art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Luciano Castelli (* 28. September 1951 in Luzern) ist ein Schweizer Maler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer und Musiker.


Leben und Werk



Luzern: Modell, Selbstdarsteller, Kunststar


Luciano Castelli besuchte bei Max von Moos den Vorkurs der Kunstgewerbeschule[1], lernte danach Schriftmaler und war anfangs der 1970er Jahre die Schlüsselfigur der Luzerner Bohème.[2] Castelli und seine Wohngemeinschaft[3] gingen in die Kunstgeschichte ein durch Schnappschüsse, die der Künstler Franz Gertsch in monumentale fotorealistische Malereien umsetzte. Neben «Luciano Castelli I»[4], «At Lucianos House» und «Marina schminkt Luciano»[5] war das vor allem «Medici», ein Gruppenporträt «der langhaarigen Freaks um den schrillen Maler Luciano Castelli», das zum «eigentlichen Titelbild von Harald Szeemanns documenta 5»[6] wurde. Castelli, der 1971 seine erste Einzelausstellung zeigte, war – gerade mal 21-jährig – auch als Künstler an der Documenta 5 eingeladen, wo er Skulpturen von Alltagsgegenständen wie einen Schuh oder ein Taschentuch präsentierte, die gleichzeitig als «Chiloum», als Rauchpfeife verwendet werden konnten[7]. Castelli wurde zum Szenestar[8].

Viel verdankte er dabei Jean-Christophe Ammann, dem ehemaligen Assistenten von Szeemann und Direktor des Kunstmuseums Luzern, welcher ihn mit Gertsch in Kontakt und an die Documenta gebracht hatte. 1974 zeigte Ammann in seiner bahnbrechenden Ausstellung «Transformer – Aspekte der Travestie» androgyne Fotos von Castelli und bemerkte: «Travestie bedeutet ihm weniger ein grundsätzliches Verhalten zwischen den Geschlechtern als vielmehr die expressive Verheiratung eines männlich realisierenden und eines weiblichen, durch Verfügbarkeit gekennzeichneten Pols.»[9] In der Ausstellung war auch der Surrealist Pierre Molinier vertreten, der in der Folge mit Castelli korrespondierte und ihn für Fotos inszenierte.[10] Waren die androgynen Selbststilisierung beeinflusst von der Ästhetik des Glam Rock, begann Castelli bald darauf sich in weiteren Rollen auszuloten, die vom Jungkonservativen über den Filmstar bis zu Sado-Maso-Looks reichten.[10]


Berlin: Neuer Wilder und Punkmusiker


1978 zog Castelli nach Berlin und landete im Kreis um die Galerie am Moritzplatz, zu der er mit seiner expressiven, schnellen Malerei passte.[11] Die Maler, die sich vom Intellektualismus und der Strenge der 1970er-Avantgarden abgegrenzt haben, gingen als Neue Wilde in die Kunstgeschichte ein. Mit Rainer Fetting malte Castelli Gemeinschaftsbilder ebenso wie mit dessen Lebensgefährten, dem Künstler Salomé.[12] Mit Salomé gründete er die avantgardistische Punkband Geile Tiere[13], bei der er sang und Bass spielte. Die Band war eng verbunden mit dem Berliner Club Dschungel und erlangten durch schrille Auftritte Bekanntheit. Mit Salomé und Fetting unternahm Castelli 1982 eine Tour mit Performance-Konzerten durch Frankreich.[12]


Paris: Camera Obscura und Revolving Paintings


Castelli liess sich 1989 in Paris nieder und heiratete 1991 Alexandra, die er immer wieder malte. Er experimentiert mit einer selbstgebauten Camera Obscura und entwickelt seine Revolving Paintings. Diese können gedreht werden und haben keine definierte Oberkante. Je nachdem wie sie gehängt werden, sehen Betrachter andere Gesichter, Körper oder Stadtansichten. Die Motive «überlagern und durchdringen sich gegenseitig, liegen manchmal flach oder stehen auf dem Kopf, geben vermeintlich abstrakte Strukturen vor und erweisen sich oftmals erst dann als gegenständlich gebunden, wenn das dazugehörige Motiv ‹geradesteht›», schreibt Peter K. Wehrli.[12]


Comeback


Zurzeit erlebt Castelli ein wachsendes Interesse an seinem Werk.[14] Seine fotografischen Selbstporträts sind in einem Band des Zürcher Kunstverlags Edition Patrick Frey erschienen und in einer breiten Übersichtsausstellung in Paris gezeigt worden.[15] 2015 präsentierte das National Art Museum of China in Peking eine grosse Ausstellung zum malerischen Werk, die danach ans Contemporary Art Museum in Shanghai ging.[16] Für China liess Castelli Motoren entwickeln, mit denen sich die Revolving Paintings langsam um 360° drehten.


Öffentliche Sammlungen



Verschiedenes



Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Gruppenausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ein Komet am Kunsthimmel. Die sagenhafte Kunstkarriere des Luciano Castelli, Jörg Schwerzmann in: Bolero vom 1. Mai 2014
  2. Biographie Luciano Castelli, S. 270 in: Franz Gertsch. Die Retrospektive. Hrsg. von Reinhard Spieler. 2005 Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit. ISBN 978-3-7757-1661-1
  3. Zwischen Aufbruch und Rückzug, Karl Wüst in: Der Landbote vom 12. November 2005
  4. Kunstmuseum Luzern, Online Sammlung, Sylvia Rüttimann über Gertschs Luciano Castelli I, abgerufen am 28. März 2015
  5. «Gesteigerte Präsenz», Angelika Affentranger-Kirchrath in der NZZ vom 16. Dezember 2005, abgerufen am 28. März 2015
  6. Ausstellungen Schweiz. Bern & Burgdorf Franz Gertsch, Basler Zeitung vom 14. November 2005
  7. DOCUMENTA 5. Befragung der Realität – Bildwelten heute. Harald Szeemann u. a., documenta GmbH/C. Bertelsmann Verlag, 1972, ISBN 3-570-02856-9
  8. «Kommt nach 27 mehr als nach 28?», Claudia Spinelli in: Die Weltwoche vom 13. Mai 2005
  9. «Transformer – Aspekte der Travestie». Hrsg. Von Jean-Christophe Ammann. Katalog, Kunstmuseum Luzern, 1974
  10. Luciano Castelli. Self-Portrait 1973-1986. 2014, Verlag Patrick Frey, Zürich. ISBN 978-3-905929-57-7
  11. Bilder eines exzentrischen Künstlerlebens. Berner Zeitung vom 13. Juni 2013
  12. Revolving Paintings. Luciano Castelli, 1998, Benteli Verlag, Wabern-Bern. ISBN 3-7165-1121-8
  13. Geile Tiere. Zentrum für Künstlerpublikationen. Abgerufen am 5. September 2021.
  14. Ein Komet am Kunsthimmel. Die sagenhafte Kunstkarriere des Luciano Castelli, Jörg Schwerzmann in: Bolero vom 1. Mai 2014
  15. Heimseite Maison Européenne de la Fotografie, abgerufen am 4. April 2015
  16. «Es ist dieses Selbstvertrauen, was in China fasziniert.» Kuratorin Huang Mei über den Künstler Luciano Castelli, abgerufen am 4. April 2015
  17. «Franz Gertsch sorgt für Sensation in London», Jürg Steiner in: Berner Zeitung vom 16. Februar 2011, abgerufen am 3. April 2015
Personendaten
NAME Castelli, Luciano
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler, Grafiker, Fotograf und Bildhauer
GEBURTSDATUM 28. September 1951
GEBURTSORT Luzern

На других языках


- [de] Luciano Castelli

[en] Luciano Castelli

Luciano Castelli (born 28 September 1951 in Lucerne) is a Swiss painter, graphic artist, photographer, sculptor and musician.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии