art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johannes Ernst Ludwig Molzahn (* 21. Mai 1892 in Duisburg; † 31. Dezember 1965 in München) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler und Grafiker.


Leben


Der in Duisburg geborene Molzahn zog bereits im Jahr seiner Geburt nach Weimar und absolvierte dort eine Berufsausbildung zum Fotografen und befand sich anschließend von 1908 bis 1914 in der Schweiz.

Er begann bereits früh mit der Malerei, so dass ihm bereits 1914 eine Ausstellung in Weimar gewidmet war, die von Karl Peter Röhl organisiert worden war. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er zu den Unterstützern des zwischen 1918 und 1921 bestehenden Arbeitsrats für Kunst, einem Zusammenschluss von Architekten, Malern, Bildhauern und Kunstschriftstellern, und stellte seine Werke auch für Ausstellungen dieses Zusammenschlusses zur Verfügung. Daneben folgten Ausstellungen in der Galerie Der Sturm, einer nach der gleichnamigen Zeitschrift benannten und von Herwarth Walden gegründeten Kunstgalerie in Berlin, in der unter anderem auch Kurt Schwitters ausstellte.

Außerdem gründete Molzahn im Jahr 1918 mit Rudolf Jahns und Thilo Maatsch die „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ in Braunschweig. Zu deren Mitgliedern gehörten auch Lyonel Feininger und Paul Klee. Zudem entwarf Wassily Kandinsky das Signet der Gruppe. Ebenfalls 1918 wurde er Mitglied der in Berlin gegründeten Novembergruppe.

1919 heiratete er in Weimar die Schriftstellerin Ilse Molzahn, geb. Schwollmann, mit der er zwei Söhne hatte. 1920 übersiedelte das Ehepaar nach Soest, in das Haus von Ilse Molzahns Großeltern. Michael Molzahn wurde am 28. Dezember 1920 in Soest, der zweite Sohn, Ernst-Uriel, wurde am 22. März 1924 geboren.[1] In Westfalen widmet er sich verstärkt werbegrafischen Arbeiten und gestaltet unter anderem Drucksachen für die Fagus-Werke in Alfeld an der Leine.

Er stand danach dem 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründeten Bauhaus nahe, ehe er mit Beginn der 1920er Jahre der Abstrakten Malerei annäherte, wobei seine Bilder oft figurale Elemente und Motive zeigen. 1921 fand in der Düsseldorfer Galerie von Alfred Flechtheim eine kleine „Collection utopisch-phantastischer Maschinen & Apparate“ mit dem Titel Zeit Taster statt.

Auf Empfehlung von Bruno Taut wurde Molzahn 1923, gegen den Willen des Schulvorstandes und auch des Ministeriums, durch den Magistrat der Stadt zum Leiter der Klasse für Gebrauchsgrafik der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg berufen. Molzahn wurde mit seiner sehr modernen Kunstauffassung zu einer prägenden Kraft. Er sah im Ingenieur den Künstler seiner Zeit. Er nahm auch programmatisch Einfluss und forderte mit geringstem Aufwand eine materiell größtmögliche Wirkung in der Produktion zu erreichen.

1925 fand eine Ausstellung mit dem Titel „Das moderne Aquarell“ zusammen mit Arbeiten von Künstlern der Gruppe 1922 wie Otto Mueller, Konrad von Kardorff und Oskar Moll statt. Im selben Jahr die „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ zusammen mit Thilo Maatsch und Rudolf Jahns.

Später war er von 1928 bis 1933 Lehrer an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, an der der Metallbildhauer Hermann Diesener zu seinen Schülern gehörte. Während dieser Zeit leitete er 1929 auch die Ausstellung der Werkbundsiedlung Breslau.

1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Kupferstichkabinett Berlin, dem Schlesischen Museum der Bildenden Künste Breslau, der Kunstsammlung der Stadt Breslau, der Städtischen Kunstsammlung Chemnitz, dem Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum Dortmund, dem Museum für Kunst und Heimatgeschichte Erfurt, dem Museum Folkwang Essen, der Akademische Kunstsammlung der Universität Greifswald, dem Kaiser-Friedrich-Museum Magdeburg, dem Schlossmuseum Weimar und dem Nassauischen Landesmuseum Wiesbaden Werke beschlagnahmt.[2]

Molzahn ging ins Ausland und lebte seit 1938 im US-amerikanischen Exil, aus dem er erst 1959 in die Bundesrepublik Deutschland zurückkehrte.

Ihm zu Ehren wurde in Duisburg die Johannes-Molzahn-Straße benannt.

Sein künstlerischer Nachlass befindet sich seit 2022 in Köln bei der VAN HAM Art Estate.


Ausstellungen und Werke


Einige seiner expressionistischen Werke sind heute im Lehmbruck-Museum seiner Geburtsstadt Duisburg ausgestellt. Bereits 1964 fand im neugebauten Gebäude des Lehmbruck-Museums eine erste Ausstellung seiner Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken statt. Zwischen 1976 und 1977 folgte eine Ausstellung von Bildern, die zwischen 1943 und 1957 in den USA entstanden sind, in der Kunsthalle Nürnberg mit dem Titel Johannes Molzahn : Melodie einer Landschaft, sowie 1977 eine weitere Ausstellung des druckgrafischen Werkes im Lehmbruck-Museum. Zu seinem 120. Geburtstag wurde am 12. Mai 2012 im Schlesischen Museum zu Görlitz eine Ausstellung mit dem Titel Ungeliebte Avantgarde eröffnet.[3]

Zu seinen bekannteren Bildern gehören[4] Schöpfung I (1916), Schöpfung II (1916), Pulsender Stern (1919), Masculine Curves (1927) und Gedächtnis Otto Mueller (1930). Auf dem Kunstmarkt sind Werke Johannes Molzahns eher selten zu finden. Wenn allerdings ein Werk auf den Markt kommt, werden hohe Preise dafür bezahlt. Am 6. Juni 2012 wurde Molzahns Gemälde Musik, welches 1917 in der ersten Einzelausstellung in Herwath Waldens Galerie Der Sturm ausgestellt wurde, für rund 146.000 Euro bei Van Ham Kunstauktionen versteigert.[5]


1937 als „entartet“ nachweislich beschlagnahmte Werke



Tafelbilder



Aquarelle



Druckgrafik



Zeichnungen



Veröffentlichungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ehrsam, Thomas: Nachwort in: Ilse Molzahn. Der Schwarze Storch. Wallstein Verlag, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8353-5135-6, S. 290418.
  2. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  3. 12.5.2012 bis Frühjahr 2013 Ungeliebte Avantgarde. Der Maler und Graphiker Johannes Molzahn in Breslau 1928–1933 (Memento vom 28. September 2010 im Internet Archive), auf schlesisches-museum.de
  4. Johannes Molzahn Johannes Molzahn (deutsch, 1892 – 1965), auf artnet.de
  5. Van Ham - Entdeckungen in allen Bereichen, auf altertuemliches.at, abgerufen am 16. November 2021
Personendaten
NAME Molzahn, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Molzahn, Johannes Ernst Ludwig (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Werbegrafiker
GEBURTSDATUM 21. Mai 1892
GEBURTSORT Duisburg
STERBEDATUM 31. Dezember 1965
STERBEORT München

На других языках


- [de] Johannes Molzahn

[en] Johannes Molzahn

Johannes Molzahn (Duisburg, 21 May 1892–Munich, 31 December 1965) was a German artist.[1]

[fr] Johannes Molzahn

Johannes Molzahn, né le 21 mai 1892 à Duisbourg (province de Rhénanie) et mort le 31 décembre 1965 à Munich (Allemagne), est un artiste allemand principalement connu comme peintre.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии