art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister der Darmstädter Passion werden seit kürzerer Zeit zwei im mittleren Drittel des 15. Jahrhunderts am Mittelrhein tätige Maler bezeichnet, ein älterer und ein jüngerer Meister, die vielleicht eine Werkstatt in Trier führten.[1] Da die Namen unbekannt sind, werden sie aufgrund der älteren Annahme einer Person mit einem Notnamen benannt.

Kreuztragung, (Älterer) Meister der Darmstädter Passion, um 1450
Kreuztragung, (Älterer) Meister der Darmstädter Passion, um 1450
Anbetung der heiligen Drei Könige, (Jüngerer) Meister der Darmstädter Passion, um 1455
Anbetung der heiligen Drei Könige, (Jüngerer) Meister der Darmstädter Passion, um 1455

Wie Stefan Lochner in Köln war der ältere Meister einer der ersten Künstler im süddeutschen Raum, die durch die altniederländischen Maler aus Flandern beeinflusst wurden. Auf ihn gehen die namensgebenden Darmstädter Flügelbilder zurück. Er dürfte um 1455 verstorben sein.

Sein jüngerer Mitarbeiter entwickelte eine eigenständige Bildsprache mit unverwechselbarer Farbigkeit und bewegten Menschenmengen. Das Werk des Meisters der Darmstädter Passion ist auch besonders durch Darstellung vom Effekt des Lichtes und dessen Nutzung zur Intensivierung der Farben gekennzeichnet. Der Maler dürfte um 1480 verstorben sein.

Der Meister der Johannesvision war möglicherweise sein Schüler.


Werke


Darmstädter Flügelbilder, um 1450[2][3]:

Bilder aus dem Zyklus der Wundertaten Christi von einem Altar aus dem ehemaligen Zisterziensernonnenkloster Baindt bei Ravensburg, dem so genannten Baindter Altar. um 1460[4][5]:

Orber Altar, um 1460–1470[6]:

Eberhardsklausener Flügelbilder. um 1470[7]

Andere zugeschriebene Werke:


Literatur




Commons: Meister der Darmstädter Passion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zur Scheidung der beiden Malerpersönlichkeiten: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. Der Meister der Darmstädter Passion. Zur Restaurierung der Berliner Altarflügel. Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz, Berlin 2000
  2. Stephan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 20 ff.
  3. Städel Museum: Bildnachweise „Niederlande und Deutschland: Ein Dialog im 15. Jahrhundert“.@1@2Vorlage:Toter Link/staedel.zyres.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen 31. August 2009 (PDF)
  4. Stefan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 23 ff.
  5. siehe Esther Wipfler: „Corpus Christi“ in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter (= Vita regularis. Bd. 19). Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-7307-2, S. 148 (Zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1997: „Corpus Christi“ in der Kunst der Zisterzienser.).
  6. Stefan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 14 ff.
  7. Stefan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 30 ff.
  8. Stefan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 29.
Personendaten
NAME Meister der Darmstädter Passion
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM vor 1435
STERBEDATUM nach 1470

На других языках


- [de] Meister der Darmstädter Passion

[fr] Maître de la Passion de Darmstadt

On appelle Maître de la Passion de Darmstadt (en allemand Meister der Darmstädter Passion) un peintre du milieu du XVe siècle, actif entre 1435 et 1470 dans la région du Rhin Supérieur et de Souabe, et dont on ignore le nom. Il est nommé ainsi d'après deux panneaux d'un retable, conservés au Musée régional de la Hesse à Darmstadt, retraçant des épisodes de la passion du Christ, le Portement de Croix et la Crucifixion. Plusieurs autres panneaux de retables qui lui sont attribués traitent également de sujets religieux.

[it] Maestro della Passione di Darmstädter

Il Maestro della Passione di Darmstadt (... – ...; fl. XV secolo) è stato un pittore anonimo tedesco attivo alla meta del XV secolo nella regione del medio Reno, molto improbabilmente si tratta di Friedrich Carbon.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии