art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter August Böckstiegel (* 7. April 1889 in Arrode (heute Werther (Westfalen)); † 22. März 1951 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gilt als Vertreter des Westfälischen Expressionismus.

Peter August Böckstiegel
Peter August Böckstiegel

Leben


Geburtshaus von Peter August Böckstiegel in Werther-Arrode (Januar 2010)
Geburtshaus von Peter August Böckstiegel in Werther-Arrode (Januar 2010)

Peter August Böckstiegel wuchs als fünftes von sechs Kindern in Arrode, das heute zu Werther (Westfalen) gehört, in einer Kleinbauern- und Leineweberfamilie in einfachsten Verhältnissen auf. Bereits in der Volksschule in Werther wurde seine künstlerische Begabung deutlich. 1903 begann er eine Maler- und Glaserlehre im benachbarten Bielefeld.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung als Maler im Jahr 1907 besuchte Böckstiegel die neu gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule Bielefeld, wo er den Bildhauer Erich Lossie, sowie die Maler Victor Tuxhorn, Ernst Sagewka und Heinz Lewerenz kennenlernte. Ludwig Godewols, Lehrer für Zeichnen nach der Natur an der Fachschule der Malerinnung in Bielefeld, erkannte Böckstiegels künstlerisches Talent und förderte ihn.

Im Jahr 1909 besuchte er mit Godewols und Mitschülern das Folkwang-Museum in Hagen, wo Werke von Paul Gauguin, Paul Cézanne, Édouard Manet, Auguste Renoir, Auguste Rodin und Anselm Feuerbach ausgestellt wurden. Böckstiegel wurde im gleichen Jahr Mitglied der Bielefelder Künstlergruppe „Rote Erde“.

Erste datierte Bilder Böckstiegels stammen aus dem Jahr 1910. Obwohl in der Kunstgewerbeschule auf naturalistische Darstellungen äußersten Wert gelegt wurde und durch Böckstiegel akademische Zeichnungen mit klassischen Schattierungen und Verwischungen entstanden, fand er schon früh zu seinem eigenen Stil.

Im Jahr 1912 besuchte Böckstiegel mit seinem Lehrer Godewols und einigen Mitschülern die Sonderbund-Ausstellung in Köln, wo ihn besonders Vincent van Gogh beeindruckte.

Zum Wintersemester 1913 wechselte er mit Hilfe eines privaten Stipendiums an die Akademie der Bildenden Künste nach Dresden, wo er vor allem auch den acht Jahre jüngeren Conrad Felixmüller und wenig später dessen Schwester Hanna Müller († 1988) kennenlernte. Seine Lehrer waren Oskar Zwintscher und später Otto Gussmann, bei dem er später Meisterschüler wurde. Gegen Widerstände im Lehrbetrieb, in dem er vor allem das „jugendliche Brennen der Brücke-Maler“ vermisste, behielt er seinen bereits entwickelten Stil bei und beeinflusste, nach Einschätzung Felixmüllers, durch seine befreiend wirkende farbige Kraft, seinen unmittelbaren Vortrag und seine Naturverbundenheit nicht nur das Schaffen seiner Mitschüler, sondern auch seines Lehrers Gussmann. Im Jahr 1914 entstand eines der beeindruckendsten Porträts dieser Zeit, das Conrad Felixmüller breitbeinig und Pfeife rauchend vor einer wild geblümten Tapete als selbstbewussten Künstler zeigt.

Zu Beginn des Jahres 1915 wurde Böckstiegel zum Kriegsdienst herangezogen. Am 1. Januar 1915 vollendete er das Bild Abschied, das ihn und seine Verlobte Hanna vor einem leuchtend gelb-orangen Hintergrund zeigt. Während Böckstiegel aufrecht stehend in beiden Händen und im Mund Pinsel hält, schmiegt sich Hanna an ihn, wobei ihr Gesicht in grünen und gelben Tönen gehalten ist. Im Krieg musste er als Landsturmmann dienen, behielt aber die Möglichkeit, nebenher künstlerisch zu arbeiten. In den Jahren 1916 bis 1919 wurde er in Russland, Rumänien und in der Ukraine eingesetzt. Ein englisches Schiff brachte ihn und seine Kameraden im März 1919 von Mykolajiw am Schwarzen Meer zurück nach Deutschland.

Während des Krieges waren seine Kontakte zur Dresdner Szene nicht abgebrochen. Er schloss sich 1917 mit Conrad Felixmüller, Bernhard Kretzschmar, Otto Lange und Constantin von Mitschke-Collande zur „Gruppe 1917“ zusammen, deren Werke nun gemeinsam mit denen der „Brücke“-Künstler gezeigt wurden.

1919 gründete sich die Dresdner Sezession Gruppe 1919, zu deren Mitgliedern Conrad Felixmüller, Otto Dix, Otto Schubert, Gela Foster, Otto Lange, Lasar Segall, Constantin von Mitschke-Collande, Wilhelm Heckrott, Hugo Zehder und als auswärtiges Mitglied Oskar Kokoschka gehörten. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg im März schloss Böckstiegel sich der Gruppe an. Im Juli 1919 heiratete er seine Verlobte Hanna Müller. Ende des Jahres verließ er gemeinsam mit Felixmüller und Schubert die „Gruppe 1919“.

Im Jahr 1920 wurde seine Tochter Sonja († 2005) geboren. Im gleichen Jahr gewährte ihm die Dresdner Akademie der Bildenden Künste das Carlo Torniamentische Reise-Stipendium.

Im Jahr 1921 erhielt er anstelle des auch „Rompreis“ genannten Großen Sächsischen Staatspreises, den er als Bürger Preußens nicht erhalten konnte, ein Ehrenzeugnis mit dem dazugehörigen Geldpreis. Böckstiegel schuf im September 1921 im Auftrag des Magistrats der Stadt Hameln die dritte Serie von Notgeldscheinen (sechs Motive à 50 Pfennig) mit der Rattenfängersage.[1]

Skulptur/Bildnis der Mutter, am Böckstiegel-Haus in Werther-Arrode (2010)
Skulptur/Bildnis der Mutter, am Böckstiegel-Haus in Werther-Arrode (2010)

1925 kam sein Sohn Vincent († 2007) zur Welt. Im Jahr 1929 begann Böckstiegel mit der Fertigung erster plastischer Arbeiten. Im selben Jahr starb seine Mutter, 1931 sein Vater. Böckstiegel verlor mit ihnen die Menschen, von denen er selbst schrieb, dass sie ihm als erdverbundene Menschen, die unermüdlich ihr ganzes Leben lang, mit ausdauerndem Fleiß und größter Liebe ihr Ackerland in Arrode bebauten, in seiner Arbeit zum Sinnbild des Menschentums geworden waren.

Bauernjunge. 1935
Bauernjunge. 1935

Eine deutliche Zäsur erfuhr sein Schaffen in der Zeit des „Dritten Reiches“. Zwar wurde Böckstiegel nicht mit einem Ausstellungsverbot belegt, jedoch wurden seine Werke zur „entarteten Kunst“ erklärt, abgehängt, zurückgewiesen, beschlagnahmt oder gar zerstört. 1933 wurden sein Gemälde Bauernkind mit Äpfeln zunächst aus der Dresdner Gemäldegalerie und anschließend weitere Werke von anderen Museen aus den Sammlungen entfernt. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich aus dem Städtischen Kunsthaus Bielefeld, der Städtische Gemäldegalerie Bochum, dem Museum Folkwang Essen, den Städtischen Sammlungen Freiburg im Breisgau, der Kunsthütte Chemnitz, der Gemäldegalerie und dem Kupferstichkabinett Dresden, dem Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum Dortmund, den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, der Städtischen Kunstsammlung Gelsenkirchen, der Deutsche Graphikschau Görlitz, dem Gustav-Lübcke-Museum Hamm, der Kunsthalle Mannheim, dem Städtisches Museum Mülheim an der Ruhr, dem Landesmuseum Münster, der Städtischen Galerie Nürnberg, dem Vestischen Museum Recklinghausen, dem Staatlichen Museum Saarbrücken, dem Museum für Kunst und Kunstgewerbe Stettin, dem Stadtmuseum Ulm, dem Märkisches Museum Witten an der Ruhr und der Städtische Bildergalerie Wuppertal-Elberfeld Werke Böckstiegels beschlagnahmt. Ein Teil davon wurde vernichtet.[2]

Bei der Bombardierung Dresdens am 13./14. Februar 1945 wurden sein Atelier am Antonsplatz 1 und über tausend seiner Werke, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen, Druckstöcke und Radierplatten vernichtet. Böckstiegel selbst entging dem Bombardement nur knapp, nachdem er zuvor versucht hatte, Teile seines Werkes auszulagern. Er kehrte mit seiner Familie zurück in sein Elternhaus nach Werther, das den Krieg unbeschadet überstanden hatte. Dort ging er an den Ausbau des Hauses, um sich ein neues Atelier und eine dauerhafte Bleibe zu schaffen.

Im Jahr 1947 wurde Böckstiegel Erster Vorsitzender der „Westfälischen Sezession 1945“. In den Jahren 1948 und 1949 porträtierte er meist unter der Überschrift „Stumme Anklage“ eine Reihe von durch Krieg, Not, Flucht und Vertreibung gezeichneten Flüchtlingen, die nach Westfalen gekommen und bei den Bauern seiner Nachbarschaft untergebracht worden waren. 1949 kehrte Böckstiegel nach Dresden zurück und beteiligte sich an der 2. Deutschen Kunstausstellung. Er erhielt ein Ehrenatelier in der Akademie in Dresden. Noch im gleichen Jahr besuchte er mit seinem Sohn die Ruine des vormaligen Wohnsitzes am Antonsplatz 1. Aus dem verschütteten Keller barg er beschädigte Plastiken und einen Teil der Fragmente.

In den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden begann 1950 eine umfassende Einzelausstellung, die über Böckstiegels Tod hinaus in vielen Städten zu sehen war.

Am 22. März 1951 verstarb Peter August Böckstiegel in seinem durch sein künstlerisches Schaffen durch und durch geprägten Elternhaus in Arrode. Er liegt auf dem Evangelischen Friedhof in Werther begraben.


Darstellung Böckstiegels in der bildenden Kunst



Ausstellungen


Mosaik im Eingang des Böckstiegel-Hauses in Werther-Arrode
Mosaik im Eingang des Böckstiegel-Hauses in Werther-Arrode
Skulptur/Bildnis des Vaters, am Böckstiegel-Haus in Werther-Arrode (Januar 2010)
Skulptur/Bildnis des Vaters, am Böckstiegel-Haus in Werther-Arrode (Januar 2010)

Seine Bilder und Arbeiten wurden in einer Vielzahl von Ausstellungen in Europa und den USA gezeigt, u. a.:

Einige wichtige Werke Böckstiegels befinden sich in großen Sammlungen und Museen: Stedelijk Museum Amsterdam, Düsseldorf, Dresden, Berlin, Hamburg, Stuttgart, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Kunsthalle Bielefeld und Los Angeles County Museum of Art.


Böckstiegels Platz in der Kunstgeschichte heute


Sein Frühwerk ab 1910 ist zunächst noch impressionistisch verhaftet. Aufgrund seines Schaffens in der Zeit von 1913 bis 1925 gehört er zu den wichtigsten Vertretern des späten Expressionismus. Zusammen mit August Macke, Heinrich Campendonk, Wilhelm Morgner, Hermann Stenner und Christian Rohlfs gehört er zu den herausragenden Vertretern des rheinisch-westfälischen Expressionismus.

Hervorzuheben sind die Vielfalt der von ihm meisterlich beherrschten künstlerischen Ausdrucksformen, ausgehend von der Malerei über die Grafik, insbesondere auch der Druckgrafik, die Plastik, dekorative Werke (wie Reliefs, Mosaike und künstlerisch gestaltete Glasfenster) bis hin zur künstlerischen Gestaltung seines Eltern- und Wohnhauses durch Farbgebung und Schnitzereien.

Seine Liebe zur Natur, seine lebenslange Verbundenheit zu seiner Familie, vor allem seinen Eltern, seiner Frau und seinen zwei Kindern, den Nachbarn und seinem Elternhaus und seiner westfälischen Heimat prägen sein Werk.

Böckstiegels Werke zeigen vor allem die bäuerliche Lebenswelt. Als sein Vorbild bezeichnete der Maler den Franzosen Jean-François Millet. Denn „so echt und bäuerlich groß“ wollte er auch malen. Böckstiegels Œuvre zeigt enge Bezüge zu van Gogh, nicht nur sein Selbstbildnis von 1914, sondern auch diverse Gemälde mit Sonnenblumen sind Indizien für seine intensive Auseinandersetzung mit Werken von Vincent van Gogh.


Preise (Auswahl)



Ehrungen und Rezeption


Böckstiegel-Haus, Frontansicht
Böckstiegel-Haus, Frontansicht
Mosaik, am Böckstiegel-Haus in Werther-Arrode (2010)
Mosaik, am Böckstiegel-Haus in Werther-Arrode (2010)

Museum Peter August Böckstiegel


Museum Peter August Böckstiegel bei Werther (2018)
Museum Peter August Böckstiegel bei Werther (2018)

2014 bewilligte der Kreis Gütersloh 2 Millionen Euro als finanzielle Basis zum Bau eines Museums auf dem Grundstück des Künstlerhauses in der Schloßstraße 109/111 in Werther-Arrode. Durch Spenden aus Gütersloh und Westfalen konnte die ursprünglich geplante Fläche verdoppelt werden. Am 7. April 2016 erfolgte der erste Spatenstich und am 3. März 2017 das Richtfest. Das Gebäude, ein mit Muschelkalkplatten verkleideter und mit Einschnitten versehener Kubus, wurde im März 2018 fertig gestellt. Danach erfolgten die Außenarbeiten mit Gestaltung einer vor dem Museum gelegenen Streuobstwiese, einem „grünen Klassenzimmer“ und Sitzgelegenheiten. Am 31. August 2018 nahm das Museum Peter August Böckstiegel den Ausstellungsbetrieb auf. Das Museum befindet sich auf der vor dem Künstlerhaus gelegenen Wiese und ist ganzjährig geöffnet.[10]


Literatur




Commons: Peter August Böckstiegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Schrock-Nr. 13–18; U.E.G. Schrock: Geschichte des Hamelner Notgeldes 1916 bis 1948. Bremen 1987.
  2. Stale Session. Abgerufen am 28. August 2022.
  3. Das Malerehepaar Hanna und Peter Böckstiegel | Conrad Felixmüller | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex. Abgerufen am 28. August 2022.
  4. Der Maler Peter August Böckstiegel vor seinem Vaterhaus | Conrad Felixmüller | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex. Abgerufen am 28. August 2022.
  5. Zweite Ausstellung Dresdener Künstler, die im Heeresdienste stehen. archive.org
  6. SLUB Dresden: Dritte deutsche Kunstausstellung Dresden 1953. Abgerufen am 3. April 2022 (deutsch).
  7. Galerie Ostendorff
  8. Peter August Böckstiegels „Familienbild“. Vom Suchen, Finden und vom Restaurieren. Stadtmuseum Gütersloh; abgerufen am 12. Mai 2015.
  9. Beate Behlert, Frauke Hoffschulte: Ehrenamt am Museum. Sich einbringen, mitmachen … im Museum Peter August Böckstiegel! In: Heimat Westfalen, Jg. 33 (2020), Heft 1, S. 20―25, hier S. 21.
  10. Museum Peter August Böckstiegel. In: Museum PAB. Peter-August-Böckstiegel-Stiftung, 2018, abgerufen am 27. November 2019.
Personendaten
NAME Böckstiegel, Peter August
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 7. April 1889
GEBURTSORT Arrode, Werther
STERBEDATUM 22. März 1951
STERBEORT Arrode, Werther

На других языках


- [de] Peter August Böckstiegel

[en] Peter August Böckstiegel

Peter August Böckstiegel (7 April 1889, Werther - 22 March 1951, Werther) was a German painter, graphic artist and sculptor, in the Expressionistic style.

[fr] Peter August Böckstiegel

Peter August Böckstiegel, né à Aroode (auj. Werther (Westf.) le 7 avril 1889 où il est mort le 22 mars 1951, est un peintre et aquafortiste allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии