art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Wolgatreidler (russischer Titel: Бурлаки на Волге) ist ein Gemälde des russischen Malers Ilja Repin. Es ist dem Realismus zuzuordnen. Das 131,5 × 281 cm große Bild wurde 1872 begonnen und 1873 fertiggestellt. Es zählt zu Repins bekanntesten Werken und gehört zum Bestand des Russischen Museums in Sankt Petersburg.

Die Wolgatreidler
Ilja Repin, 1872–1873
Öl auf Leinwand
131,5× 281cm
Russisches Museum
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Entstehung


Repin sah Treidler, die in Russland Burlaki genannt wurden, erstmals im Sommer 1868 an der Newa. Der Anblick der schwer arbeitenden Männer in zerlumpter Kleidung hinterließ bei ihm einen nachhaltigen Eindruck. Seine ursprüngliche, später wieder verworfene Idee war es, die Treidler zusammen mit Spaziergängern am Fluss darzustellen, um den Kontrast zwischen Arm und Reich deutlich zu machen.

Zusammen mit dem Maler Fjodor Alexandrowitsch Wassiljew unternahm Repin im Sommer 1870 eine Studienreise an die Wolga und erstellte zahlreiche Skizzen für ein Gemälde. Er war bis dahin nur bewegungslos posierende Modelle gewohnt und musste zunächst das Vertrauen der Treidler gewinnen, die es anfangs ablehnten, sich zeichnen zu lassen. Mehrere von ihnen lernte er persönlich kennen und stellte fest, dass es sich um Menschen unterschiedlicher Herkunft handelte, darunter auch ein ehemaliger Priester, der als Modell für den Anführer der Gruppe diente. Eine 1870 mit Bleistift auf Papier ausgeführte Kompositionsskizze im Format 18,3 × 32,7 cm befindet sich heute in der Moskauer Tretjakow-Galerie (Inventarnummer 11488), daraus entstand eine erste in Öl gemalte Version im Format 23,5 × 50,5 cm (Tretjakow-Galerie, Inventarnummer 708). Im März 1871 wurde eine vorläufige Version des Bildes in Sankt Petersburg ausgestellt und mit einem Preis ausgezeichnet. Danach arbeitete Repin in seinem Atelier weiter daran und stellte im März 1873 die endgültige Fassung vor, die dann auch auf der Weltausstellung 1873 in Wien gezeigt wurde und dort eine Bronzemedaille erhielt. Großfürst Wladimir Alexandrowitsch zahlte ihm für das Bild die Summe von 3.000 Rubel.


Beschreibung


Das Bild zeigt elf Treidler, die am Ufer der Wolga einen Lastkahn ziehen, die meisten nach vorn und gegen den Boden gebeugt, sich in die breiten Gurte vor der Brust stemmend. Farblich dominieren gedämpfte Braun- und Grüntöne, die für die Geschlossenheit der Gruppe stehen. Dynamik gewinnt die Kolonne durch den Wechsel von erhobenen und gesenkten Köpfen, die den Rhythmus der monotonen Schrittfolge wiedergeben. In den Gesichtern lässt sich ein breites Spektrum von Emotionen erkennen, von Sanftmut über Entschlossenheit bis hin zu Wut. Der jüngste Treidler, der als einziger in die Ferne blickt, lockert für einen Moment seinen Gurt. Ihn hat Repin in die Mitte der Gruppe postiert, in einer leicht drehenden Bewegung des sich Aufrichtens mit einseitig hochgezogener Schulter. Der Junge ist hell und farbig porträtiert, das Rot seiner zerrissenen Bluse bildet den Mittelpunkt der Treidlerkolonne.

Die breit dahinfließende Wolga kann als Symbol für Russland gesehen werden. Treidler wurden an der Wolga noch eingesetzt, als bereits die ersten Dampfschiffe auf ihr fuhren. Tief im Hintergrund hat Repin eines abgebildet. Die Figuren sind ungeschönt und realistisch wiedergegeben. Die harten Arbeitsbedingungen der Unterprivilegierten und die Schicksalsergebenheit, mit der sie ihr Dasein ertragen, werden exemplarisch dargestellt. Die Treidler allegorisieren gleichsam die Leidensfähigkeit des russischen Volkes. Hoffnungsvoll inmitten des Elends stimmt der Junge in der Bildmitte, mit dem Repin einen Gegenakzent setzt.

Wolgatreidler, eine Furt durchschreitend (1872)
Wolgatreidler, eine Furt durchschreitend (1872)

Das Bild wirkt durch seine Größe, das Panoramaformat, die perspektivisch kalkulierten Proportionen der Treidlergruppe und die Tiefenperspektive der Landschaftsdarstellung. Die Treidler selbst sind bis auf einen alle porträtiert. Das Werk wurde zum Programmbild der Peredwischniki. Es existiert auch eine 1872 entstandene kleinformatige Variante Wolgatreidler, eine Furt durchschreitend (Tretjakow-Galerie, Inventarnummer 709) mit anderer Perspektive: Die Treidler dort ziehen nicht am Betrachter vorbei, sondern kommen auf ihn zu. Ein bedrohlich heraufziehendes Gewitter im Hintergrund schafft Dynamik und Symbolkraft.


Rezeption


Das Bild erhielt überwiegend positive Kritiken. Der einflussreiche russische Kunstkritiker Wladimir Wassiljewitsch Stassow äußerte damals, ein solches Bild habe es noch nie gegeben. Auch Fjodor Michailowitsch Dostojewski lobte es. In Frankreich wurde es mit Gustave Courbets Die Steinklopfer verglichen. Das Bild legte den Grundstein für Repins Ruhm. Er erhielt in der Folge regelmäßige Zuwendungen der Petersburger Akademie und konnte sich ohne Existenzsorgen der Malerei widmen.


Siehe auch



Literatur




Commons: Die Wolgatreidler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Die Wolgatreidler

[en] Barge Haulers on the Volga

Barge Haulers on the Volga or Burlaki (Russian: Бурлаки на Волге, Burlaki na Volge) is an 1870–1873 oil-on-canvas painting by artist Ilya Repin. It depicts 11 men physically dragging a barge on the banks of the Volga River. They are at the point of collapse from exhaustion, oppressed by heavy, hot weather.[1][2]

[es] Los sirgadores del Volga

Los sirgadores del Volga (en ruso Бурлаки на Волге, transliterado: Burlakí na Volgue) es un óleo sobre lienzo del pintor y escultor realista ruso Iliá Repin (1844-1930). La obra retrata a once hombres tirando de una barcaza en el río Volga mediante una sirga. Los sirgadores parecen estar a punto de caer exhaustos por el esfuerzo de tirar de una barcaza contra corriente un día caluroso y seco. [1] En la época en que Repin pintó el cuadro, la de sirgador era ya una profesión en declive en la Rusia imperial, debido fundamentalmente a la introducción de la navegación a vapor en la red fluvial y también al desarrollo de la red ferroviaria. Con el comienzo del siglo XX los sirgadores desaparecieron definitivamente. La obra constituye un homenaje a la dignidad y resiliencia humana pero también una condena emocionada a quien autorizaba un trabajo tan inhumano. [2]

[fr] Les Bateliers de la Volga (Répine)

Les Bateliers de la Volga (russe : Bourlaki na Volgué, Бурлаки на Волге) est un tableau du peintre russe Ilia Répine réalisé en 1870-1873. Cette huile sur toile est conservée au musée Russe, à Saint-Pétersbourg.

[it] I battellieri del Volga (Repin)

I trasportatori di barche del Volga o Burlaki (in russo: Бурлаки на Волге?, traslitterato: Burlaki na Volge) è un olio su tela del 1870-1873 del pittore e scultore realista russo Il'ja Efimovič Repin. L'opera rappresenta 11 uomini che trascinano faticosamente una chiatta sul fiume Volga. Gli uomini sembrano quasi crollare in avanti spossati per lo sforzo di trascinare controcorrente una grande barca, mentre il caldo imperversa.[1][2]

[ru] Бурлаки на Волге

«Бурлаки на Волге» — картина русского художника Ильи Репина, созданная в 1870—1873 годах. Изображает артель бурлаков во время работы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии