art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Apollo von Belvedere ist eine antike Marmorskulptur, die Ende des 15. Jahrhunderts in der Villa Neros in Anzio wiederentdeckt wurde und seither als ein herausragendes Beispiel klassischer Bildhauerkunst gilt. Sie befindet sich im Statuenhof des vatikanischen Belvedere und ist Teil der Antikensammlung der Vatikanischen Museen.

Apollo von Belvedere
Apollo von Belvedere
Der Apollo von Belvedere befindet sich im Statuenhof des vatikanischen Belvedere.
Der Apollo von Belvedere befindet sich im Statuenhof des vatikanischen Belvedere.
Detail
Detail

Beschreibung


Die Marmorstatue ist die römische Kopie eines griechischen Bronzewerkes, das zwischen 350 und 325 v. Chr. geschaffen wurde. Es wird meist dem spätklassischen Bildhauer Leochares zugewiesen. Der rechte Unterarm und die linke Hand fehlten bei der Auffindung, wurden bei der Aufstellung 1532 ergänzt, 1929 im Zuge eines wissenschaftlichen Purismus wieder entfernt, um schließlich 2008 als erkennbare Ergänzungen wieder angefügt zu werden. Von dem seit seiner Entdeckung hochberühmten Werk gibt es lediglich eine weitere römische Kopie des Kopfes, den sogenannten Steinhäuserschen Kopf im Antikenmuseum Basel. Die antike Wertschätzung erreichte also nicht den Rang anderer Statuen. Auch in der Neuzeit ließ der anfängliche Ruhm nach, nachdem Anton Raphael Mengs schon in den 1770er Jahren erkannt hatte, dass es sich nicht um ein griechisches Original, sondern um eine römische Kopie aus Carrara-Marmor handelte, und sich diese Erkenntnis durchsetzte.

Die Statue zeigt Apollo als Bogenschützen in der Bewegung. In der linken Hand hielt er den Bogen, in der rechten vermutlich einen aus dem Köcher gezogenen Pfeil. Bekleidet ist er nur mit einer Chlamys, die um seine Schultern und über den linken Ellbogen hängt. Der Blick ist in die Ferne gerichtet. Schräg hinter dem rechten Bein ist als Zutat des römischen Kopisten ein Baumstumpf als Statuenstütze mit der Statue verbunden. Die Notwendigkeit einer solchen Stütze ergab sich aus der Übertragung des Bronzeoriginals in Stein. Eine Schlange windet sich als Anspielung auf Apollos Sieg über den Python um den Baumstumpf.

Bekannt wurde das Werk, das den griechischen Gott Apollon zeigt, durch einen Stich von Marcantonio Raimondi aus den 1530er Jahren. Bereits zuvor hatte Pier Jacopo Alari Bonacolsi, genannt L'Antico, ein Wachsmodell der Statue angefertigt, um daraus in den Jahren 1497/1498 eine Bronzekopie zu gießen.[1] Diese wurde Bestandteil der Sammlung der Gonzaga. 1504 begegnet eine Darstellung in praktisch identischer Pose in Albrecht Dürers Der Sündenfall, so dass offenbar auch Dürer selbst den Apollo in Rom in Augenschein nehmen konnte. Zu diesem Zeitpunkt dürfte der Apollo im Besitz von Giuliano della Rovere gewesen sein, dem späteren Papst Julius II., der das Werk 1511 in den offenen Innenhof des Belvedere, einer nördlich von St. Peter gelegenen, später mit der päpstlichen Palastanlage verbundenen Sommervilla auf dem Vatikan, verbringen ließ. Nach diesem Belvedere wurde die Statue benannt. Der Kopf der Statue diente Michelangelo als Vorbild für das Haupt des Weltenrichters Jesus Christus in der Sixtinischen Kapelle. Zum ersten Mal wurde hier das Bild Christi in einem offiziellen Auftrag eines Papstes in Rom vom üblichen Typus abweichend und ganz einer heidnischen Gottheit entsprechend dem Betrachter vor Augen geführt.[2]


Rezeption


Im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert galt der Apollo von Belvedere als die schönste erhaltene Einzelfigur der Antike. Gipsabgüsse der Statue gehörten zu den wichtigsten Studienobjekten im akademischen Kunstbetrieb. Dementsprechend hat ihr Standmotiv zahlreiche Werke der Skulptur und Malerei beeinflusst. Für Johann Joachim Winckelmann war der Apollo von Belvedere „das höchste Ideal der Kunst unter allen Werken des Altertums“. Winckelmanns Beschreibung des Werkes trug dazu bei, dass der Apollo von Belvedere besonders die Ästhetik des Klassizismus prägte. Ergriffen schrieb Goethe an Herder im Sommer 1771:

„Mein ganzes Ich ist erschüttert, das können Sie dencken, Mann, und es fibriert noch viel zu sehr, als daß meine Feder stet zeichnen könnte. Apollo von Belvedere, warum zeigst du dich in deiner Nackheit, daß wir uns der unsrigen schämen müssen?“

Goethe besaß eine Büste des Apollo von Belvedere und hatte auch den Kasseler Apollon besichtigt. Friedrich Hebbel, der Italien mehrfach besucht hatte, widmete der Statue vom Belvedere 1845 ein Sonett.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts – mit der Entdeckung von immer mehr archaischen griechischen Kunstwerken – galt die Kunst des 4. Jahrhunderts v. Chr. als manieriert und dekadent; die Wertschätzung für den Apollo von Belvedere schwand.[3] Auch galt sie in ihrer weichen Muskulaturdarstellung als zu androgyn.


Literatur




Commons: Apollo von Belvedere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Neuer Blick auf antike Bronze-Körper in FAZ vom 28. Januar 2013, Seite B1
  2. Heinrich Pfeiffer SJ: Die Sixtinische Kapelle neu entdeckt. Belser, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7630-2488-9, S. 276.
  3. Detlev Wannagat: Der Blick des Dichters. Darmstadt 1997, S. 84–87.

На других языках


- [de] Apollo von Belvedere

[en] Apollo Belvedere

The Apollo Belvedere (also called the Belvedere Apollo, Apollo of the Belvedere, or Pythian Apollo)[1] is a celebrated marble sculpture from Classical Antiquity.

[es] Apolo de Belvedere

Apolo Belvedere, Apolo de Belvedere o Apolo pitio es una famosa estatua de mármol que representa al dios griego Apolo. Forma parte del Museo Pío-Clementino, en el Vaticano, una de las unidades de los Museos Vaticanos. Su datación y autoría son disputadas y su procedencia es desconocida, pero generalmente se la considera una copia romana de un original griego que se perdió. Redescubierta en el Renacimiento, fue expuesta desde 1511 en el Cortile del Belvedere del Vaticano, de donde recibió su nombre. Se hizo célebre entre los admiradores del arte grecolatino, y durante mucho tiempo fue considerada la representación ideal de la perfección física masculina y una de las más importantes reliquias de la Antigüedad clásica. Fue copiada varias veces, reproducida en grabados de larga circulación y asumió el papel de uno de los principales símbolos de la civilización occidental. A partir de mediados del siglo XIX su prestigio comenzó a declinar, y en la primera mitad del siglo XX llegó a su nivel más bajo, vista como una creación sin expresión. Actualmente ha recuperado parte de su antigua fama, y aunque varios estudiosos todavía sean críticos con respecto a su mérito artístico, se ha consagrado como la más conocida de las representaciones del dios, y como un icono muy popular.

[it] Apollo del Belvedere

L'Apollo del Belvedere, anche noto come Apollo Pitico,[1] è una celebre statua marmorea risalente al periodo post-ellenistico (seconda metà del II secolo d.C.) quando i Romani avevano conquistato tutta la Grecia antica. È tutt'oggi considerata per l'armonia delle proporzioni una delle più belle opere di tutta l'antichità, espressione del concetto di "bello ideale".

[ru] Аполлон Бельведерский

Аполло́н Бельведе́рский (итал.  Apollo Belvedere ) — античная статуя, изображающая древнегреческого и древнеримского бога солнечного света Аполлона в образе молодого прекрасного юноши, стреляющего из лука. Согласно одной из версий статуя изображает солнечного бога, только что поразившего стрелой хтоническое чудовище, змея Пифона, охранявшего вход в Дельфийское святилище, после чего Аполлон занял его место и стал «Аполлоном Пифийским». Статуя хранится в Ватикане, Музей Пио-Клементино (Октогональный двор).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии