art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Kauffmann (der Ältere) auch Herrmann Kauffmann,[1] (* 7. November 1808 in Hamburg; † 24. Mai 1889 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograph, der als ein Hauptvertreter der Hamburger Schule gilt.[2]

Hermann Kauffmann um 1880
Hermann Kauffmann um 1880

Leben


Die Hammer Kirche
Die Hammer Kirche
„Hermann Kaufmann“, Sammelgrabmal Maler (rechts), Friedhof Ohlsdorf
„Hermann Kaufmann“, Sammelgrabmal Maler (rechts), Friedhof Ohlsdorf

Hermann Kauffmann war der Sohn eines Kaufmanns und einer Seidenhändlerstochter. Bei seinem ersten künstlerischen Lehrer, dem Hamburger Maler Gerdt Hardorff, lernte er nicht nur das Zeichnen nach Gipsmodellen, wie damals üblich, sondern betrieb auch Aktstudien. 1827 bis 1833 besuchte er die Akademie der Bildenden Künste München. Sein Lehrer Peter Heß galt als führender Vertreter der Münchner Naturalisten. Kauffmann war zunächst der Hamburger Künstlerkolonie dort verbunden, verließ sie aber bald und wandte sich dem Naturstudium zu. 1833 ging er nach Hamburg zurück. Noch lange blieb die bayerische Landschaft prägend für seine Bilder und Zeichnungen.

Weitere Landschaftsstudien entstanden auf Reisen nach Nord- und Süddeutschland, nach Norwegen und in und um Hamburg. Sie werden teils als reine Landschaften eingeordnet, teils als Landschaften mit Genre, teils als Genre. Sie zeichnen sich durch Natürlichkeit der Auffassung und Darstellung aus. Gern stellt er Winterlandschaften dar, wie den Postwagen im Schneesturm, Schlittenbahn auf der Elbe, Fischerszene auf dem Eis. Hermann Kauffmann war Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832.

Werke von ihm befinden sich in der Hamburger Kunsthalle und in Museen in Darmstadt, Hannover und Leipzig. Ein Gemälde vom großen Hamburger Brand hängt im Hamburger Rathaus. Hermann Kauffmann wurde 1879 von Hermann Steinfurth porträtiert. Im selben Jahr schenkte es Hermann Steinfurth der Hamburger Kunsthalle.

1914 wurde die Hermann-Kauffmann-Straße in Hamburg-Barmbek-Nord nach ihm benannt.[3] Auf dem Ohlsdorfer Friedhof, im Bereich des Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs, nahe dem Haupteingang des Friedhofs wird auf dem Doppel-Sammelgrabmal der Graphiker und Maler unter anderen an Hermann Kauffmann erinnert, dessen Name auf der rechten Maler-Grabplatte steht.

Sein Sohn Hugo Kauffmann war ebenfalls Maler, wie auch sein Enkel Hermann Kauffmann.


Werke


Hermann Kauffmann und Georg Haeselich in Kauffmanns Atelier in München (1830)
Hermann Kauffmann und Georg Haeselich in Kauffmanns Atelier in München (1830)
Postwagen im Schneesturm – Privatbesitz
Postwagen im Schneesturm – Privatbesitz

Lithographien



Ölgemälde



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Hermann Kauffmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Alfred Lichtwark: Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg., Hamburg 1893, S. 68 Auszug aus der Biografie Herrmann Kauffmann - Digitalisat
  2. Persönlichkeiten, abgerufen am 10. Januar 2014
  3. Rita Bake: Ein Gedächtnis der Stadt. Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken, Band 3, Stand: Dezember 2017, S. 684 (PDF-Datei)
  4. März, in Düsseldorfer Künstler-Album, Arnz & Comp., 1. Jg., 1851
Personendaten
NAME Kauffmann, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Lithograph
GEBURTSDATUM 7. November 1808
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 24. Mai 1889
STERBEORT Hamburg

На других языках


- [de] Hermann Kauffmann

[en] Hermann Kauffmann

Hermann Kauffmann (the elder) also Herrmann Kauffmann[1] (7 November 1808 – 24 May 1889) was a German painter and lithographer, and one of the main representatives of the Hamburger Schule.[2]

[fr] Hermann Kauffmann

Hermann Kauffmann (né le 7 novembre 1808 à Hambourg, mort le 24 mai 1889 dans la même ville) est un artiste peintre et graveur allemand.

[it] Hermann Kauffmann

Hermann Kauffmann (Amburgo, 7 novembre 1808 – Amburgo, 24 maggio 1889) è stato un pittore e litografo tedesco, e uno dei principali rappresentanti della Hamburger Schule[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии