art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Die Galerie Weißes Haus war eine Galerie für Video- und Medienkunst von Thomas Wegner in Hamburg. Sie war die erste kommerzielle Kunstgalerie in diesem Gebiet in Deutschland.[1]

Die Galerie arbeitete mit Künstlern wie Nam June Paik, James Turrell, Marie-Jo Lafontaine, Fabrizio Plessi und Thorbjørn Lausten.


Geschichte


Die Galerie wurde 1989 in Wegners Privatwohnsitz, einer Jugendstilvilla an der Alster namens das Weiße Haus, gegründet[2] und hatte bis 1990 jeden Donnerstag für Besucher geöffnet. 1991 zog sie in die Admiralitätstraße 71 auf der Fleetinsel, wo Anfang der 90er Jahre eine Galeriegemeinschaft für zeitgenössische Kunst entstand, und wurde in Weißer Raum umbenannt.

Thomas Wegner beschäftigte sich schon in jungen Jahren mit Medienkunst, er selbst inszenierte Konzerte im alten Elbtunnel, in den Botanischen Gärten und dem Planetarium im Hamburger Stadtpark. Nach dem Verkauf seiner Kette für Unterhaltungselektronik konzentrierte er sich vollständig auf die Zusammenarbeit mit Künstlern und die Organisation von Ausstellungen und Medienkunstevents.


Ausstellungen



Weißes Haus



Weißer Raum



Einzelnachweise


  1. Elke von Radziewsky: Kunst ist Lebensstil, Zeit Online vom 2. Juni 1989, abgerufen am 14. August 2018
  2. Olaf Wunder: Thomas Wegner (†68): Der Mann, der Schaulandt erfand. In: mopo.de. 27. Dezember 2016, abgerufen am 14. August 2018.
  3. Hamburg: Ausstellungshaus für Video-, Klang- und Licht-Kunst: Kunst ist Lebensstil. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 14. August 2018]).
  4. Selected Solo Exhibitions. In: James Turrell. (jamesturrell.com [abgerufen am 14. August 2018]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии