art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Mueller (* 16. Oktober 1874 in Liebau, Landkreis Landeshut, Provinz Schlesien; † 24. September 1930 in Obernigk, Landkreis Trebnitz) war ein deutscher Maler und Lithograf des Expressionismus. Er gehörte der Künstlergruppe „Brücke“ an und gilt als einer der bedeutendsten Expressionisten.

Otto Mueller: Selbstporträt, 1921
Otto Mueller: Selbstporträt, 1921

Leben und Schaffen


Otto Mueller wurde als Sohn eines Leutnants und späteren Steuerberaters im damals preußischen Schlesien geboren. Seine Jugendjahre verbrachte er in Görlitz. Das Gymnasium musste er ohne Abschluss verlassen.

Von 1890 bis 1894 absolvierte er auf Wunsch seines Vaters eine Lithografenlehre, daran schloss sich bis 1896 ein Studium an der Kunstakademie von Dresden an, für das er eine Sondergenehmigung erhalten hatte. Dort kam es bald zu Differenzen mit seinem Lehrer Hermann Freye, da er dessen Korrekturen nicht dulden wollte.[1]

Ab 1898 setzte er seine Studien an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München fort. Er konnte sie 1899 nicht fortführen, da ihm der Leiter der Akademie, Franz von Stuck, die Genehmigung versagte.

1905 heiratete er Maria („Maschka“) Mayerhofer (oder Meyerhofer). Sie stand ihm oft Modell und blieb seine Vertraute auch nach der Trennung und zwei weiteren von Mueller geschlossenen Ehen.

Ernst Ludwig Kirchner: Porträt Otto Mueller mit Pfeife, 1917
Ernst Ludwig Kirchner: Porträt Otto Mueller mit Pfeife, 1917

1908 zog er nach Berlin. Sein Vorbild wurden Plastiken von Wilhelm Lehmbruck, mit dem ihn eine Freundschaft verband; seit 1908 malte er die schlanken Mädchengestalten, die für ihn charakteristisch sind, wie auch die Leimfarben, die er mit Vorliebe für seine Werke nutzte. Er versuchte vergeblich, sich der Berliner Secession anzuschließen, und 1910 gründete er mit anderen abgewiesenen Künstlern die Gruppe Neue Secession, die im Mai eine Ausstellung zeigte unter dem Motto „Zurückgewiesene der Secession Berlin 1910“. Darüber kam er mit Mitgliedern der Brücke in Kontakt und arbeitete von 1910 bis zu ihrer Auflösung im Mai 1913 in dieser Künstlergemeinschaft mit. Der in seinem Stil den anderen Brücke-Künstlern sehr ähnliche Mueller bevorzugte eine gedämpfte Farbgebung von lyrisch-dekorativer Wirkung.

1915 wurde er zum Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg eingezogen und nahm als Soldat in der Infanterie an Kämpfen in Frankreich und Russland teil. 1917 zog er sich eine Lungenentzündung zu, die ihn fast das Leben gekostet hätte.

Seit 1919 war er Professor an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau. Er lehnte jede bürgerliche Anpassung ab und verkehrte im Kreis der „Breslauer Künstlerbohème“. Seine Frau Maschka ließ sich 1921 von ihm scheiden und kehrte nach Berlin zurück.

Seine Zigeuner-Mappe mit neun farbigen Lithografien von 1927 bildete den Höhepunkt seines Schaffens. Er hatte Spalato und Sarajevo besucht, wie seine Schwester Emmy berichtete, wo er von „Zigeunern“ aufgenommen wurde und unter ihnen lebte wie einer der ihren. Auch die Bilder, die in Muellers letzten drei Lebensjahren von 1927 bis 1930 entstanden, zeugen von seiner künstlerisch ausgeprägtester Phase.

1930 starb Mueller mit 55 Jahren in der Lungenklinik Obernigk bei Breslau an Lungentuberkulose.

Im Jahr 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten 357 seiner Werke aus deutschen Museen, da seine Bilder als „Entartete Kunst“ galten. 13 von ihnen wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst“ diffamiert.

Das zentrale Thema in Muellers Werken ist die Einheit von Mensch und Natur, die er in zahlreichen Aktdarstellungen in Landschaften auszudrücken versucht. In diesen Bildern stellt Mueller immer wieder Szenen aus dem „Zigeunerleben“ dar.

Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt.

Otto Mueller war Vorstandsmitglied im ersten Deutschen Künstlerbund.[2] Zu seinen Schülern gehörte unter anderem der Bauhäusler Emil Bartoschek und Walter Kalot.


Werke


(Auswahl)

Viele Werke der Künstler der Breslauer Akademie sind im Bestand des Schlesischen Museums in Görlitz. Sie konnten aus einer bedeutenden Privatsammlung erworben werden.


Ausstellungen (Auswahl)



Museum


Die ein paar tausend Exponate umfassende Sammlung des Kunsthistorikers Hans Dieter Mück gehören zum Kernbestand des am 11. Mai 2019 neu eröffneten Otto-Mueller-Museums im thüringischen Schmalkalden; weitere Sammlungen sind eingeladen dazuzukommen. Mück ist Vorsitzender der von ihm initiierten Otto-Mueller-Gesellschaft. Das Gebäude ist ein Fachwerkbau am Altmarkt 8 im Zentrum der Kleinstadt.[4]


Zitate



Literatur




Commons: Otto Mueller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Er war ein Vetter von Carl und Gerhart Hauptmann und wurde eine Zeit lang von diesem gefördert. (Meisterwerke der Kunst. Malerei von A–Z. Chur 1994, S. 525). Carl Hauptmann lieh der Hauptfigur seines Romans Einhart, der Lächler seine Züge.
  2. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Mueller, Otto (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 19. November 2015).
  3. Abb. im Großformat bei Norbert Berghof (Red.): Bildmappe Kunst in der Verfolgung: Entartete Kunst (Ausstellung) 1937 in München. 18 Beispiele. und Beiheft: Lebensdaten und Selbstzeugnisse. beides Neckar, Villingen 1998, ohne ISBN.
  4. Kunst der Moderne: Die Sammlung des Kunstvereins Schmalkalden. Otto Mueller Museum der Moderne, abgerufen am 2. Oktober 2021.
Personendaten
NAME Mueller, Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Lithograf
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1874
GEBURTSORT Liebau, Landkreis Landeshut i. Schles., Provinz Schlesien
STERBEDATUM 24. September 1930
STERBEORT Obernigk, Landkreis Trebnitz

На других языках


- [de] Otto Mueller

[en] Otto Mueller

Otto Müller (16 October 1874 – 24 September 1930) was a German painter and printmaker of the Die Brücke expressionist movement.

[es] Otto Mueller

Otto Mueller (Silesia, Imperio alemán, 16 de octubre de 1874 - 24 de septiembre de 1930) fue un pintor e ilustrador alemán del grupo expresionista «Die Brücke».

[fr] Otto Mueller

Otto Mueller (16 octobre 1874 – 24 septembre 1930) est un peintre et imprimeur allemand, membre du mouvement expressionniste.

[it] Otto Mueller

Otto Mueller (Liebau, 16 ottobre 1874 – Breslavia, 24 settembre 1930) è stato un pittore tedesco.

[ru] Мюллер, Отто (художник)

Отто Мюллер (нем. Otto Mueller; 16 октября 1874, Либау, Силезия — 24 сентября 1930, Бреслау) — немецкий художник, представитель немецкого экспрессионизма, член группы «Мост» с 1910 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии