, Lisl Ponger, Gottfried Schlemmer: Avantgardefilm Österreich. 1950 bis heute. Wespennest, Wien 1995, S. 421.
  2. Hubert Sielecki und Österreichs Film-Avantgarde. (Memento vom 1. Februar 2009 im Internet Archive) 28. Mai 2008.
  3. Hubert Sielecki, 28. Mai 2008.


Commons: Hubert Sielecki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Sielecki, Hubert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Künstler, Filmregisseur
GEBURTSDATUM 6. November 1946
GEBURTSORT Rosenbach, Kärnten

На других языках


- [de] Hubert Sielecki

[en] Hubert Sielecki

Hubert Sielecki (born 6 November 1946 in Rosenbach, Carinthia) is an Austrian artist, primarily known for his animated films.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии