art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sir Thomas Lawrence PRA FRS (* 13. April 1769 in Bristol; † 7. Januar 1830 in London) war ein englischer Maler.

Lady Orde mit ihrer Tochter Anne, 1810/12
Lady Orde mit ihrer Tochter Anne, 1810/12
Fürst von Metternich, 1820–1825
Fürst von Metternich, 1820–1825
Porträt der Königin Charlotte, 1789/1790
Porträt der Königin Charlotte, 1789/1790

Leben und Werk


Thomas Lawrence begann als Wunderkind mit dem Zeichnen in Devizes, wo sein Vater Wirt war. Als Zehnjähriger zog er nach Bath, wo er durch William Hoare (1707–1792) ausgebildet wurde und mit Kreideporträts zum Unterhalt seiner Familie beitrug. 1785 gewann er einen Preis und machte darauf einige Versuche in der Historienmalerei. Ab 1787 war er Schüler der Londoner Royal Academy of Arts. Er stellte in diesem Jahr vier weibliche Porträts aus, welche seinen Ruf begründeten. 1788 konnte er bereits sechs und 1789 13 Bildnisse, darunter das des Herzogs von York, ausstellen; 1790 folgten die der Königin Charlotte, der Prinzessin Amalia und elf andere Porträts. 1791 malte er außer zehn Bildnissen Homer, seine Gedichte vorlesend.

1792 wurde er nach Joshua Reynolds Tod Hofmaler. Am 10. Februar 1794 wurde er in die Royal Academy of Arts gewählt, deren Präsident er von 1820 bis 1830 war.[1] 1814 ging er nach Paris und im folgenden Jahr schlug ihn Prinzregent Georg IV. zum Ritter. 1818 porträtierte Lawrence in dessen Auftrag in Aachen die Kongressmitglieder und dann in Wien und Italien die regierenden Häupter und andere bedeutende Personen, darunter den Bildhauer Antonio Canova. 1820 wurde er zum Präsidenten der Akademie gewählt. Am 28. Februar 1822 wurde er Fellow der Royal Society. 1825 ging er nach Paris, um im Auftrag des Königs von England Karl X. und den Dauphin zu malen. In New York wurde Lawrence 1827, im ersten Jahr nach der Gründung der National Academy of Design, zum Ehrenmitglied (Honorary NA) derselben gewählt.[2]

Lawrence starb auf der Höhe seines Ruhms und wurde mit großen Feierlichkeiten in der Krypta der Londoner Saint Paul’s Cathedral beigesetzt.[3]

In den Augen seiner Nachwelt wurde sein Werk kritisch betrachtet. So steht in Meyers Konversations-Lexikon von 1889: „Lawrence malte elegant, aber weichlich; seine Zeichnung hat etwas Schwächliches, sein Kolorit ist unwahr und seine Charakteristik oberflächlich; auch fehlt seinen Darstellungen die Mannigfaltigkeit. Seine wenigen Historienbilder sind unbedeutend. Gleichwohl war er der gefeiertste Modemaler seiner Zeit, welcher dem sentimentalen Geschmack der Londoner Gesellschaft entgegenkam.“[4]

Trotz kolossaler Einnahmen brachte er es zu keinem großen Vermögen, da er ein leidenschaftlicher Sammler von Gemälden und Zeichnungen war. Seine Gemäldesammlung kam in den Besitz der Nationalgalerie. Seine Porträts erfuhren eine weite Verbreitung, da sie oft in Kupferstichen oder Radierungen reproduziert wurden.


Werke (Auswahl)



Ausstellung



Literatur




Commons: Thomas Lawrence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Datenbankeintrag – Thomas Lawrence. Royal Academy of Arts; abgerufen am 10. April 2013.
  2. Past Academicians "L" / Lawrence, Sir Thomas Honorary 1827. (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalacademy.org nationalacademy.org; abgerufen am 30. Juni 2015.
  3. Grab von Sir Thomas Lawrence. knerger.de
  4. Lawrence, 1) Sir Thomas. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 583–583.
  5. Wellingtons Porträt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. November 2016, S. 9.
  6. Portraits von Sir Thomas Lawrence, in zeitlicher Reihenfolge. npg.org; abgerufen am 5. Mai 2022.
  7. ‘Genius…Infected by Romance’ – Thomas Lawrence: Regency Power & Brilliance. nybooks.com; abgerufen am 7. Juli 2015.
  8. Der Schein der Mühelosigkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. Dezember 2010, S. 23.
Personendaten
NAME Lawrence, Thomas
KURZBESCHREIBUNG englischer Maler
GEBURTSDATUM 13. April 1769
GEBURTSORT Bristol
STERBEDATUM 7. Januar 1830
STERBEORT London

На других языках


- [de] Thomas Lawrence

[en] Thomas Lawrence

Sir Thomas Lawrence PRA FRS (13 April 1769 – 7 January 1830) was a leading English portrait painter and the fourth president of the Royal Academy. Lawrence was a child prodigy. He was born in Bristol and began drawing in Devizes, where his father was an innkeeper at the Bear Hotel in the Market Square. At the age of ten, having moved to Bath, he was supporting his family with his pastel portraits. At eighteen he went to London and soon established his reputation as a portrait painter in oils, receiving his first royal commission, a portrait of Queen Charlotte, in 1790. He stayed at the top of his profession until his death, aged 60, in 1830.

[es] Thomas Lawrence

Thomas Lawrence (13 de abril de 1769 - 7 de enero de 1830) es considerado como uno de los mejores retratistas ingleses de su generación. Nació en Bristol. Niño prodigio, fue casi por entero autodidacta, aunque pasó algún tiempo como alumno en la Royal Academy de Londres.

[fr] Thomas Lawrence

Thomas Lawrence (13 avril 1769 à Bristol – 7 janvier 1830) est un peintre qui fut le portraitiste le plus important de la Régence anglaise et du règne de Georges IV.

[it] Thomas Lawrence

Sir Thomas Lawrence, RA (Bristol, 13 aprile 1769 – Londra, 7 gennaio 1830), è stato un pittore inglese, primo pittore di corte, celebre soprattutto per i suoi ritratti.

[ru] Лоуренс, Томас (художник)

Сэр Томас Лоуренс (англ. Thomas Lawrence; 13 апреля 1769, Бристоль — 7 января 1830, Лондон) — английский художник—портретист, один из крупнейших, наряду с Рейнольдсом и Гейнсборо, портретистов в британской истории.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии