art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ulla Scholl (auch Ulla Scholl senior, * 18. März 1919 in Darmstadt; † 21. August 2011 in Dachau) war eine deutsche Bildhauerin. Sie gehört zu einer Dynastie von Bildhauern, die sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt und die über mehrere Generationen hinweg zwölf Künstler und zwei Künstlerinnen hervorgebracht hat. Mitglieder waren unter anderem Johann Baptist Scholl d. Ä. (1784–1854), Johann Baptist Scholl der Jüngere (1818–1881).

Ulla Scholl
Ulla Scholl
Büste von Thomas Mann, 1969
Büste von Thomas Mann, 1969
Die Aufstrebende, 1968
Die Aufstrebende, 1968

Leben


Sie wurde als jüngste Tochter des Bildhauers Hermann Maria Scholl (1875–1957) in Darmstadt geboren. Ulla Scholl begann ihr Studium 1937 bei Gustav Scheinpflug an der Kunstfachhochschule Mainz. Danach studierte sie ab 1938 Bildhauerei bei Hermann Geibel, Architektur bei Rosemann und Kunstgeschichte bei Ottilie Thiemann-Stoedtner an der TH Darmstadt und an der Städelschule in Frankfurt bei Herbert Garbe. Dank eines Stipendiums ihrer Heimatstadt konnte sie 1940 in München Bildhauerei u. a. bei Joseph Wackerle studieren.

Seit den 1950er Jahren arbeitete Ulla Scholl als freischaffende Künstlerin und wurde dank ihrer bildhauerischen Werke im öffentlichen Raum und für Kunst am Bau überregional bekannt. Sie lebte lange Jahre in München und später in Dachau. Nach dem Tod von Ottilie Thiemann-Stoedtner, die sie von ihrer gemeinsamen Jugend in Darmstadt kannte, bewohnte sie bis zu ihrem Tod das Carl Thiemann-Haus in der Hermann-Stockmann-Straße in Dachau, wo ihre Tochter, die Bildhauerin und Malerin Ulla M. Scholl jun. (* 1948) noch heute lebt und arbeitet.

1976 erhielt sie als erste Frau den Auftrag ein Werk für die Münchner Ruhmeshalle zu erstellen und fertigte die Marmorbüste des Bayerischen Staatsministers Maximilian Graf von Montgelas. 1987 folgte ein Auftrag für die Büste von Adolf von Hildebrand.

Ulla Scholl starb im Alter von 92 Jahren in Dachau. Sie wurde in der Familiengrabstätte auf dem Alter Friedhof (Darmstadt) begraben (Grabstelle: I B 105).

Sonnentanz, 1990
Sonnentanz, 1990

Werke


In Darmstadt sind aus der Zeit nach ihrem Studium Skulpturen an folgenden Orten und folgender Personen zu sehen:


Auszeichnungen und Preise



Literatur




Commons: Ulla Scholl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Skulpturen, Reliefs, Mosaike und Häuser in FAZ vom 17. Juni 2014, Seite 46
Personendaten
NAME Scholl, Ulla
KURZBESCHREIBUNG deutsche Bildhauerin
GEBURTSDATUM 18. März 1919
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 21. August 2011
STERBEORT Dachau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии