art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Frühstück im Grünen (französisch Le Déjeuner sur l’herbe), ursprünglich „Das Bad“ (französisch Le bain), ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet. Das 208 cm hohe und 264,5 cm breite Bild entstand 1863. Es ist heute im Musée d’Orsay in Paris zu besichtigen.[1][2]

Das Frühstück im Grünen
Édouard Manet, 1863
Öl auf Leinwand
208× 264,5cm
Musée d’Orsay
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Hintergrund


Das Gemälde bot Manet 1863 dem Pariser Salon zur Ausstellung an. Es wurde von den 40 Juroren prompt abgelehnt. Eine nackte Frau bei zwei bekleideten Männern sitzend war ein gewagtes, ein geradezu unverschämtes Motiv. Im Salon hingen nur „anständige“ Bilder. Manet war aber nicht der einzige Maler, dem eine Absage erteilt worden war. Wie jedes Jahr protestierten die Abgewiesenen öffentlichkeitswirksam und da geschah etwas Unerwartetes: Kaiser Napoléon III. wies persönlich an, die vom Pariser Salon abgelehnten Bilder und Skulpturen in einem separaten Teil der Ausstellung zu zeigen. So gelangte Das Frühstück im Grünen in den Salon des Refusés und somit schließlich an die Öffentlichkeit. Das Publikum reagierte irritiert mit Hohn, Gelächter und Feindseligkeit auf das Kunstwerk. Nicht zuletzt ist diese Reaktion der breiten Masse wohl auf die Präsentation zurückzuführen: Der Salon des Refusés war über ein Drehkreuz zu betreten, was zur damaligen Zeit an ein Kuriositätenkabinett erinnerte, wie man es von Jahrmärkten kannte. Auch waren die Bilder auf eine provokante Art und Weise gehängt: Fast lückenlos füllten die unzähligen Bilder die Wände bis hin zur Decke.[3]


Das Gemälde


Marcantonio Raimondi, Urteil des Paris, Detail: Gruppe unten rechts
Marcantonio Raimondi, Urteil des Paris, Detail: Gruppe unten rechts

Antonin Proust, ein Freund des Malers, berichtet vom Anlass zu der Idee, das Bild zu malen.[4] Er und Manet hatten an einem schönen Sommertag einen Ausflug an das Seineufer in Argenteuil, einem Ort nahe Paris gemacht:

„Frauen badeten, Manet blickte gebannt auf das Fleisch derjenigen, die aus dem Wasser stiegen. ‚Es scheint‘, sagte er zu mir, ‚dass ich einen Akt malen muss. Nun, ich werde ihnen einen Akt machen. Man wird mich verreißen. Soll man sagen, was man will!‘“

Das Bild erklärt sich fast von selbst: Zwei Frauen veranstalten mit ihren Liebhabern ein Picknick. Der ursprünglich von Manet ersonnene Titel La Partie carrée (sinngemäß ‚Der flotte Vierer‘) macht die Absicht, die das Werk ausdrückt, noch deutlicher.

Die Reste des Frühstücks hat Manet als Stillleben konzipiert, ein Sujet, das zu seiner Zeit aus der Mode gekommen war und sogar verächtlich betrachtet wurde. Die beiden Herren im Bild sind namentlich bekannt: Der eine ist Manets Bruder Eugène, der andere ist der Bildhauer Ferdinand Leenhoff, sein späterer Schwager. Die Frau im Vordergrund ist Victorine Meurent.

Vorbild für den Bildaufbau war das Bild „Urteil des Paris“ (Giudizio di Paride) des Renaissance-Malers Raffael, das Manet in einer Kopie des Kupferstechers Marcantonio Raimondi kannte.

Eine frühere, kleinere, lockerer ausgeführte Version des Gemäldes befindet sich in der Courtauld Gallery, London.[5]


Rezeption


Claude MonetFrühstück im Grünen
Claude Monet
Frühstück im Grünen

Jules Champfleury schrieb 1865 in einem Brief an Charles Baudelaire:

„Wie ein Mann, der in den Schnee fällt, so hat Manet in der öffentlichen Meinung ein Loch hinterlassen.“[6]


Literatur




Commons: Das Frühstück im Grünen (Manet) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege


  1. Catalogue des œuvres – Edouard Manet: Le déjeuner sur l’herbe. Notice de l’œuvre. Musée d’Orsay, abgerufen am 6. Oktober 2018 (französisch).
  2. Werkbeschreibungen – Edouard Manet: Frühstück im Grünen. Musée d’Orsay, abgerufen am 6. Oktober 2018.
  3. Juliet Wilson Bareu: The Salon des Refusés of 1863. A new view. In: The Burlington Magazine, Band 149 (2007), Nr. 1250, S. 309–319, ISSN 0007-6287
  4. Antonin Proust: Edouard Manet. Souvenirs. Paris: Laurens 1913. S. 43.
  5. Abbildung und Daten bei www.artandarchitecture.org.uk
  6. Schmied: Harenberg Museum der Malerei
  7. Juliet Wilson Bareu: The Salon des Refusés of 1863. A new view. In: The Burlington Magazine, Band 149 (2007), Nr. 1250, S. 309–319, ISSN 0007-6287
  8. Les „années Jacqueline“. (Nicht mehr online verfügbar.) Musée national Picasso Paris, archiviert vom Original am 21. Januar 2009; abgerufen am 21. Januar 2009.
  9. Alain Jacquet – Luncheon on the Grass. In: art net. Abgerufen am 12. September 2015 (Alain Jacquets Siebdruck).
  10. Grounds for Sculpture: An Art-Full Garden. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Washington Home&Garden. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2007; abgerufen am 9. Oktober 2007 (Artikel über J. Seward Johnson, Jr. dreidimensionale Darstellungen).

На других языках


- [de] Das Frühstück im Grünen (Manet)

[en] Le Déjeuner sur l'herbe

Le Déjeuner sur l'herbe (French: [lə deʒœne syʁ lɛʁb, -ʒøn-]; The Luncheon on the Grass) – originally titled Le Bain (The Bath) – is a large oil on canvas painting by Édouard Manet created in 1862 and 1863. It depicts a female nude and a scantily dressed female bather on a picnic with two fully dressed men in a rural setting. Rejected by the Salon jury of 1863, Manet seized the opportunity to exhibit this and two other paintings in the 1863 Salon des Refusés,[1] where the painting sparked public notoriety and controversy.[2] The work is now in the Musée d'Orsay in Paris.[3] A smaller, earlier version can be seen at the Courtauld Gallery, London.[4]

[es] Le Déjeuner sur l'Herbe

Le Déjeuner sur l'Herbe ("Almuerzo sobre la hierba" en francés, a menudo mal traducido como "Desayuno sobre la hierba") es un cuadro al óleo de 208 cm de altura y 264,5 de largo, pintado por Édouard Manet en 1863. Se exhibe en el Museo de Orsay de París.

[fr] Le Déjeuner sur l'herbe

Le Déjeuner sur l'herbe est un tableau d'Édouard Manet achevé en 1863, d'abord intitulé Le Bain, puis La Partie carrée. Exposé brièvement pour la première fois au Salon des refusés le 15 mai 1863 puis décroché[2], re-exposé l'année suivante non sans scandale en marge du Salon[3], il entra dans le patrimoine public en 1906 grâce à la donation du collectionneur Étienne Moreau-Nélaton[4].

[it] Colazione sull'erba (Manet)

Colazione sull'erba (Le Déjeuner sur l'herbe) è un dipinto del pittore francese Édouard Manet, realizzato nel 1863 e conservato al museo d'Orsay di Parigi.

[ru] Завтрак на траве (картина Мане)

«Завтрак на траве» (фр. Le déjeuner sur l'herbe) — скандально известная картина французского художника Эдуара Мане, написанная в 1863 году. В настоящее время находится в 29-м зале музея Орсе в Париже.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии