art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maxim Maximowitsch Schtrauch (russisch Максим Максимович Штраух; * 11. Februarjul. / 23. Februar 1900greg. in Moskau; † 3. Januar 1974 ebenda) war ein sowjetischer Theater- und Filmschauspieler.

Grab von Maxim Schtrauch auf dem Nowodewitschi-Friedhof
Grab von Maxim Schtrauch auf dem Nowodewitschi-Friedhof

Leben


Schtrauch, Sohn eines Arztes, war schon als Kind vom Theater fasziniert. Mit acht Jahren lernte er den zwei Jahre älteren Sergei Eisenstein kennen; die beiden blieben bis zu Eisensteins Tod eng befreundet. Nach der Oktoberrevolution meldete sich Schtrauch 1918 freiwillig zur Roten Armee und diente dort drei Jahre lang. Ab 1921 spielte er in Moskau am Ersten Arbeitenden Theater des Proletkults (Первый рабочий театр Пролеткульта) und experimentierte dort gemeinsam mit den Regisseuren Walentin Smyschljajew (1891–1936) und Eisenstein mit neuen Formen des Avantgarde-Theaters. Bald war Schtrauch auch im Stummfilm tätig, wieder als enger Mitarbeiter Eisensteins: In Streik spielte er 1925 seine erste Filmrolle, bei Panzerkreuzer Potemkin (1926), Oktober (1927) und Die Generallinie (1929) war er Eisensteins Regieassistent. Außerdem assistierte er 1927 Michail Kaptschinski bei dessen Кафе Фанкони.

Von 1929 bis 1931 spielte Schtrauch am Wsewolod-Meyerhold-Theater unter Leitung Meyerholds, danach gehörte er von 1932 bis 1950 zum Ensemble des Theaters der Revolution (Театр Революции), dessen künstlerischer Leiter er von 1938 bis 1942 war. Von 1950 bis 1957 spielte Schtrauch am traditionsreichen Maly Theater, und 1958 kehrte er an das Theater der Revolution zurück, das mittlerweile den Namen Majakowski-Theater trug. Dort arbeitete er auch als Regisseur.

Neben seiner Theaterarbeit war er auch nach wie vor im sowjetischen Kino präsent. Besonders populär wurden seine Darstellungen Lenins. Schtrauch verkörperte den Revolutionsführer erstmals 1938 in Sergei Jutkewitschs Der Mann mit dem Gewehr und danach noch in fünf weiteren Filmen, darunter Jutkewitschs Erzählungen über Lenin (1957) und Lenin in Polen (1966).[1]

Schtrauch erhielt dreimal den Stalinpreis (1949 und 1951 für seine Theaterarbeit, 1951 außerdem für seine Filmrolle in Заговор обречённых) sowie 1959 den Leninpreis (für Erzählungen über Lenin) und wurde 1965 mit dem Titel Volkskünstler der UdSSR geehrt.


Filmografie





Einzelnachweise


  1. Allerdings war Schtrauch, anders als der Stalin-Darsteller Micheil Gelowani, nie völlig auf die Rolle des „offiziellen“ Lenin-Darstellers festgelegt. Zum einen spielte er immer wieder auch andere Rollen; zum anderen wurde Lenin auch zu Schtrauchs aktiver Zeit im sowjetischen Kino immer wieder von anderen Schauspielern verkörpert, so (in chronologischer Abfolge) von Boris Schtschukin (1894–1939), Pawel Moltschanow (1902–1977), Michail Kondratjew (1905–1984), Boris Smirnow (1908–1982), Wladimir Tschestnokow (1904–1968), Michail Kusnezow (1918–1986) und Juri Kajurow (* 1927).
Personendaten
NAME Schtrauch, Maxim Maximowitsch
ALTERNATIVNAMEN Штраух, Максим Максимович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Theater- und Filmschauspieler
GEBURTSDATUM 23. Februar 1900
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 3. Januar 1974
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Maxim Maximowitsch Schtrauch

[en] Maksim Shtraukh

Maksim Maksimovich Shtraukh (Russian: Макси́м Макси́мович Штра́ух; 1900-1974) was a Soviet and Russian film and theater actor.[1] He was awarded the People's Artist of the USSR in 1965, Lenin Prize and Stalin Prize between 1950 and 1951.[2]

[ru] Штраух, Максим Максимович

Макси́м Макси́мович Штра́ух (1900—1974) — советский, российский актёр театра и кино, театральный режиссёр. Народный артист СССР (1965). Лауреат Ленинской (1959) и трёх Сталинских премий (1949, 1951 — дважды).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии