art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Friedrich Reiffenstein (auch Reifstein und Reffenstein; * 22. November 1719 in Ragnit, Ostpreußen; † 6. Oktober 1793 in Rom) war in der Zeit der Aufklärung ein deutscher Cicerone für prominente Reisende, Maler, Altertumsforscher („Antiquar“) und Kunstagent in Rom.

Johann Friedrich Reiffenstein (1719–1793) (Angelica Kauffmann)
Johann Friedrich Reiffenstein (1719–1793) (Angelica Kauffmann)

Leben


Nach dem rechtswissenschaftlichen Studium an der Universität Königsberg lernte Reiffenstein in seiner Eigenschaft als Sekretär der Deutschen Gesellschaft in Königsberg den Leipziger Gelehrten und Initiator der Deutschen Gesellschaften Johann Christoph Gottsched kennen. Nach einer Zwischenstation am hessischen Hof in Kassel begleitete er den Sohn des Grafen Rochus zu Lynar auf dessen Studienreise 1760–1762 durch Europa und kam so nach Italien, wo er von Johann Joachim Winckelmann und dessen Umkreis in Rom zum Bleiben überzeugt wurde. 1767 bezog er seine endgültige Wohnung im Erdgeschoss des Palazzo Zuccari. 1768 ernannte ihn Iwan Iwanowitsch Schuwalow zum Agenten der St. Petersburger Akademie in Rom. Auf diesem Wege gelangten Korkmodelle der klassischen Architekturdenkmäler von Antonio Chichi sowie Gipsabgüsse nach Petersburg. Auf Anleitung Reiffensteins fertigte der aus Südtirol stammende Maler Christoph Unterberger, ein Schüler von Anton Raphael Mengs, Kopien der Loggien Raffaels, einschließlich aus Holz verfertigter Kopien der Wandteile, Pilaster, Sockel usw., für die Zarin Katharina II., die noch heute in der Eremitage (Sankt Petersburg) zu sehen sind.

Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg ernannte ihn 1772 zu seinem Kunstagenten in Rom und erweiterte mit seiner Hilfe die Sammlungen auf Schloss Friedenstein in Gotha. 1778 avancierte Reiffenstein auf Vermittlung von Friedrich Melchior Grimm zum Kunstbeschaffer der Zarin Katharina II., mit der er indirekt bis 1793 auch regelmäßig korrespondierte. Die Korrespondenz zeigt anschaulich, wie der Aufbau der großen Kunst- und Manuskriptsammlungen Katharinas vonstattenging.

Als Cicerone war er zeitweiliger Begleiter Goethes auf dessen italienischer Reise 1786–1788 und Johann Gottfried Herders 1788–1790. Von 1782 bis zu seinem Tod stand er in einer engen Beziehung zu der Malerin Angelika Kauffmann. Gemeinsam mit Goethe organisierte er das Reiseprogramm und die Unterkünfte für Herzogin Anna Amalia bei deren Italien-Aufenthalt 1788 bis 1790.[1] Reiffenstein war seit 1790 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin (Sektion Bildende Kunst).

Goethe, der ab Juni 1787 für fast ein Jahr in der Wohnung des Malers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein in der Via del Corso Nr. 18 lebte (heute Museum Casa di Goethe), notiert in seinem Buch Italienische Reise über Angelika Kauffmann:

„Es war herkömmlich geworden, daß sie Sonntag um Mittag mit ihrem Gemahl und Rat Reiffenstein bei mir vorfuhr und wir sodann mit möglichster Gemütsruhe uns durch eine Backofenhitze in irgendeine Sammlung begaben, dort einige Stunden verweilten und sodann zu einer wohlbesetzten Mittagstafel bei ihr einkehrten. Es war vorzüglich belehrend, mit diesen drei Personen, deren eine jede in ihrer Art theoretisch, praktisch, ästhetisch und technisch gebildet war, sich in Gegenwart so bedeutender Kunstwerke zu besprechen.“

Goethe beschreibt auch, wie Reiffenstein die in Rom ansässigen jungen deutschsprachigen Künstler aus Tischbeins Umkreis, wie Friedrich Bury, Heinrich Meyer, Johann Heinrich Lips und Johann Georg Schütz, sowie weitere durchreisende Gäste nicht nur durch die Sammlungen führte und belehrte, sondern auch in der Wachsmalerei und Pastenfabrikation unterrichtete; mit den Pasten wurde sodann Glas gefärbt.[2] Auch hielt er sie an, Gemmen und Medaillen in Ton abzudrucken.[3] Die jungen Künstler verliehen dem älteren Reiffenstein den Spitznamen Dio Padre Omnipotente (Gottvater der Allmächtige).[4]

Reiffensteins Grab ist auf dem Protestantischen Friedhof in Rom.[5]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Goethe, Italienische Reise, Zweiter römischer Aufenthalt, Brief vom 5. Oktober 1787
  2. Goethe, Italienische Reise, Zweiter römischer Aufenthalt, Bericht vom September 1787
  3. Goethe, Italienische Reise, Eintrag vom 1. Dezember 1786
  4. Herbert von Einem, Kommentar zur Beck-Ausgabe von Goethes Italienischer Reise, 1981, Auflage 2017, Anmerkung zum Bericht vom September 1787, S. 406, S. 676
  5. Gertraude Stahl-Heimann: Der protestantische Friedhof oder der Friedhof der Nichtkatholiken in Rom "Denen, die auferstehen werden". Heidelberg : Rhein-Neckar-Zeitung, 2000, S. 31
Personendaten
NAME Reiffenstein, Johann Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Reifstein, Johann Friedrich; Reffenstein, Johann Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Altertumsforscher und Kunstagent, sowie Cicerone für Reisende
GEBURTSDATUM 22. November 1719
GEBURTSORT Ragnit, Ostpreußen
STERBEDATUM 6. Oktober 1793
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Johann Friedrich Reiffenstein

[en] Johann Friedrich Reiffenstein

German artist (1719–1793) This article may be expanded with text translated from the corresponding article in German. (December 2008) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation like DeepL or Google Translate is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Consider adding a topic to this template: there are already 8,687 articles in the main category, and specifying|topic= will aid in categorization. Do not translate text that appears unreliable or low-quality. If possible, verify the text with references provided in the foreign-language article. You must provide copyright attribution in the edit summary accompanying your translation by providing an interlanguage link to the source of your translation. A model attribution edit summary is Content in this edit is translated from the existing German Wikipedia article at [[:de:Johann Friedrich Reiffenstein]]; see its history for attribution. You should also add the template {{Translated|de|Johann Friedrich Reiffenstein}} to the talk page. For more guidance, see Wikipedia:Translation. Johann Friedrich Reiffenstein (1719–1793) (Angelica Kauffmann) Johann Friedrich Reiffenstein[1](born 22 November 1719, Ragnit, – died 6 October 1793, Rome) was a German cicerone for grand tourists, painter, antiquarian and agent for art collectors in Rome.

[ru] Раффенштайн, Иоганн Фридрих

Иога́нн Фри́дрих Ра́ффенштайн или Рейфенштейн (нем. Johann Friedrich Reiffenstein; 22 ноября 1719, Рагнит, Королевство Пруссия — 6 октября 1793, Рим, Папская область) — немецкий художник-любитель, живописец-пейзажист и миниатюрист, гравёр, скульптор, историк искусства эпохи Просвещения. Почётный академик Императорской Академии художеств в Санкт-Петербурге, с 1781 года надворный советник. В российских источниках: Рейфенштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии