art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marie Louise-Cathérine Breslau, eigentlich Maria Luise Katharina Breslau (* 6. Dezember 1856 in München; † 12. Mai 1927 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war eine deutsch-schweizerische Lithografin und Pastellzeichnerin zwischen Naturalismus und Impressionismus.

Louise Catherine Breslau
Louise Catherine BreslauLouise Catherine Breslau
Mädchen mit Orange, zirka 1900
Mädchen mit Orange, zirka 1900
Selbstporträt von Louise-Cathérine Breslau (1891, Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg)
Selbstporträt von Louise-Cathérine Breslau (1891, Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg)

Leben


Maria Luise Katharina Breslau war die Tochter des Arztes Bernhard Breslau und seiner Ehefrau Katharina Freiin von Brandenstein.[1] Im Jahr 1858 übersiedelten ihre Eltern nach Zürich,[1] da ihr Vater den Posten des Chefarztes der Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Zürich angeboten bekam. Nachdem ihr Vater im Dezember 1866 an einer bei der Arbeit zugezogenen Infektion verstorben war, wurde Luise Katharina in einem Kloster in der Nähe des Bodensees erzogen.

Ihre ersten Zeichenstunden erhielt sie bei dem Maler Eduard Pfyffer,[1] der ihr eindringlich zur Fortsetzung des Studiums in Paris riet. In Begleitung der Mutter ging Breslau 1876[1] nach Frankreich, um sich bei Tony Robert-Fleury[1] an der renommierten Académie Julian[1] in Paris weiterzubilden. An der Académie zog die junge Malerin durch ihr großes zeichnerisches Talent die Aufmerksamkeit ihrer Lehrer auf sich, aber auch die Eifersucht einiger Klassenkameraden, einschließlich der russischen Malerin Marie Bashkirtseff. In ihren Tagebüchern[1] beschrieb Bashkirtseff die Entwicklungsphase der Breslau ausführlich bis 1881. Im Jahr 1879[1] fand Breslaus erste Ausstellung im Salon de Paris statt, an dem sie sich in der Folge bis 1891[1] regelmäßig beteiligte; 1889[1] und 1900[1] erhielt sie auf den Pariser Weltausstellungen die Goldmedaille. In dieser Zeit eröffnete sie ihr erstes Atelier in Paris und änderte ihren Namen in Louise-Cathérine Breslau.[2]

Bis Ende des Jahrhunderts blieb Paris der künstlerische Bezugspunkt Breslaus, hier pflegte sie Freundschaft und Austausch mit Edgar Degas,[1] Henri Fantin-Latour,[1] Jules Bastien-Lepage[1] und Jean-Louis Forain.[1] Auf Studienreisen in die Bretagne fand sie die Bekanntschaft zu den schwedischen Malern Ernst Josephson[1] und Allan Österlind,[1] später hatte sie eine enge Bindung mit dem Bildhauer Émile-Antoine Bourdelle.[1] Ab 1890 verlagerte sich ihr Wirkungskreis in die Schweiz, hier nahm sie bis 1929 häufig an der Nationalen Kunstausstellung teil. 1900 zog sie mit ihrer langjährigen Kollegin, der Kunsthandwerkerin Madeleine Zillhardt,[1] in ein Atelierhaus nach Neuilly-sur-Seine bei Paris. Zillhardt war ihre Muse, Modell, Vertraute und Förderin. 1901 wurde Breslau zum Ritter der Ehrenlegion[1] ernannt. Im selben Jahr wurden ihre Werke im Kunsthaus Zürich gezeigt, 1904 beim Galeristen Georges Petit[1] und 1910 bei Paul Durand-Ruel.[1] Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verlor sie die engen Pariser Kontakte und zunehmend ihre künstlerische Publizität. Erst im Jahr 1921 brachte ihr das Porträt des Philosophen Anatole France[1] wieder ein stärkeres öffentliches Interesse ein.

Louise-Catherine Breslau starb am 12. Mai 1927 nach langer Krankheit in Neuilly-sur-Seine. Sie wurde auf dem Friedhof der Stadt Baden, im Kanton Aargau, neben ihrer Mutter bestattet. Das Grab auf dem ehemaligen Stadtfriedhof besteht bis heute (Stand Mai 2017).[3]

In Paris, im Saint-Germain-des-Prés, gibt es einen öffentlichen Platz namens Place Louise Catherine Breslau et Madeleine Zillhardt.[4]


Werke (Auswahl)



Auszeichnungen



Literatur




Commons: Louise-Cathérine Breslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Carola Muysers, et al.: Von Anker bis Zünd – Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848–1900. Hrsg.: Christian Klemm. Scheidegger & Spiess/Kunsthaus Zürich, Zürich 1998, ISBN 3-906574-00-8, S. 393.
  2. Madeleine Zillhardt: Louise-Catherine Breslau et ses amis.
  3. Louise Katharina Breslau in der Datenbank von Find a Grave. Abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  4. Les rues de Paris – place Louise-Catherine-Breslau-et-Madeleine-Zillhardt – 6ème arrondissement. In: parisrues.com. Abgerufen am 10. April 2020 (französisch).
Personendaten
NAME Breslau, Louise-Cathérine
ALTERNATIVNAMEN Breslau, Marie Louise-Cathérine; Breslau, Maria Luise Katharina (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-schweizerische Lithografin und Pastellzeichnerin
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1856
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 12. Mai 1927
STERBEORT Neuilly-sur-Seine

На других языках


- [de] Louise-Cathérine Breslau

[en] Louise Catherine Breslau

Louise Catherine Breslau (6 December 1856 – 12 May 1927) was a German-born Swiss painter, who learned drawing to pass the time while bedridden with chronic asthma. She studied art at the Académie Julian in Paris, and exhibited at the salon of the Société Nationale des Beaux-Arts, where she became a respected colleague of noted figures such as Edgar Degas and Anatole France.

[es] Louise Catherine Breslau

Louise Catherine Breslau (Maria Luise Katharina Breslau (Múnich, 6 de diciembre de 1856-Neuilly-sur-Seine, 12 de mayo de 1927), fue una pintora alemana nacionalizada suiza. Su obra fue olvidada en gran manera después de su muerte.

[fr] Louise Catherine Breslau

Louise Catherine Breslau, nom francisé de Maria Luise Katharina Breslau, née à Munich le 6 décembre 1856, et morte le 12 mai 1927 dans le 16e arrondissement de Paris[1], est une peintre allemande naturalisée suisse.

[it] Louise Catherine Breslau

Louise Catherine Breslau (Monaco di Baviera, 6 dicembre 1856 – Parigi, 12 maggio 1927) è stata una pittrice tedesca, naturalizzata svizzera.

[ru] Бреслау, Луиза Катерина

Луиза Катерина Бреслау (фр. Louise Catherine Breslau; урождённая Мария Луиза Катарина Бреслау; 6 декабря 1856, Мюнхен — 12 мая 1927, Нёйи-сюр-Сен) — швейцарская художница немецкого происхождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии