art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sigrid Kopfermann (* 30. Juni 1923 in Berlin; † 25. Juni 2011 in Düsseldorf) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Kunsterzieherin.


Leben und Wirken


Sigrid Kopfermann wurde als Tochter des Architekten Walter Kopfermann und dessen Frau Anna, der Tochter des Flugpioniers Otto Lilienthal, in Berlin geboren.

Von 1941 bis 1945 absolvierte sie ein Studium an der Staatlichen Hochschule für Kunsterziehung in Berlin. Ihre Lehrer waren Willy Jaeckel, Maler des deutschen Expressionismus und Bernhard Dörries (1888–1944). 1945 heiratete Kopfermann den Maler Egon Neubauer und übersiedelte nach Langenholtensen bei Northeim. Eine erste Ausstellungsbeteiligung wurde ihr nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Kunstverein Hannover ermöglicht, bei dem sie regelmäßig ab 1946 an dessen Herbstausstellungen teilnahm. 1948 erfolgte ein Umzug nach Hannover, wo sie zunächst als Kunsterzieherin tätig war. Es folgten erste Arbeiten Kunst am Bau und Gestaltung und Ausführung von Kirchenfenstern.

1950 wurde sie Mitglied der Neuen Gruppe München und des Vereins der Düsseldorfer Künstler. Es schlossen sich erste Reisen nach Italien und Frankreich an mit Beginn einer Freundschaft mit dem Maler der Neuen Sachlichkeit und des Magischen Realismus Heinrich Maria Davringhausen. 1956 wurde sie Mitglied im Deutschen Künstlerbund,[1] beteiligte sich als Gast an den Ausstellungen der Künstlergruppe Junger Westen.[2] Von 1956 bis 1958 hielt sie sich in Paris auf. Das Jahr 1957 war geprägt durch ihre Aufnahme in die Darmstädter Sezession und ihre erste größere Einzelausstellung im Kunstverein Hannover. Sie erhielt den Kunstpreis „Die neue Generation“ Hannover, den Förderpreis des Landes Niedersachsen und den Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 1963. 1965 heiratete sie Otto Fuhrmann (1911–1994), Jurist und Kunstsammler. Die Mitgliedschaft im Westdeutschen Künstlerbund erfolgte 1968, 1977 wurde sie als Mitglied im Verein Düsseldorfer Künstler aufgenommen. Längere Malaufenthalte führten sie von 1975 bis 1985 in die in das Gebiet der Alpes-Maritimes, in die USA und Peru.

Ab 1986 wurde sie Funktionsträgerin als Vorstandsmitglied in der Internationalen Gemeinschaft Bildender Künstler und des Westdeutschen Künstlerbundes. Als Mitglied des Vereins der Düsseldorfer Künstler hatte Kopfermann 1991 und 1994 Studienaufenthalte in der Cité Internationale des Arts Paris. 1994 wurde sie Mitglied der Neuen Gruppe in München. Weitere Malaufenthalte fanden wieder in Südfrankreich in Beaucaire in den Jahren 1996 und 1997 statt, 1998 ein Arbeitsaufenthalt in Berlin. 2003 erfolgte die Gründung der Kopfermann-Fuhrmann-Stiftung in Düsseldorf zur Förderung von Kunst und Kultur.


Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Ausstellungsbeteiligungen



Werke



Angewandte Malerei



Kirchenfenster



Bilder in öffentlichen Einrichtungen


Ihre Werke sind in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und Sammlungen vertreten, darunter Ministerien, Behörden, Botschaften, Banken, Städtischen und Landesmuseen, wie dem Kunstmuseum Düsseldorf, der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland,[5] der Sammlung Sprengel und dem Sprengel Museum in Hannover.


Literatur





Einzelnachweise


  1. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Kopfermann, Sigrid (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 21. September 2015)
  2. Christoph Wilhelmi: Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900. Ein Handbuch. Hauswedell, Stuttgart 1996, ISBN 3-7762-0400-1, S. 199 (Nr. 107, Junger Westen).
  3. Ludmila Vachtova. Roswitha Haftmann. S. 106
  4. Ludmila Vachtova. Roswitha Haftmann. S. 107
  5. Datenbank der Sammlung, abgerufen am 1. Mai 2015.
Personendaten
NAME Kopfermann, Sigrid
ALTERNATIVNAMEN Kopfermann, Siegrid
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin, Grafikerin und Kunsterzieherin
GEBURTSDATUM 30. Juni 1923
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 25. Juni 2011
STERBEORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии