art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dame Gillian Phyllida Barlow DBE RA (* 4. April 1944 in Newcastle upon Tyne) ist eine britische Gegenwartskünstlerin. Sie war Professorin für Bildende Kunst an der Slade School of Fine Art in London.


Leben und Wirken


Die in London lebende Phyllida Barlow ist Tochter von Erasmus Darwin Barlow. Im Jahr 1966 heiratete sie Fabian Peake, der Sohn des Schriftstellers und Illustrators Mervyn Peake.

Sie absolvierte von 1960 bis 1963 die Chelsea School of Art und wechselte auf die Londoner Slade School of Art in den Jahren 1963 bis 1966.

Barlow erstellt seit den 1960er Jahren ihr umfangreiches Œuvre, das überwiegend aus raumgreifenden Skulpturen, aber auch Gemälden besteht. Ihr Formenvokabular besteht aus Alltagsgegenständen wie Schildern, Fahnen, Betonpollern und städtischen Lebensresten, die sie mit Farb- und Materialschichten überzieht. Diese offenen Zeichen bewirken eine Dynamisierung des Raums. Aus der Beschäftigung mit Alltagsgegenständen entstehen Barlows Kunstwerke. Ihre Werke stellen die Rolle des bildhauerischen Gegenstandes in der zeitgenössischen Kultur in Frage. Von der Verarbeitung der Alltagsgegenstände inspiriert, soll der Betrachter die Welt mit anderen Augen sehen. Die meisten Werke werden nach einer Exposition zerstört. Dies betont den Gegenwartsaspekt.

Barlow gehörte zu der 1913 gegründeten The London Group.[1]


Dozentin


Von 1966 bis 1967 unterrichtete Barlow an der Bristol School of Art. Zwischen 1967 und 1978 war sie an der Slade School of Fine Art in London als Professorin tätig. Während ihrer Auszeit von Lehrtätigkeit an der Slade School zwischen 1978 und 1983 lehrte sie in Brighton und Camberwell. Danach kehrte sie als Professorin an die Slade School zurück.

Zu ihren Schülern gehörten Rachel Whiteread, Steven Pippin, Douglas Gordon, Spartacus Chetwynd, Bill Woodrow, Angela De la Cruz und Eva Rothschild.


Ausstellungen


Objekt zur Ausstellung Dock bei Tate Britain, 2014
Objekt zur Ausstellung "Dock" bei Tate Britain, 2014

Kunstpreise


Den mit 10.000 € dotierten Kunstpreis Aachen erhielt Phyllida Barlow am 13. Mai 2012 von Chris Dercon, dem Direktor der Londoner Tate Modern im Aachener Ludwig Forum für Internationale Kunst. Der Einfluss ihrer Arbeiten auf die internationale Kunstszene veranlasste die Jury zur Wahl der Künstlerin.

In diesem Zusammenhang wurden 2012 ihre Werke in einer Einzelausstellung im Aachener Ludwig Forum für Internationale Kunst präsentiert.

2022 wird Barlow mit dem Kurt-Schwitters-Preis ausgezeichnet.[3]


Persönlicher Adelsstand


2021 wurde sie als Dame Commander des Order of the British Empire (DBE) geadelt.


Literatur



Einzelnachweise


  1. The London Group; About the London Group
  2. Seite des Museums zur Ausstellung, abgerufen am 27. April 2014.
  3. Kurt Schwitters Preis für Bildhauerin Phyllida Barlow, wdr.de, veröffentlicht und abgerufen am 13. Oktober 2022.


Personendaten
NAME Barlow, Phyllida
KURZBESCHREIBUNG englische Gegenwartskünstlerin
GEBURTSDATUM 4. April 1944
GEBURTSORT Newcastle upon Tyne

На других языках


- [de] Phyllida Barlow

[en] Phyllida Barlow

Dame Phyllida Barlow DBE RA (born 4 April 1944) is a British artist.[1] She studied at Chelsea College of Art (1960–63) and the Slade School of Art (1963–66).[2] She joined the staff of the Slade in the late 1960s and taught there for more than forty years. She retired in 2009 and is thus an emerita professor of fine art. She has had an important influence on younger generations of artists; at the Slade her students included Rachel Whiteread and Angela de la Cruz.[3] In 2017 she represented Great Britain at the Venice Biennale.[4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии