art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Hambüchen (* 8. August 1869 in Düsseldorf; † 5. September 1939 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule.


Leben


Hambüchen war Schüler der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, wo er von Fritz Neuhaus, Cornelius Wagner und Ludwig Heupel-Siegen unterrichtet wurde. Nach einer Tätigkeit als Anstreicher wirkte er als Bühnenmaler für die Firma Hammann in Düren, mit der er 1895 nach Düsseldorf übersiedelte. Gemeinsam mit dem Maler Georg Hacker reiste er 1898 an die belgische Küste. In der Folgezeit wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und begann als freischaffender Maler zu arbeiten. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 hielt er sich jährlich zu Studien in Nieuwpoort auf. Bei Aufenthalten an der niederländischen Nordseeküste, die er seit 1904 bereiste, traf er mit den Malern Eugen Kampf und Olof Jernberg zusammen. Mit dem Maler Max Clarenbach war er befreundet. Seit 1902 beteiligte er sich an Ausstellungen im In- und Ausland. Auf Ausstellungen in Deutschland, Österreich, Argentinien und den Vereinigten Staaten erhielt er Preise, etwa 1908 auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. 1904 wurde er Mitglied im Verein der Düsseldorfer Künstler. Der Düsseldorfer Künstler-Vereinigung 1899 und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft gehörte er ebenfalls an, außerdem von 1904 bis 1929 dem Künstlerverein Malkasten.

Hambüchen war Vater des Malers Georg Hambüchen (1901–1971). Der Jurist Ulrich Hambüchen (* 1949) ist sein Großneffe.


Werke (Auswahl)


Fischervolk beim Entladen der Boote
Fischervolk beim Entladen der Boote
Angler am Niederrhein
Angler am Niederrhein
Bei Ebbe
Bei Ebbe

Hambüchen gilt als Wiederentdecker niederländischer und flämischer Küstenlandschaften in der Malerei der Jahrhundertwende. Sein Stil, der vom französischen Impressionismus geprägt war, erhielt Anregungen von Gerhard Janssen (1863–1931), Max Liebermann und Helmuth Liesegang. Außer Ölgemälden, die pastos aufgetragene Pinselstriche kennzeichnen,[1] schuf er Zeichnungen und Radierungen. Leider datierte Hambüchen in der Regel seine Bilder nicht und führte ebenso keine Werklisten über seine Arbeiten.[2]


Literatur




Commons: Wilhelm Hambüchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Boye Meyer-Friese: Marinemalerei in Deutschland im 19. Jahrhundert. Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 13, Stalling-Verlag, Oldenburg 1981, ISBN 978-3-7979-1540-5, S. 64
  2. Christiane Pickartz: Wilhelm Hambüchen. In: Ekkehard Mai (Hrsg.): Dr. Axe-Stiftung Katalog. Landschaften, Nr. 1. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-675-6, S. 104 ff.
  3. Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 477 (Katalog-Nr. 423)
  4. Christiane Pickartz: Wilhelm Hambüchen. In: Ekkehard Mai (Hrsg.): Dr. Axe-Stiftung Katalog. Blick auf die Sammlung, Nr. 4. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2013, ISBN 978-3-86568-919-1, S. 92.
Personendaten
NAME Hambüchen, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschafts- und Marinemaler
GEBURTSDATUM 8. August 1869
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 5. September 1939
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Wilhelm Hambüchen

[fr] Wilhelm Hambüchen

Wilhelm Hambüchen (né le 8 août 1869 à Düsseldorf, mort le 5 septembre 1939 dans la même ville) est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии