art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gerhard Habarta (* 1. Juli 1939 in Wien, Österreich; † 25. Mai 2022 in Seebenstein) war ein österreichischer Autor, Galerist und Verleger.

Gerhard Habarta (2014)
Gerhard Habarta (2014)

Leben und Werk


Das Palais Pallfy am Josefplatz (2006)
Das Palais Pallfy am Josefplatz (2006)

Im Jahr 1955 begann Habarta mit der Jugend- und Bildungsarbeit und gründete die Arbeitsgemeinschaft junger Sammler. 1958 begann er mit seiner Tätigkeit als Galerist, Ausstellungsmacher, Autor und Verleger. In den Jahren 1966 bis 1971 arbeitete er als Programmleiter des Kunstbuchprogramms des Verlages der Stadt Wien mit Buchpublikationen auch von Phantasten, darunter das erste Werkverzeichnis der Druckgrafik von Ernst Fuchs und von Helo Weis, sowie Werkmonographien von A.P.Gütersloh, Fritz Janschka und Helmut Kies.

1971 nahm er seine Tätigkeit als Herausgeber internationaler Grafikeditionen, Skulpturen und Multiples auf. Durch diese Arbeit pflegte er eine verlegerische Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstlern des Surrealismus und der Phantastischen Kunst, darunter Salvador Dalí (Grafik und Plastiken), Leonor Fini, Andre Masson, Felix Labisse, Niki de Saint Phalle, Verlon, Rudolf Hausner, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Anton Lehmden, Helmut Kies und Wolfgang Hutter.

Ab 1978 veranstaltete er Groß- und Museumsausstellungen zur Alltagskultur mit Werken der klassischen Moderne in Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und der Schweiz, darunter bedeutende Werkkomplexe von Pablo Picasso, Henry Moore, Marino Marini und Alfred Hrdlicka. Er organisierte zahlreiche Großausstellungen in Österreich, Deutschland, Ungarn, Frankreich und der Schweiz mit mehr als 200 Bildern und Zeichnungen und mehr als 1.000 Arbeiten des Graphischen Werks von Salvador Dalí. Zu diesen Ausstellungen wurden jeweils umfangreiche Katalogbücher veröffentlicht.[1]

Habarta war Mitbegründer des Phantastenmuseums in Wien, das seit Januar 2011 im Wiener Palais Pallfy am Josefsplatz zu finden ist. Bis zu seinem Tod war er als Berater und Kurator für das Museum tätig. Außerdem arbeitete er am Aufbau des internationalen Archivs der phantastischen Künstler, das sich ebenfalls im Palais Palffy befindet, mit.[2][3]

Gerhard Habarta lebte in Seebenstein in Niederösterreich und starb Ende Mai 2022 im Alter von 82 Jahren.[4]


Auszeichnungen



Bücher (Auszug)




Commons: Gerhard Habarta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Autor. Abgerufen am 28. August 2017.
  2. Gerhard Habarta. Abgerufen am 28. August 2017.
  3. Int. Phantastenmuseum Wien. In: Kulturzentrum Palais Palffy. (palais-palffy.at [abgerufen am 28. August 2017]).
  4. MeinBezirk.at vom 27. Mai 2022: Prof. Gerhard Habarta verstorben, ein großer Kunstkenner und Kunstliebhaber ging von uns, meinbezirk.at, 27. Mai 2022, abgerufen am 27. Mai 2022
  5. Gerhard Habarta. In: Fantastic Visions. 27. August 2010 (fantasticvisions.net [abgerufen am 28. August 2017]).
Personendaten
NAME Habarta, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Galerieleiter, Ausstellungsmacher, Autor und Verleger
GEBURTSDATUM 1. Juli 1939
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 25. Mai 2022
STERBEORT Seebenstein



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии