art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Mario-Andreas von Lüttichau (* 1952 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kustos, Ausstellungskurator und Kunstberater.


Leben


Mario von Lüttichau studierte Kunstgeschichte an der Universität München, wo er 1983 promoviert wurde. Es folgten Stationen als wissenschaftlicher Assistent und Fellow in München (Prestel-Verlag, Bayerische Staatsgemäldesammlungen), Berlin (Berlinische Galerie), Santa Monica, Kalifornien (J.P.Getty Center) und Bonn (Kunstmuseum).

1987 rekonstruierte Mario von Lüttichau die Münchner Ausstellung Entartete Kunst von 1937. Seitdem publizierte er unter anderem zu den Themen Entartete Kunst, Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte im In- und Ausland. Von 1991 bis 2017 war er am Museum Folkwang in Essen als Kustos für die Sammlung 19. bis 21. Jahrhundert zuständig. Von 1998 bis 2009 war er Berater für die Kunstsammlung der Sparkasse Essen. Von 2007 bis 2017 hatte er einen Lehrauftrag am kunsthistorischen Institut der Universität Bonn für Museologische Führungskonzepte und kuratorische Modelle. Seit 2010 ist er Mitglied, seit 2014 Vorsitzender des Kuratoriums für die Kunstsammlung der Franz Haniel & Cie., Duisburg.

Er initiierte, entwickelte und organisierte Ausstellungen und Publikationen zur Kunst des 19. Jahrhunderts, zur klassischen Moderne, insbesondere zu den Künstlern der Künstlergemeinschaft Die Brücke, dem Blauen Reiter, zur Gruppe ZERO und Künstler des Informel, sowie zu Ferdinand Hodler, Ernst Wilhelm Nay, Max Peiffer Watenphul, Lyonel Feininger, Oskar Schlemmer, Max Beckmann, Wilhelm Lehmbruck. Gemeinsam mit Tanja Pirsig-Marshall ist er Herausgeber des Werkverzeichnisses zu Otto Mueller (Gemälde und Handzeichnungen).

Nach 26 Jahren nahm von Lüttichau 2017 seinen Abschied vom Folkwang Museum Essen[1] und wechselte als Experte an das Kunsthaus Lempertz Köln/Berlin.[2] Im September 2019 verpflichtete ihn das Auktionshaus Ketterer Kunst München/Berlin als Experte und wissenschaftlicher Berater.[3]

Mario von Lüttichau ist verheiratet mit der Kuratorin und Dramaturgin Marietta Piekenbrock.


Publikationen (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Folkwang Kustos Mario-Andreas von Lüttichau geht in den Ruhestand (Memento des Originals vom 7. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/essenruhr.de essenruhr.de, abgerufen am 6. Februar 2019
  2. Lempertz holt Mario von Lüttichau (Memento des Originals vom 7. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lempertz.com, abgerufen am 6. Februar 2019
  3. .
Personendaten
NAME Lüttichau, Mario-Andreas von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Ausstellungskurator
GEBURTSDATUM 1952
GEBURTSORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии