art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dame Rachel Whiteread, DBE (* 20. April 1963 in London) ist eine englische Bildhauerin

Rachel Whiteread, Holocaust-Mahnmal, Wien, Judenplatz
Rachel Whiteread, Holocaust-Mahnmal, Wien, Judenplatz

Biografie


Rachel Whiteread studierte von 1982 bis 1985 Malerei am Brighton Polytechnic mit dem Abschluss Painting BA. Von 1985 bis 1987 absolvierte sie ein Studium der Bildhauerei u. a. bei Phyllida Barlow an der Slade School of Fine Art und erwarb den akademischen Grad Sculpture MA. Ebenso studierte sie an der Akademie der Künste Zypern.

Whiteread erstellt Objekte, Skulpturen, Installationen, Mixedmedia sowie Zeichnungen. Deswegen lässt sie sich nicht eindeutig als Bildhauerin einordnen. Einen hohen Bekanntheitsgrad hat Whiteread durch ihre plastischen Arbeiten erreichen können:

Die Künstlerin nimmt Abdrücke mit Gips, Gummi, Kunststoffen und anderen Materialien von Alltagsgegenständen und architektonischen Details bis hin zum Abdruck ganzer Räume, sogar eines Hauses (House 1993, zerstört 1994). Diese weißen Objekte bilden einerseits den Gegenstand (die Wirklichkeit) ab, dokumentieren Gebrauchsspuren, spiegeln ihren Gegenstand jedoch andererseits und haben aufgrund des weißen Materials eine hohe Abstraktionswirkung. Viele von ihr genommenen Abdrücke dokumentieren insofern deutlicher den Leerraum (die Leere) um Gegenstände; das gilt z. B. für Abdrücke von Bücherregalen oder den von der Unterseite eines Waschbeckens. Für Rachel Whiteread wurden international Ausstellungen ausgerichtet. 1998 schuf sie den Water Tower für den öffentlichen Raum in New York.

Für Wien gestaltete sie im Jahre 2000 das Holocaust-Mahnmal auf dem Judenplatz. Es stellte im Stile von Whitereads Leerräumen eine Bibliothek dar, deren Bücher nach außen zeigen. Das Mahnmal kann als Würdigung des Judentums als eine Religion des Buches verstanden werden, es spricht aber auch die durch den Völkermord an den europäischen Juden entstandene kulturelle Leerstelle an (Erinnerung und Verlust).

Eine Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Arbeit lässt sich an Whitereads Ausstellung in der Tate Modern, London, im Jahre 2005/2006 ablesen. Rachel Whiteread goss 14.000 Pappkartons mit Polyethylen aus. Diese Abgüsse sind in der großen Eingangshalle des Museums wie eine bizarre Landschaft ausgestellt. Das Motiv des Pappkarton-Abgusses beruht auf einem von Whitereads Mutter hinterlassenen Karton, in dem Weihnachtsschmuck aufbewahrt wurde. Die Abgüsse sollen nach der Ausstellung recycelt werden.


Ausstellungen (Auswahl)


Whiteread-Ausstellung in der Tate Modern, London, 2005
Whiteread-Ausstellung in der Tate Modern, London, 2005

Auszeichnungen




Commons: Rachel Whiteread – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Whiteread, Rachel
KURZBESCHREIBUNG englische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 20. April 1963
GEBURTSORT London

На других языках


- [de] Rachel Whiteread

[en] Rachel Whiteread

Dame Rachel Whiteread DBE (born 20 April 1963) is an English artist who primarily produces sculptures, which typically take the form of casts. She was the first woman to win the annual Turner Prize in 1993.[1]

[fr] Rachel Whiteread

Rachel Whiteread, née le 20 avril 1963 à Ilford (Londres), est une sculptrice, graveuse et dessinatrice britannique.

[it] Rachel Whiteread

Dame Rachel Whiteread, DBE (Ilford, 20 aprile 1963), è una scultrice, incisore e designer britannica.

[ru] Уайтред, Рэйчел

Дама Рэйчел Уайтрид (англ. Rachel Whiteread, 1963, Лондон) — английский скульптор, одна из Молодых британских художников.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии