art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Klaus Schwabe (* 8. September 1939 in Unterweißbach; † 11. Oktober 2017 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Klaus Schwabe 2009
Klaus Schwabe 2009
„Junges Paar“ (1968)
„Junges Paar“ (1968)
Sein von ihm selbst geschaffenes Grabmal auf dem Leipziger Südfriedhof (2018)
Sein von ihm selbst geschaffenes Grabmal auf dem Leipziger Südfriedhof (2018)

Leben


Von 1953 bis 1956 absolvierte Klaus Schwabe in dem seinem Geburtsort benachbarten Sitzendorf eine Ausbildung zum Keramikplastiker. 1956–1960 folgte ein Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig unter anderem bei Hellmuth Chemnitz. Dieser Abschluss berechtigte zu einem Hochschulstudium, das Schwabe von 1960 bis 1965 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden wahrnahm. Hier war er unter anderem Schüler von Walter Arnold, Gerd Jaeger, Hans Steger und Herbert Naumann.

Ab 1965 war er als freiberuflicher Bildhauer in Leipzig tätig. Von 1969 bis 1972 lehrte er plastisches Gestalten an der Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB).

Mit 31 Jahren gewann er zusammen mit Frank Ruddigkeit und Rolf Kuhrt mit dem Monumental-Relief „Aufbruch“ (Marx-Relief) den Wettbewerb zur bildkünstlerischen Gestaltung der Karl-Marx-Universität Leipzig unter anderem gegen Bernhard Heisig.[1]

Ab 1972 war er an der HGB, Fachklasse Malerei und Graphik, Lehrbeauftragter für plastisches Gestalten. 1983 erhielt Schwabe eine Oberassistentenstelle an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und wurde hier 1984 zum Dozenten und 1986 zum Professor berufen. Von 1983 bis 1993 leitete er eine Bildhauerklasse an der Dresdner Hochschule. Zu seinen Studenten gehörten Gudrun Oltmanns, Thomas Reichstein, Holger Lippmann, Steffen Bachmann, Jens Engelhardt und Ingo Garschke. Ab 1993 arbeitete Schwabe wieder freischaffend in Leipzig.

Schwabe war Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR, von 1979 bis 1991 hier Vorsitzender der Sektion Bildhauer und ab 1988 Vizepräsident des Verbandes.

Sein Grab befindet sich auf dem Leipziger Südfriedhof.


Werke (Auswahl)



Auszeichnungen



Ausstellungen (Auswahl)


Einzelausstellungen
Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
Teilnahme an zahlreichen Symposien

Literatur




Commons: Klaus Schwabe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Wettbewerb zur bildkünstlerischen Gestaltung der Karl-Marx-Universität Leipzig
  2. Figurengruppe „Junges Paar“. In: Leipzig Days. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  3. DDR-Lexikon
Personendaten
NAME Schwabe, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 8. September 1939
GEBURTSORT Unterweißbach
STERBEDATUM 11. Oktober 2017
STERBEORT Leipzig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии