art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gustaf Adolf Britsch (* 11. August 1879 in Hedelfingen bei Stuttgart; † 27. Oktober 1923 in Starnberg) war ein deutscher Kunsttheoretiker des frühen 20. Jahrhunderts und der Begründer des Gustaf-Britsch-Instituts in Starnberg.


Leben


Gustaf Britsch wurde als Sohn einer kleinbürgerlichen schwäbischen Lehrerfamilie geboren. Von seinen Eltern entfremdete er sich schon früh. Er studierte zuerst Architektur an der TH Stuttgart und war als Architekt in Stuttgart tätig. Dann immatrikulierte er sich 1906 an der Universität München für Philosophie und Ästhetik bei Hans Cornelius und Theodor Lipps. Bereits um 1907 erstellte er Theorien, die auf das Kunstverständnis nach Adolf von Hildebrand und Konrad Fiedler eingingen. 1909 gründete er in Florenz das „Institut für theoretische und angewandte Kunstwissenschaften“. 1910 wurde er von Cornelius zur Veröffentlichung seiner eigenen Theorien ermuntert. Er zog 1911 wieder nach München und eröffnete um 1912 das Institut für theoretische und angewandte Kunstwissenschaft erneut, in der Theresienstrasse in Schwabing. 1913 sprach er auf dem Kongress für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaften in Berlin. Zusammen mit seinem Schüler Egon Kornmann vertrat er eine vielbeachtete Lehrmeinung über die kindliche künstlerische Entwicklung, welche Eingang in die Organisation des Kunstunterrichts in Deutschland fand. Diese Theorien fanden auch Widerspruch, beispielsweise durch Richard Mund.

Nach Britschs Tod führte Kornmann das Gustaf-Britsch-Institut in Starnberg weiter. Egon Kornmann heiratete zudem Britschs Witwe Luise und präzisierte mit ihr die Entwürfe und Theorien Britschs. So entstand der Starnberger Kornmann-Britsch-Kreis (auch: Britsch-Kornmann-Schule), dem auch der Kunstpädagoge Hans Herrmann (1899–1981)[1] zugerechnet wird.[2] Kornmann war zudem in den 1930er Jahren Schriftleiter der Zeitschrift „Die Gestalt (Blätter für Zeichen- und Kunstunterricht)“.[3]

Das Gustaf-Britsch-Institut heute, Ansicht von der Seeseite
Das Gustaf-Britsch-Institut heute, Ansicht von der Seeseite

Gustaf-Britsch-Institut


Das Gustaf-Britsch-Institut für Kunstwissenschaft (ebenfalls bekannt als: Institut für theoretische und angewandte Kunstwissenschaft; Schule für bildende Kunst Starnberg; Privatkunstschule Britsch-Kornmann; Gustaf-Britsch-Institut für vergleichende Kunstbetrachtung) existierte ab 1912 in München und dann von etwa 1920 bis etwa 1967 in einer mondänen Villa am Prinzenweg 13 in Starnberg unter der Leitung von Egon und Luise Kornmann.

Um 1940 beherbergten die Kornmanns dort einige Monate lang die befreundete Künstlerin Clara Harnack aus Jena, welche so vor den Nachforschungen der Gestapo sicher war. Zum Neujahr 1941/42 waren zudem auch Mildred und Arvid Harnack sowie Lilo Ramdohr zu Gast.

In Lehrgängen über Theorie und Praxis der Kunst und Kunsterziehung wurden über Jahrzehnte zahlreiche internationale Künstler und Kunstlehrer ausgebildet und beschäftigt, wie etwa:


Veröffentlichungen


Britsch und Kornmann veröffentlichten kunsttheoretische Abhandlungen, welche zum Teil vom Gustaf-Britsch-Institut Starnberg als Lehrmaterial selbst verlegt wurden:


Literatur





Einzelnachweise


  1. web.me.com (PDF; 5,4 MB)
  2. 8. Fachdidaktik: 8.4 Geschichte der Kunstpädagogik. In: zum.de.
  3. Die Gestalt. Vierteljahresschrift für bildnerische Erziehung. In: gestalt-archiv.de.
  4. members.aon.at (Memento vom 28. Mai 2007 im Internet Archive)
  5. Fritz von Graevenitz Kurzbiographie - Stiftung Fritz von Graevenitz. In: graevenitz-stiftung.de.
  6. destatis.de (PDF)
  7. antikbayreuth.de (Memento vom 17. Oktober 2007 im Internet Archive)
  8. forschung.gnm.de@1@2Vorlage:Toter Link/forschung.gnm.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
  9. museum-malchin.de (Memento vom 20. Februar 2014 im Internet Archive)
  10. Irina Alexandrowna Borchman im Internetportal GULAG des Memorial Deutschland e.V.
  11. Behauptungen und Lügen von John Tschinkel und Alenka Auersperger, Graz 2005.. In: gottschee.de.
  12. Hans Grünseis. In: kunstmarkt.com.
  13. antiquariat-henke.de
Personendaten
NAME Britsch, Gustaf
ALTERNATIVNAMEN Britsch, Gustav-Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsttheoretiker
GEBURTSDATUM 11. August 1879
GEBURTSORT Hedelfingen
STERBEDATUM 27. Oktober 1923
STERBEORT Starnberg

На других языках


- [de] Gustaf Britsch

[en] Gustaf Britsch

Gustaf Adolf Britsch (11 August 1879 – 27 October 1923) was an early 20th-century German art theorist and the founder of Gustaf Britsch Institute in Starnberg, Germany.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии