art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan Nepomucen Głowacki (* 1802 in Krakau; † 28. Juli 1847 daselbst) war ein polnischer Maler, Zeichner und Miniaturist der Romantik.

Das Kościeliska-Tal in der Tatra, Öl auf Leinwand, 1840, Bestand Nationalmuseum Breslau[1]
Das Kościeliska-Tal in der Tatra, Öl auf Leinwand, 1840, Bestand Nationalmuseum Breslau[1]
Portraitgemälde des Offiziers Józef Patelski[2] von 1846
Portraitgemälde des Offiziers Józef Patelski[2] von 1846

Leben


Er war ein Sohn des Orgelbauers Błazej Głowacki[3] und verbrachte seine Schulzeit im Lizeum zur Heiligen Anna[4]. Von 1819 bis 1825 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Krakau unter Antoni Brodowski und Józef Peszka. An den Akademien in Prag, München, Rom (Stipendium der Stadt Krakau) und Wien (bei Franz Steinfeld) vervollständigte er seine Ausbildung.

Im Jahr 1828 kehrte Głowacki nach Krakau zurück. Hier war er zunächst als Zeichenlehrer am St. Anna-Lizeum und später als außerordentlicher Professor an der Akademie tätig. Ab 1837 war er Mitglied der Krakauer Wissenschaftlichen Gesellschaft. Ab 1840 hatte er das Lehramt für Landschaftsmalerei an der Schule für schöne Künste inne.

Głowacki war ein technisch versierter Maler, der sich als erster polnischer Maler Ansichten der Tatra und der Vorgebirgsregion Podhale widmete. So gilt das 1837 entstandene Gemälde des Gebirgssees Morskie Oko als erstes Landschaftsgemälde der Hohen Tatra. Es steht für den Beginn der polnischen Gebirgsmalerei[5], was ihm auch den Titel Vater der polnischen Landschaftsmalerei einbrachte[6][7]. Daneben fertigte er zahlreiche Porträts, die von der Wiener Malschule und Thomas Lawrence beeinflusst waren. Auch religiöse und mythologische wie Genremotive interpretierte Głowacki.

Die umfangreichste Sammlung von Głowackis Werken besitzt das Nationalmuseum in Krakau.


Literatur



Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Auf der Rückseite des Bildes ist in polnisch vermerkt: Ansicht des Ausganges aus der Talschlucht Kościeliska in der Tatra, die berühmt geworden ist durch die Niederlage der Tartaren im Kampf mit den hiesigen Goralen unter der Herrschaft Bolesław des Keuschen.
  2. Józef Patelski (1805–1887) war ein polnischer Adliger und Offizier, der am November- und Januaraufstand teilnahm
  3. Seine Schwester Tekla war die Ehefrau von Rafał Hadziewicz und ebenfalls Zeichnerin
  4. gem. Edward Rastawiecki, Słownik malarzów polskich tudzież obcych w Polsce osiadłych lub czasowo w nie przebywających, Band 1, Warschau 1850, S. 174f. (in Polnisch)
  5. gem. Webseite des Tatra-Museums in Zakopane (in Polnisch)
  6. gem. Information Tatry na płótnach ojca polskiego krajobrazu – Jana Nepomucena Głowackiego bei Polskiemuzy.pl (in Polnisch) (Memento vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  7. Seine 24-teilige Serie „Widoki Krakowa i jego okolic“ (Ansichten von Krakau und Umgebung) wurde von Jean Jacottet und David bei Godefroy Engelmann in Paris radiert und von Friedlein in Wien herausgegeben (1. Auflage 1836, 2. Auflage 1848)


Commons: Jan Nepomucen Głowacki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Głowacki, Jan Nepomucen
KURZBESCHREIBUNG polnischer Maler
GEBURTSDATUM 1802
GEBURTSORT Krakau
STERBEDATUM 28. Juli 1847
STERBEORT Krakau

На других языках


- [de] Jan Nepomucen Głowacki

[en] Jan Nepomucen Głowacki

Jan Nepomucen Głowacki (1802 – July 28, 1847) was a Polish realist painter of the Romantic era, regarded as the most outstanding landscape painter of the early 19th century in Poland under the foreign partitions.[1][2] Głowacki studied painting at the Kraków School of Fine Arts and later at the academies of Prague and Vienna, as well as Rome and Munich. He returned to Kraków in 1828, and became a teacher of painting and drawing. From 1842 he served as a professor in the Faculty of Landscape Painting at the School of Fine Arts. His work can be found at the National Museum of Poland and its branches.[3] Some of his work was looted by Nazi Germany in World War II and has never been recovered.[4]

[fr] Jan Népomucène Głowacki

Jan Népomucène Głowacki (1802 – 28 juillet 1847) est un peintre réaliste polonais de l'époque romantique, considéré comme le plus remarquable paysagiste du début du XIXe siècle en Pologne à l'époque des partages de la Pologne[1],[2]. Głowacki étudie la peinture à l'École des Beaux-Arts de Cracovie et plus tard aux académies de Prague et de Vienne, ainsi qu'à Rome et à Munich. Il rentre à Cracovie en 1828, et devient professeur de peinture et de dessin. À partir de 1842, il est professeur à la Faculté de Peinture de Paysage de l'École des Beaux-Arts. Son travail peut être vu au Musée National de Pologne[3]. Certains de ses travaux ont été pillés par l'Allemagne nazie pendant la seconde Guerre Mondiale et n'ont jamais été retrouvés[4].

[it] Jan Nepomucen Głowacki

Jan Nepomucen Głowacki (Cracovia, 1802 – Cracovia, 28 luglio 1847) è stato un pittore polacco, considerato il pittore paesaggistico più importante del primo XIX secolo in Polonia.

[ru] Гловацкий, Ян Непомуцен

Ян Непомуцен Гловацкий (польск. Jan Nepomucen Głowacki; 1802, Краков — 28 июля 1847, там же) — один из самых известных польских художников-пейзажистов первой половины XIX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии