art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jochem Poensgen (* 1931 in Düsseldorf) ist ein deutscher Glaskünstler. Er gestaltet und entwirft im Besonderen Glasfenster für kirchliche und öffentliche Gebäude.

Apsisfenster im Hohen Chor der Klosterkirche Jerichow, im Januar 2008
Apsisfenster im Hohen Chor der Klosterkirche Jerichow, im Januar 2008

Leben


Jochem Poensgen stammte aus der bekannten Düsseldorfer Industriellenfamilie Poensgen ab, die ihren Ursprung als Reidemeister-Familie im Raum Schleiden/Eifel hat. Er ist der Sohn des Industriellen Siegfried Poensgen (1893–1955) und der Maria Krischer (1906–2004) sowie der Neffe des Industriellen Helmuth Poensgen. Er besuchte von 1941 bis 1951 das Humboldt-Gymnasium Düsseldorf. Poensgen studierte 1951 ein Semester an der Werkkunstschule Wuppertal. Längere Studienaufenthalte in Frankreich und Italien weckten sein Interesse an architekturgebundener Kunst, insbesondere an Glasmalerei.

Nach der Teilnahme an mehreren Wettbewerben erhielt Poensgen 1956 seinen ersten Auftrag für die Gestaltung von Glasmalereien. Seitdem schuf er zahlreiche Glasgestaltungen für Kirchen, öffentliche Bauten und Privathäuser in Europa und den USA. Daneben schuf er in den 1970er und 1980er Jahren auch Radierungen, Buchgrafiken und Illustrationen.

Vortragstätigkeiten und Gastdozenturen führten ihn nach Großbritannien, Australien, Neuseeland, Mexiko, Kanada, und USA. 1984 gründete er das 1. Internationale Seminar für Architekturbezogene Glasmalerei in Kevelaer. Von 1992 bis 1999 war er Visiting Honorary Professor am Swansea Institute (Faculty of Art & Design) in Swansea, Wales.

Poensgen lebt seit 1991 in Soest, wohin er 1998 auch sein Atelier verlegte.


Werke



Arbeiten in Museen (Auswahl)



Arbeiten in Kirchen (Auswahl)



Einzelausstellungen



Literatur




Commons: Jochem Poensgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Poensgen, Jochem
KURZBESCHREIBUNG deutscher Designer von Glasgestaltungen im Kirchenbau
GEBURTSDATUM 1931
GEBURTSORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии